Samstag, Januar 31, 2009

Philippe Petit und der Drahtseilakt

Kapitel 144

Auf die Idee zu diesem Kapitel hat mich "Der Spiegel" gebracht.

Am 07. August 1974 begab sich ein junger französischer Artist namens Philippe Petit auf ein Drahtseil, das zwischen den beiden Türmen des World Trade Centers gespannt worden war, den zum damaligen Zeitpunkt höchsten Gebäuden der Welt.

Nach fast einer Stunde Tanz auf dem Seil und ungefähr acht Überquerungen wurde er festgenommen, psychologischen Befragungen unterzogen und schließlich ins Gefängnis eingeliefert.

Vorausgegangen waren sechseinhalb Jahre, in denen er vom Tanz zwischen den beiden Türmen geträumt hatte. Acht Monate verbrachte Petit in New York City, um die Ausführung seines Coups zu planen. Mit der Unterstützung eines Teams von Freunden hatte er zahlreiche außerordentliche Hindernisse und Herausforderungen zu überwinden, um seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

Er musste die Security des World Trade Centers austricksen, er musste das schwere Stahlkabel und das Equipment zur Befestigung des Kabels in die Türme hineinschmuggeln. Das Seil musste zwischen den beiden Dächern gespannt werden und gegen die Einwirkungen des Windes und der Schaukelbewegungen der Türme gesichert werden.

Das Seil wurde schließlich während der Nacht auf abenteuerliche Weise gespannt und um 07:15 am Morgen des 07.08.1974 trat Philippe auf das Hochseil hinaus, 1.350 Fuß über den Bürgersteigen von Manhattan.

Zum Abschluss noch ein paar bewegte Bilder aus dem Dokumentarfilm "Man on Wire":



Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Philippe_Petit
http://images.google.de/images?hl=de&q=Philippe%20Petit&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi

Samstag, Januar 24, 2009

The Fall of Welsh's Grocery Store

Kapitel 143

Mit einem lange zurückliegenden Unglück habe ich heute angefangen, mit einem noch länger vergangenen Unglück schließe ich. Dieses Mal handelt es sich mal nicht um einen Brand, sondern um einen Gebäudeeinsturz.

Am Abend des 08. März 1877 (vor fast 132 Jahren) brach das fünfstöckige Gebäude von Welsh's Lebensmittelhandlung an der Ecke Washington Street / Franklin Street in New York City zusammen. Zuerst gabe die Frontwand nach und daraufhin folgte der Rest des Gebäudes. Bei dem Unglück kam offenbar keiner ums Leben, was sicherlich mit dem Zeitpunkt des Ereignisses (fast 10:00 Uhr abends) zusammenhing. Im Gebäude hielt sich nur ein Wachmann auf, der - alarmiert durch Geräusche - noch rechtzeitig aus dem Haus rannte.

Der Besitzer Henry Welsh vermutete, dass bei der Errichtung des Gebäudes verottetes Baumaterial verwendet wurde. Die Polizei dagegen ging davon aus, dass die Ursache in einer Überladung der einzelnen Etagen mit Waren lag, die letztendlich zum Einsturz führte. Das Haus war etwa 20 Jahre zuvor gebaut worden und diente zunächst als Unterbringung für eine Zuckerraffinerie, bevor es von Mr. Welsh erworben und in ein Warenhaus umgewidmet worden war.

Ein Teil der Trümmer stürzten auf ein zweistöckiges Nachbarhaus, in dem sich zum Zeitpunkt des Unglücks u.a. eine 10köpfige Familie aufhielt. Aber lediglich der 50jährige Bewohner des Dachgeschosses wurde leicht verletzt, als Trümmer durch das Dach drangen.

Die Straßenecke im Süden Manhattans an der Westseite ist heute nicht mehr präsent, weil block- und straßenübergreifend an dieser Stelle das Cuny Manhattan Community College errichtet wurde.

German American Building

Kapitel 142

Manche der historischen Gebäude New Yorks erfreuen sich noch einer gewissen Bekanntheit, so dass man einiges an Material im Netz über sie auftreiben kann. Dieses Gebäude gehört leider nicht dazu. Sowohl die Informationen als auch die Bilder sind stark limitiert.

Offenbar war das Flatiron Building mit seiner ungewöhnlichen Form Vorbild für weitere Gebäude im New York des frühen Zwanzigsten Jahrhunderts. Das Grundstück im Süden Manhattans, auf dem das German American Building um das Jahr 1907 errichtet wurde, war ebenfalls fast dreieckig und an einem Ende spitz zulaufend. Umschlossen wurde es von der William Street, der Liberty Street und der Maiden Lane. Das Grundstück war ungefähr drei Jahr zuvor von der German American Insurance Company erworben worden. Die Architekten Hill & Stout gaben dem zwanzigstöckigen Gebäude der Company eine Bügeleisenform, um genau wie beim berühmten Vorbild weiter nördlich den Zuschnitt des Baugrunds optimal auszunutzen.

Leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie lange das German American Building das Antlitz von New York City mitgeprägt hat, wann und aus welchem Grund es entfernt wurde.


Heute scheint das Gebäude schon lange wieder abgerissen zu sein. An seiner Stelle ist offenbar kein Neubau mehr errichtet worden. Stattdessen wurde ein kleiner Park angelegt, der von Parkgelegenheiten gesäumt ist. Auch eine Variante, um das ungünstig zugeschnittene Grundstück zu nutzen.


Größere Kartenansicht

Links:

http://www.mcmahanphoto.com/lc1443--german-american-building-new-york-city-photo.html
http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=9E03E3DD173EE233A2575BC0A9649D946697D6CF
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9E03E3DD173EE233A2575BC0A9649D946697D6CF
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucID=693918&imageID=806097&total=3&num=0&word=German%20American%20building&s=1&notword=&d=&c=&f=&k=0&lWord=&lField=&sScope=&sLevel=&sLabel=&imgs=20&pos=1&e=w

Starlight Park

Kapitel 141

Es muss ja nicht immer Coney Island sein. Per Zufall bin ich auf einen kleinen, in Vergessenheit geratenen Vergnügungspark im Norden New Yorks gestoßen, der dort von 1918 bis 1932 im Stadtteil Bronx die Besucher anzog. Der Starlight Park lag in der Nähe des West Farms Square am Bronx River. Zunächst nannte er sich "Exposition Park", weil auf dem Gelände von 1917 bis 1918 die "Bronx International Exposition of Science, Arts and Industries" (Internationale Ausstellung von Wissenschaft, Kunst und Industrie in der Bronx) stattgefunden hatte. Die Umbenennung erfolgte aber bereits kurz nach der Schließung der Ausstellung.


Größere Kartenansicht

Der Starlight Park bot an Attraktionen unter anderem Unterhaltung durch Feuerwerk, eine Achterbahn, ein Schwimmbecken und zahlreiche Spiele. Auf dem Gelände befand sich später auch das Heimatstadion des Fußballteams (Soccer) der New York Giants, in dem aber auch Boxkämpfe, Wrestling oder "Zwergen-Autorennen" (!) veranstaltet wurden. Das Stadion verfügte über 15.000 Sitzplätze und nannte sich "New York Coliseum" (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gebäude am Columbus Circle) oder auch "Starlight Park Stadium". Das Stadion war zunächst 1926 für eine Ausstellung in Philadelphia errichtet wurden, wurde nach deren Ende aber abgebaut und 1928 an der Ecke 177th Street / Devoe Avenue in der Bronx neu aufgebaut.

Ab 1926 bot der Park kostenlose Opern-Musik-Veranstaltungen während des Sommers an und ermöglichte so auch einfachen Leuten Zugang zu dieser Form von Kultur zu erhalten. Zunächst wurden sie als Freiluftveranstaltungen durchgeführt, nach Errichtung des Starlight Park Stadiums fanden sie dort statt. Samstags abends wurde Big Band Jazz für Tänzer auf einer Open-Air-Tanzfläche geboten.

Eine weitere Attraktion während der gesamten Zeit, in der der Park bestand, war das U-Boot "USS Holland", eines der ersten U-Boote der United States Navy, gebaut 1897. Als es 1914 von der Navy außer Dienst gestellt wurde, folgte im Anschluss die Verwendung als Museumsschiff, zunächst in Philadelphia und Atlantic City und ab 1918 dann im Starlight Park, wo es bis 1930 ausgestellt wurde. Das Ende war unspektakulär, 1932 wurde das U-Boot zusammen mit sonstigen metallenen Überresten des Parks verschrottet.

Am 21. Mai 1922 fand ein Passagier bei einem Unfall mit der Achterbahn den Tod, 6 weitere Fahrgäste wurden schwer verletzt. Zunächst war ein Fahrgast während der Fahrt aus seinem Sitz aufgestanden und dann in einer Kurve aus dem Waggon geschleudert worden. Er stürzte aus 50 Fuß Höhe herunter und zog sich einen tödlichen Schädelbruch zu. Der Operator des Achterbahnzuges sah das Unglück und löste die Notfallbremsen aus. Weil aber die meisten Fahrgäste im Zug vermutlich durch das Unglück abgelenkt waren, rechneten sie nicht mit der Bremsung und wurden ebenfalls aus den Waggons geschleudert. Sie stürzten teilweise auf das Gerüst der Achterbahn, andere fielen ebenfalls die 50 Fuß in die Tiefe und zogen sich dabei schwere Verletzungen zu, sowohl Knochen- und Schädelbrüche als auch innere Verletzungen. Die einzigen 2 Passagiere, die unverletzt blieben, saßen in der hinteren Reihe des Zuges, einer davon der Operator.

1932 wurde der Park endgültig geschlossen und die Attraktionen demontiert. Vermutlich war die Konkurrenz aus dem Süden von Brooklyn einfach zu groß, als dass der kleine Park in der Bronx dauerhaft neben den großen Parks auf Coney Island hätte bestehen können. 1947 brannten noch einige erhalten bebliebene Überreste des Parks wie der hölzerne Badepavillon in einem Feuer nieder.

Wer die oben angebotene Karte auf Satellitenansicht umstellt, sieht, dass gut 75 Jahre nach der Schließung vom Park nichts mehr zu sehen ist. In den 1940ern befand sich dort wohl noch ein Fußballfeld und eine Tanzfläche. Heute ist die Umgebung durch Straßenbau und sonstige Gebäude bereits so stark verändert, dass man nur noch ahnen kann, wo sich der Park einst befunden hat.

Links:
http://www.shorpy.com/Starlight-Park-Bronx
http://www.shorpy.com/Starlight-Amusement-Park
http://en.wikipedia.org/wiki/Starlight_Park
http://en.wikipedia.org/wiki/USS_Holland_(SS-1)
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9504E1D61531EF33A25751C2A9639C946395D6CF

W.T. Grant Fire - April 1916

Kapitel 140

Das erste Lebenszeichen im Neuen Jahr erinnert mal wieder an ein Feuer in New York City. Vor fast 93 Jahren stand an der Ecke 6th Ave / 18th Street ein Kaufhaus der Kette "W.T.Grant" lichterloh in Flammen.

Mehr war über das Ereignis leider nicht in Erfahrung zu bringen, ebenso kein Foto oder Bild vom unversehrten Gebäude.

Hier noch ein aktueller Blick auf den Schauplatz des Ereignisses:


Größere Kartenansicht

Quelle:
http://www.shorpy.com/node/1786