Montag, Januar 31, 2011

Late night Manhattan 1913


Diese interessante Aufnahme stammt vom 24. April 1913, dem Tag der Eröffnung des Woolworth Buildings. Das brandneue Juwel in der New Yorker Skyline erscheint hier hell erleuchtet hinter dem Pfeiler der Brooklyn Bridge. Danke an Michal Juroška.

Nachtrag 1:
Hallo Schädel,

ich denke das Datum, der 24. April 1913, ist leider nicht richtig, da sich auf diesem Foto schon das Equitable Building befindet (der große Kasten links neben dem Singer Building), das ja erst 1915 fertig gestellt wurde.

Gruß Dirk

Ich habe das Bild selbst nicht gefunden, sondern zugeschickt bekommen. Es stammt vermutlich aus folgender Quelle:

Der problematische Teil im Bild ist dieser:


Dirk meint, dass es sich bei dem Gebäude links um das neue Equitable Building handelt, das erst zwei Jahre nach der Eröffnung des Woolworth Buildings 1915 in der Skyline von New York erschien. Das alte Equitable Building war im Januar 1912 abgebrannt, gut ein Jahr später dürfte an dieser Stelle noch kein solcher Monumentalbau präsent gewesen sein. Insofern könnte Dirk richtig liegen.

Orientierungspunkt ist das Singer Building in der rechten Bildhälfte, das glücklicherweise ja in unmittelbarer Nachbarschaft des Equitable Buildings lag, um genau zu sein, das Equitable Building liegt an der Ostseite des Broadways und das Singer befand sich an der Westseite, sie lagen sich aber nicht ganz genau gegenüber, sondern es befand sich ein Block dazwischen.

Schauen wir uns mal eine Karte vom Ort an:


Der Fotograf stand vermutlich irgendwo in Brooklyn oder auf der Manhattan Bridge und blickte in nordwestliche Richtung. Das Woolworth Building befindet sich am Südwestende des City Hall Parks, das Singer Building am Südostende des heutigen Ground Zeros und das Equitable Building liegt nochmal etwas weiter südlich und versetzt dazu.
 
 
Eine Detailansicht von den Positionen des Singer und des Equitable Buildings:
 
 
Und jetzt nochmal der fragliche Bildausschnitt:
 
 
Also, meine Meinung ist folgende: Das Gebäude, was man da links sieht, ist nicht das Equitable Building. Singer und Equitable Building lagen innerhalb von Manhattan sehr nahe beieinander, quasi direkte Nachbarn. Ich meine, die Lücke zwischen den Gebäuden ist zu groß. Wäre es wirklich das Equitable Building, müsste es näher am Singer dranliegen.  Das Gebäude, das eigentlich fast direkt links auf der anderen Broadwayseite anschließen müsste, scheint auch falsch ausgerichtet zu sein. Außerdem stimmen die Größenverhältnisse nicht. Das Singer Building war 187 m hoch, das Equitable Building misst 164 m. Auf diesem Bild sind sie nahezu gleich groß. Es sieht auch so aus, als ob sich das vermeintliche Equitable Building näher am Betrachter befindet als das Singer, welches eher dem Bildhintergrund zuzuordnen ist.
 
Wenn das fragliche Gebäude nicht das Equitable Building ist, welches ist es dann? Was gab es noch für hohe Häuser in diesem Sektor.


Erste Idee: das Park Row Building, das war auch mal das höchste Gebäude in New York und liegt nicht weit vom Woolworth Building weg. Aber zwei Probleme: das Park Row Building sieht anders aus und ist viel näher am Woolworth dran als das fragliche Gebäude. Auf dem Ausgangsfoto müsste es irgendwo in dem linken Bereich des folgenden Bildausschnitts liegen, allerdings scheint es so schlecht beleuchtet gewesen zu sein, dass man es hier nicht / kaum ausmachen kann.
 
 
Was für Dirks These spricht ist das Aussehen des fraglichen Gebäudes. Denn die Ähnlichkeit mit dem Equitable Building ist verblüffend. Und da genau ist der Haken. Da bin ich in der Vergangenheit auch schon einige Male drauf reingefallen. Es gab nicht nur ein Gebäude mit der Equitable-Optik im alten Manhattan, sondern mindestens noch eins.

Die folgende Aufnahme stammt aus dem Jahr 1912 und zeigt das Gebäude, welches ich meine:


Man sieht es hier links vom Bankers Trust Building, das 1911 auf der Bildfläche erschien. Das Equitable Building müsste aber rechts vom Bankers Trust liegen. Hier zum Vergleich nochmal der bekannte Bildausschnitt, der allerdings perspektivisch etwas verschoben ist, bei der Aufnahme oben stand der Betrachter wohl weiter östlich:

 
Hier zum Vergleich mal eine Aufnahme des Equitable Buildings aus östlicher Richtung und seine Nähe zum Bankers Trust Building (das mit der Pyramide als Dach):


Gehen wir mal näher heran, um beide zu vergleichen. Zuerst das Equitable Building:


Und dann das unbekannte Gebäude: 


Zwei Unterschiede fallen jetzt deutlich ins Auge: Das Equitable Building hat eine opulenter gestaltete Fassade, während das Unbekannte im Vergleich schlicht daherkommt. Und an den Kopfseiten der Gebäudehälften befinden sich beim Equitable Building drei Doppelfenster nebeneinander, während man bei dem unbekannten Gebäude nur zwei Doppelfenster sieht.

Um den Beweis aber noch sauber zu Ende zu führen, wäre es besonders gut, ein Foto zu finden, auf dem man beide Gebäude sieht. Wie wäre es hiermit?  Eine Luftaufnahme von Manhattan aus dem Jahr 1922.


Hier nochmal ein Bildausschnitt mit den entscheidenden Gebäuden:


Links das Bankers Trust Building und das Equitable Building, über das ein Teil der Turmlaterne des Singer Buildings hinausschaut. Rechts hinten das Woolworth Building und rechts vorne das unbekannte Gebäude mit der gleichen Optik wie das Equitable Building.

Was ich allerdings bei aller Klugscheißerei nicht präsentieren kann ist der Name des Gebäudes. Da reicht jetzt auch nicht mehr die Zeit, um danach noch zu suchen. Die Frage gebe ich mal in die Expertenrunde.

Danke Dirk, Du hast mich mit Deinem Kommentar zwei Tage lang richtig hart beschäftigt, bis ich den passenden Einfall hatte.

Nachtrag 2:

O'Boyle hat gesagt…

Hallo!

Es müsste eigentlich das Equitable Building sein, hier kann man es gut erkennen: http://img820.imageshack.us/img820/4203/2001028377117167250rs.jpg

Tja, und mit diesem Kommentar ist meine ganze schöne Argumentationskette von gestern wieder gekippt. Bei dem Foto, das O'Boyle geschickt hat, handelt es sich nämlich quasi um den Missing Link, der bisher gefehlt hat, um die Frage abschließend zu klären:

Eine Aufnahme der gleichen Umgebung, nur bei Tag, und aus einer möglichst identischen Perspektive aufgenommen:


Jetzt nochmal beide Fotografien in kleiner direkt nacheinander zum Vergleich:



Und jetzt der kritische Bereich nochmal in der Vergrößerung zum Vergleich:



Nun, meine Versuche, die Authentizität der Aufnahme von der Eröffnungsnacht des Woolworth Buildings zu retten, sind wohl gescheitert. Die nahezu gleichen Perspektiven machen deutlich, dass der große leuchtende Kasten links vom Singer Building tatsächlich das neue Equitable Building zu sein scheint.
 
Also hatte Dirk wohl recht und die Nachtaufnahme von Lower Manhattan, die zu Anfang dieses Beitrags präsentiert wurde, kann nicht in der Eröffnungsnacht des Woolworth Buildings am 24.04.1913 entstanden sein, sondern eine spätere Aufnahme des Szenarios (vielleicht eine Feier zum xten Jahrestag der Eröffnung) wurde fälschlicherweise zurückdatiert.

Was mich aber freut, ist der Umstand, dass das kleine, zweite, unbekannte Equitable Building endlich mal ein wenig Aufmerksamkeit erhalten hat. Und die Frage um die Identität dieses Gebäudes ist immer noch nicht gelöst. Wer also eine Idee hat, ist damit herzlich willkommen.

Zum vorläufigen Abschluss dieses Beitrags ist jetzt noch eine gute Gelegenheit, die zweite historische Nachtaufnahme vom Woolworth Building anzubringen, wann immer sie entstanden sein mag.


Zumindest muss diese Aufnahme vor Ende der 1930er fotografiert worden sein, denn da verschwand das alte Postamt am City Hall Park, dass man hier unverkennbar zu Füßen des Woolworth Buildings sieht, aus der Gebäudelandschaft Manhattans.

Rockenfeld - Rockefeller - Nachschlag

Der Betreiber der Seite Neuwied-Feldkirchen.net hat ein überarbeitetes Video über das verschwundene Örtchen Rockenfeld ins Netz gestellt. Über Rockenfeld hat es hier im Blog in den letzten Monaten schon zwei Beiträge gegeben.

The International Magazine Building


Einer Sache wollte ich schon seit längerem mal auf den Grund gehen: Nämlich, welche Geschichte eigentlich dieser seltsame Glasturm mit der klassischen Basis an der Ecke 57th Street / 8th Avenue hat, der einem unweigerlich ins Auge springt, wenn man sich am Columbus Circle aufhält und der mir bei meinem Besuch 2006 das erste Mal aufgefallen ist.


Die Geschichte beginnt Ende der 1920er, als Zeitungsverleger und Multimillionär William Randolph Hearst bei dem Architekten Joseph Urban ein 13stöckiges Bürogebäude in Auftrag gibt. Der Bau startet 1928, endet aber schon nach 6 Stockwerken, weil die Great Depression auch den Multimillionär kalt erwischt hat. Das Bauwerk kostete 2 Millionen Dollars, bot 40.000 sq.ft. Bürofläche und trug den Namen "The Internation Magazine Building".

Dann passierte erst einmal lange Zeit gar nichts. Die 1930er zogen ins Land, danach die 1940er, die 1950er und die 1960er...


... es folgten die 1970er, die 1980er, die 1990er und schließlich der große Jahrtausendwechsel.



Und mit dem Millenium kam auch die Bauwut zurück. Wikipedia:
"Im Jahre 1999 entschied sich die Hearst Corporation einen neuen Firmensitz in Manhattan zu planen. Anstelle eines Neubaus entschied man sich das alte Gebäude komplett umzuplanen und zu erneuern. So blieb die alte Fassade des Gebäudes erhalten. Das Innere des Gebäudes wurde entkernt und in das alte Gebäude wurde der neue Hearst Tower eingesetzt."


Der 19. Juli 2003:


Der 16. Mai 2004:


Der 04. September 2004

Und so langsam kann man erkennen, was es mal werden soll, was sich Architekt Norman Foster da ausgedacht hat.








Aus dem International Magazine Building wurde das "Hearst Magazine Building" oder auch kurz "Hearst Tower", heute sicherlich eines der markantesten Gebäude in Midtown Manhattan. Es wurde im Mai 2006 eröffnet und verfügt über einen grünen Daumen als wahrscheinlich umweltfreundlichster Büroturm in New York.


Quellen: Google und
http://www.nyc-architecture.com/MID/MID124.htm
http://tmagazine.blogs.nytimes.com/2009/02/24/urban-un-planning-form-follows-finance/
http://en.wikipedia.org/wiki/William_Randolph_Hearst
http://de.wikipedia.org/wiki/Hearst_Tower_(New_York_City)

A new Metropolitan Opera

Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, einen Blick auf ein Gebäude zu werfen, das es zwar bis ins Entwurfsstadium geschafft hat, das aber in der geplanten Form nicht realisiert wurde.


Die alte Metropolitan Opera befand sich von 1883 bis 1966 direkt am Broadway zwischen dem Herald Square im Süden und dem Times Square im Norden auf dem Straßenblock zwischen der 39th und 40th Street.


Aber bereits Mitte der 1920er wurde ein Neubau mit monumentalen Ausmaßen geplant, der von dem Architekten Joseph Urban 1926/27 entworfen wurde. Das Gebäude sollte auf einem Grundstück an der 57th Street zwischen 8th und 9th Avenue entstehen.



Im Originalton hört sich das so an:
"For sheer theatricality, however, nothing in Urban's work surpasses his schemes for a new Metropolitan Opera House. It is the embodiment of his belief that "a theater is more than a stage and auditorium. It is a place in which to experience a heightened sense of life. Otto Kahn, the chairman of the Metropolitan's board of directors, began planning for a new opera house in the mid–1920s. Of the several sites under consideration, one on West 57th Street between Eighth and Ninth avenues seemed the most feasible. Urban sought an architecture that would be as radical as Wagner's theater at Bayreuth and yet one in which the social functions and spaces – foyers, smoking rooms, rest rooms, dining areas – were to be carefully considered. "The purpose back of the building of a new opera house today," declared Urban, "must be to find an architectural form so free that it can in turn set free every modern impulse which would tend to heighten and develop the form of grand opera, to make it not grandiose but grand, majestic, as large in spirit as in scale." Urban's several proposals do, in fact, possess breathtaking grandeur, theatricality, and splendor. The exterior was almost fortress like, the interior suggested a cathedral. But his plans may also be seen as excessive, even vulgar – at least one critic likened it to Albert Speer's creations for Hitler. Ultimately, it was a theatrical vision for a theatrical space. Yet, because of disagreements among board members, rivalries among architects, disputes over accommodations for patrons (Urban's plan to extend the stage the entire width of the theater would have eliminated the side boxes), and ultimately financial difficulties and the Depression, the project was never realized"


Meinungsverschiedenheiten und die Finanzkrise gegen Ende der 1920er führten dazu, dass Urbans Neubau über das Projektstadium nicht hinauskam und der alte Theaterbau noch weitere vierzig Jahre in Betrieb blieb.

Der nun folgende Alternativ-Entwurf für einen Neubau der Met stammt ebenfalls aus den 1920ern, der Architekt Harvey Wiley Corbett schuf ihn 1928, in diesem Fall war die Lage des Opernhauses wohl dort, wo heute das Rockefeller Center steht.


Der Neubau entstand schließlich Mitte der 1960er und wurde 1966 bezogen. Die Metropolitan ist seit dem ein Teil des "Lincoln Center for the Perfoming Arts" und befindet sich zwischen Columbus und Amsterdam Avenue im Westen und Osten sowie der 62nd und 65th Street im Süden und Norden.




Quellen: Google, Corbis und
http://www.columbia.edu/cu/lweb/eresources/archives/rbml/urban/architectOfDreams/text.html
http://edoc.hu-berlin.de/histfor/8/PHP/Beitraege_8-2006.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolitan_Opera
http://en.wikipedia.org/wiki/Metropolitan_Opera

Donnerstag, Januar 27, 2011

Jacob's Ladder



Na schön - etwas Gutes hatte die unfreiwillige Internet-Abstinenz dann doch. Ich habe die Zeit genutzt, um mal wieder ein paar sehr alte Video-Kassetten hervorzukramen und zu besichtigen. Wie zum Beispiel eine mit dem Film "Jacob's Ladder", den ich schon 10 Jahre oder länger nicht mehr angesehen hatte.

Der vor gut 20 Jahren entstand und größtenteils in New York City spielt. In einem seltsam menschenleeren, unwirklichen und alptraumhaften New York. Ich hatte ganz vergessen, wie gut der war. Und war erstaunt, wen ich darin alles wiederentdeckt habe. Unter anderem einen meiner absoluten New Yorker Lieblingsschauspieler, Danny Aiello, aber auch Morpheus und Kevin.

wieder da

"The Bronx is burning - ich kann es nicht mehr sehen!" hat mir am letzten Samstag noch eine hochgeschätzte Blogleserin mündlich persönlich mitgeteilt. An alle, denen es genauso gegangen ist: sorry, sorry, sorry.

Diese zweiwöchige Pause war nicht geplant. Genau auf den Tag vor zwei Wochen ist hier das Kabelnetz für ein paar Tage zusammengebrochen, was ich aber zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste. Und bei meinen Bemühungen, wieder in das nicht mehr erreichbare Netz hineinzukommen, habe ich wohl unwissend meine Netzwerkkarte deaktiviert. Netzwerkkarte, ich wusste bis vor wenigen Tagen noch nicht mal, dass es sowas gibt. Zum Glück war es nicht der erwartete Hardwareschaden, sondern nur eine Frage der Einstellung.

Ich hoffe mal, dass die Neu-Einstellung auch mein Problem in der Homebase löst, dann könnte ich nämlich mal wieder am Wochenende schreiben. Ansonsten dauert es bis zum nächsten Eintrag hier vermutlich noch bis kommende Woche.

Grüße vom Schaedel.

Montag, Januar 10, 2011

The Bronx is burning (1972)

This is an excerpt from the 1972 documentary inspired by Dennis Smith's best seller "Report From Engine Co. 82.". The complete 51 minute film is available on DVD. Go to ebay and search for "FDNY The Bronx is Burning 1972 documentary"





Samstag, Januar 08, 2011

Hotel Astor 1916


Zeit, mal wieder ein Shorpy-Bild einzutauchen. Dieses Mal geht es an den Times Square im Jahr 1916 und zu einem der klassischen Gebäude, die den Times Square von Beginn an mitgeprägt haben. Leider auch wieder ein Gebäude der Kategorie "gone not forgotten".
http://www.shorpy.com/Hotel-Astor

Die Songlines über das Hotel Astor:
"The building (Astor Plaza) replaced its namesake, the Astor Hotel, a well-loved Times Square landmark. Built in 1904 by William Waldorf Astor, the hotel housed such celebrity residents as Toscanini, Will Rogers, Jimmy Durante and Carmen Miranda. It was here, according to Cole Porter, that Mimsie Starr got pinched in the Astor Bar."
http://www.nysonglines.com/broadway.htm#42st


Die Geschichte des Gebäudes endete 1967 mit einem Abriß, um Platz für einen neues 50stöckiges Bürogebäude zu schaffen, dem One Astor Plaza:

"1515 (block): Best known as the location of MTV's studios, this 1969 Kahn & Jacobs building was allowed to grow to 50 floors because it added theatrical space--The Minskoff, named for the skyscraper's developer. (Pippin, Sunset Boulevard and The Scarlet Pimpernel had their debuts here.) On the ground floor are Element clothing, Billabong Surf Shop and the MTV Store."

Mehr Informationen über das Hotel Astor kann auf dieser Seite von NY Architecture nachlesen.


Nach der Einführung kommen wir nun zurück zum Ausgangspunkt, dem Shorpy-Foto. Wie immer gilt, auch mal auf den Originallink gehen, die Darstellung der Originalgröße bei Shorpy ist beeindruckender als hier bei Blogger. Das Interessante an dem Bild ist die ungewöhnliche Perspektive auf das Hotel, nämlich von oben, vermutlich aufgenommen vom Times Building aus.


Dort auf dem Dach des Hotels befindet sich quasi ein eigenes kleines Universum, das auf den regulären Aufnahmen des Astors gar nicht wahrzunehmen ist.


Dabei scheinen die Gestaltungselemente des Dachgartens symmetrisch angelegt zu sein, jeweils gleich auf der  beiden An der Broadwayseite finden wir jede Menge Grünzeug auf dem Dach.



Weiter links sieht man einen kleinen Triumphbogen auf dem Dach, vermutlich ein originell gestalteter Schornstein, der sich sehr gut dort oben macht.


Einen weiteren "Triumphbogen" findet man auch auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes, und auch auf der anderen Seite sieht man eine gestreifte Markise in seiner Nähe.


An der Seite jenseits des Broadways sieht man einen größeren Pavillon, in dem vermutlich kulinarische Schätze dargeboten wurden.