Eine Sammlung von Bildern, Filmen und Texten zur Geschichte von New York City. Über Hochhäuser, Straßen, Bahnen, Inseln und Menschen. Für Anregungen und Kommentare bin ich jederzeit dankbar. Gruß vom Schädel.
Freitag, Oktober 13, 2006
Bau des Empire State Buildings
Kapitel 11
Hier sind ein paar mehr oder weniger bekannte Impressionen vom Bau des Empire State Buildings:
vielen Dank für den Hinweis. Das kann gut möglich sein, dass die Bilder nicht vom Bau des Empire State Buildings stammen.
Dieses Kapitel gehört zu den frühen Kapiteln vom Oktober 2006, also dem Monat, in dem ich den Blog hier gestartet habe. Wie man sieht, habe ich damals auch noch nicht alle Quellen erfasst. Deswegen weiss ich leider nicht mehr, ob ich da selber "unsauber" gearbeitet oder mich auf eine sachlich falsche Quelle verlassen habe.
Vielleicht finde ich ja mal irgendwann die Zeit, mehr zu dem Foto zu recherchieren, das könnte interessant werden.
Da muss ich mich mal einmischen: Definitiv stammt das Bild "Men on a beam" vom Bau des RC. Dazu gibt es einen ganzen Dokumentarfilm und man kann auf dem Bild deutlich die Ecke 57th und 6Av. erkennen. Das Bild gibt es mit vielen Details hoch auflösend in der Bildersuche.
hallo Harald, Du hast natürlich recht mit Deiner Intervention. Der Beitrag ist im Oktober 2006 entstanden, ganz zu Beginn der Bloggerei hier, meine Kenntnisse über die Geschichte von New York waren noch rudimentär und die verfügbaren Quellen auch noch rarer gesäht als heute. Und Unwissende neigen im Internet ja bis in die Gegenwart dazu, gerne von anderen Unwissenden abzuschreiben. Mittlerweile habe ich in den vergangenen Jahren schon einige Beiträge zum Bild mit den Männern auf dem Stahlträger verfasst. Die kannst Du Dir ansehen, wenn Du diesem Link folgst. Und entschuldige, wenn der Beitrag den Puls nach oben gedrückt hat, war keine Absicht. Ich bin da ein bisschen nostalgisch, ich kann meine ersten Beiträge einfach nicht löschen. Sorry. http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2014/06/lunch-atop-skyscraper.html
Hallo, eine Frage: Hat sich mal jemand über die Logistik und die damit verbundene Materialbeschaffung und -bearbeitung Gedanken gemacht? Auf einigen Bildern, die immer nur winzige Ausschnitte einer gigantischen Baustelle zeigen, ist zu erkennen, daß das Metallgerüst des Bauwerkes genietet ist. Diese Nieten werden, damit die Statik funktioniert, glühend eingeschlagen. Die Löcher dafür müssen äußerst präzise (10tel mm-Bereich) gearbeitet sein. Ergo; die Löcher wurden im Walzwerk eingebracht oder direkt auf der Baustelle gebohrt. Letzteres ist eher unwahrscheinlich in Hinblick auf Leistung und Präzision damaliger Handbohrmaschinen. Bleibt also nur das Walzwerk. Beschäftigt man sich aber mit der Historie der Metallver- und -bearbeitung tun sich auch hier Abgründe unserer Unwissenheit auf und es kann nicht abschließend geklärt und bewiesen werden, wer, wann und wie diese Bauwerke, mit welchem Material, errichtet hat. Diese wichtigen Überlegungen müssen zwingend, gerade im Zeitalter des Internets, von allen Architekten und wissenschaftlich arbeitenden Bauingeneuren, in die Betrachtung und Beurteilung unserer jüngeren (Bau-)Geschichte, einfließen.
Soweit ich weiß wurde das Bild mit den Bauarbeitern auf dem Stahlträger beim Bau des Rockefeller Centers aufgenommen.
AntwortenLöschenHallo ub,
AntwortenLöschenvielen Dank für den Hinweis. Das kann gut möglich sein, dass die Bilder nicht vom Bau des Empire State Buildings stammen.
Dieses Kapitel gehört zu den frühen Kapiteln vom Oktober 2006, also dem Monat, in dem ich den Blog hier gestartet habe. Wie man sieht, habe ich damals auch noch nicht alle Quellen erfasst. Deswegen weiss ich leider nicht mehr, ob ich da selber "unsauber" gearbeitet oder mich auf eine sachlich falsche Quelle verlassen habe.
Vielleicht finde ich ja mal irgendwann die Zeit, mehr zu dem Foto zu recherchieren, das könnte interessant werden.
gruss vom Schaedel
ub ist da falsch informiert. Die Bilder mit den Bauarbeiten wurden beim Bau des ESB aufgenommen. Gut zu erkennen am Central Park im Hintergrund.
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenDa muss ich mich mal einmischen:
LöschenDefinitiv stammt das Bild "Men on a beam" vom Bau des RC.
Dazu gibt es einen ganzen Dokumentarfilm und man kann
auf dem Bild deutlich die Ecke 57th und 6Av. erkennen.
Das Bild gibt es mit vielen Details hoch auflösend in der Bildersuche.
hallo Harald, Du hast natürlich recht mit Deiner Intervention. Der Beitrag ist im Oktober 2006 entstanden, ganz zu Beginn der Bloggerei hier, meine Kenntnisse über die Geschichte von New York waren noch rudimentär und die verfügbaren Quellen auch noch rarer gesäht als heute. Und Unwissende neigen im Internet ja bis in die Gegenwart dazu, gerne von anderen Unwissenden abzuschreiben. Mittlerweile habe ich in den vergangenen Jahren schon einige Beiträge zum Bild mit den Männern auf dem Stahlträger verfasst. Die kannst Du Dir ansehen, wenn Du diesem Link folgst. Und entschuldige, wenn der Beitrag den Puls nach oben gedrückt hat, war keine Absicht. Ich bin da ein bisschen nostalgisch, ich kann meine ersten Beiträge einfach nicht löschen. Sorry. http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2014/06/lunch-atop-skyscraper.html
AntwortenLöschenHallo, eine Frage: Hat sich mal jemand über die Logistik und die damit verbundene Materialbeschaffung und -bearbeitung Gedanken gemacht? Auf einigen Bildern, die immer nur winzige Ausschnitte einer gigantischen Baustelle zeigen, ist zu erkennen, daß das Metallgerüst des Bauwerkes genietet ist. Diese Nieten werden, damit die Statik funktioniert, glühend eingeschlagen. Die Löcher dafür müssen äußerst präzise (10tel mm-Bereich) gearbeitet sein. Ergo; die Löcher wurden im Walzwerk eingebracht oder direkt auf der Baustelle gebohrt. Letzteres ist eher unwahrscheinlich in Hinblick auf Leistung und Präzision damaliger Handbohrmaschinen.
AntwortenLöschenBleibt also nur das Walzwerk.
Beschäftigt man sich aber mit der Historie der Metallver- und -bearbeitung tun sich auch hier Abgründe unserer Unwissenheit auf und es kann nicht abschließend geklärt und bewiesen werden, wer, wann und wie diese Bauwerke, mit welchem Material, errichtet hat.
Diese wichtigen Überlegungen müssen zwingend, gerade im Zeitalter des Internets, von allen Architekten und wissenschaftlich arbeitenden Bauingeneuren, in die Betrachtung und Beurteilung unserer jüngeren (Bau-)Geschichte, einfließen.