Mittwoch, Dezember 25, 2013

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 27



Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.

Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.


1. Park Place and West Broadway (1910)

Irving Underhill, Park Place and West Broadway SW Corner Pulled down June 15th 1910, 1910, 
from the collection of the museum of the city of New York

Dieses Foto habe ich vor einiger Zeit abgespeichert gehabt, ich vermute, dass das während der Erstellung des Beitrags über das frühere Gebäude der Metropolitan Life Insurance Company war. 

Auch wenn das auf den ersten Blick ziemlich übel aussieht, so scheint hier wohl nicht das Ergebnis eines Unglücks fotografiert worden zu sein. Stattdessen weist der Begriff "demolition" auf Abrissarbeiten hin.

Der Umstand, dass hier das Jahr 1910 genannt wird und die Straße "Park Place", könnte zu der Annahme verleiten, dass man hier den Beginn der Abrissarbeiten für das Woolworth Building sieht. Diese Annahme wäre aber falsch, denn der West Broadway liegt zwei Blöcke entfernt hinter dem Woolworth Building.

In rot habe ich den Verlauf der "Park Place" markiert, in blau den Verlauf des "West Broadway", das W kennzeichnet den Standort des Woolworth Buildings und das X die Südwestecke der Kreuzung Park Place / West Broadway, auf die wir hier aus nördlicher Richtung blicken. 

(Google Maps)


Als historische Karte bietet sich der Bromley Stadtatlas von 1909 an, der im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Entstehung des Fotos steht. 





In den Bildersammlungen von NYPL und MCNY habe ich nur noch ein Bild gefunden, das die Ecke zeigt, an der das Foto aufgenommen wurde und das ist dann auch noch undatiert und unvollständig.

(NYPL)

Da das Bild nicht datiert ist, steht es nicht mit Sicherheit fest, aber das Gebäude, das auf dem Ausgangsfoto stark demoliert daherkommt, könnte dasselbe sein, welches man hier rechts oben sieht.

Mehr konnte ich über das abgerissene Gebäude, das vermutlich die Hausnummern 60-62 Park Place trug, nicht herausfinden, auch die sonst bei schweren Fällen so verlässliche New York Times schweigt sich aus. 

So ganz mag ich die Mär von kontrollierten Abrissarbeiten aber dann doch nicht glauben. Sieht man sich die Fotografie unter Vergrößerung an, so wirkt das auf mich zumindest so, als ob dort ein unerwartetes Ereignis stattgefunden hat. 





Wenn man ein Gebäude abreißt, dann räumt man vorher doch die Räume da drin leer, oder? Hier stehen aber noch jede Menge Plörren in der Gegend rum, jedenfalls dort, wo die Böden nicht nachgegeben haben. 

Ungewöhnlich finde ich auch, dass man im Schaufenster des Erdgeschossladen immer noch Auslagen sehen kann, die hätten doch im Falle eines Abrisses auch nicht mehr dort gestanden.



Und hier sieht das so aus, als ob da eine Menge Trümmer und Schutt unkontrolliert auf die Straße gefallen sind. Und das wäre bei einem kontrollierten Abriss wohl kaum denkbar, es sei denn, es ging etwas schief.




Wenn ich mir das so alles ansehe, dann möchte ich doch lieber auf ein lange vergessenes Unglück tippen. Vielleicht fehlt da bisher einfach nur der richtige Suchbegriff, um auf die Lösung zu treffen.


2. Das deutsche luth. Emigrantenhaus (1891)


Beim Ebay-Durchstöbern bin ich auf diese Einzelseite aus dem Germania Kalender von 1891 gestoßen:

1 page cut from the 1891 edition of the Germania Kalender.  The Germania Kalender was one of the most popular German-American almanacs in the Midwest, and was published by the firm of George Brumder, Milwaukee, Wisconsin.

German Lutheran Emigrant House, State Street, New York, Rev W BERKEMEIER For German Immigrants to America



In Südmanhattan gab es also eine nahegelegene Anlaufstelle für deutschsprachige Einwanderer. Man darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass die Einwanderer in die Vereinigten Staaten nach ihrer Ankunft über mehrere Jahrzehnte in Castle Garden in Südmanhattan abgefertigt wurden, bevor aus Kapazitätsgründen eine Verlagerung nach Ellis Island erfolgte.

siehe hierzu auch: http://nygeschichte.blogspot.de/2010/11/kesselgarden-in-1870s-and-1880s.html

Bei Maggie Blanck habe ich eine Fotografie des Emigrantenhauses entdeckt, die allerdings ein anderes Gebäude zeigt. Dazu später mehr.



Um kurz zu erklären, was es mit dem deutschen Emigrantenhaus auf sich hatte, habe ich einen kurzen Auszug aus dem Buch "Die badische Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Nordamerika" von Alexandra Fies eingefügt. Besagter Text stammt von Seite 234 des Buches. Wer noch mehr erfahren möchte, kann dem beigefügten Link folgen.




Ich vermute, dass Alexandra Fies da ein kleiner Flüchtigkeitsfehler unterlaufen ist mit der Hausnummer 16 State Street, denn sowohl das Kalenderblatt oben als auch Maggie Blanck geben Hausnummer 26 State Street an. Und dieser Ort ist wirklich weit im Süden.

Zur Standortbestimmung kann ich endlich mal wieder den guten alten Bromley Stadtatlas von 1891 zücken. Wir suchen Haus Nummer 26 State Street. Und dafür brauchen wir die Karte von der Südspitze.



Zu besseren Übersicht habe ich die Anlage des Auffanglagers für Einwanderer rund um den Castle Garden gelb markiert und mit CG beschriftet. Die State Street ist jene bogenförmige Straße, die im Norden des Battery Parks verläuft. Haus Nummer 26 findet man dort, wo der blaue Pfeil hinzeigt, also wirklich nur einen Steinwurf von der Abfertigungsstelle für Einwanderer entfernt.



16 State Street sieht übrigens so aus (etwa 1880 fotografiert):

 16 State Street ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


So, jetzt müssen wir nur noch die Sache mit den zwei Häusern klären. Also - das Haus, dass auf dem Kalenderblatt von 1891 abgebildet ist, ist wohl die ältere Version an der Hausnummer 26 State Street.



Später dann hat es einen Neubau oder einen Umzug gegeben, wobei man die Position an der State Street verändert hat. Wann genau das war, weiss ich nicht, vermutlich aber noch in den 1890ern oder in den 1900ern.

Deutsches Lutherisches Emigranten Haus, State St, ca 1907, from the collection of the museum of the city of New York


Von der Hausnummer 26 State Street ist man dabei in die Hausnummer 4 State Street umgezogen:



Und dort sah es dann so aus, die Straße rechts im Bild ist die Whitehall Street:

No. 1 State Street, 1909, from the collection of the museum of the city of New York


Seamens Church Institute on State Street, ca 1920, from the collection of the museum of the city of New York



3. The Sunday Mercury


Im dritten Abschnitt werden wir einen kurzen Blick auf eine lange verschwundene New Yorker Wochenzeitung mit dem Namen "The Sunday Mercury" werfen, die von 1839 bis 1896 die Palette der New Yorker Zeitungen mit ihrer Anwesenheit bereicherte.

(Wikipedia)

Gegen Ende ihrer Existenz konnte sie sich auf dem hart umkämpften Markt aber nicht mehr behaupten und auch die Umstellung von wöchentlichem auf tägliches Erscheinen rettete die Sunday Mercury nicht, so dass sie vor knapp 120 Jahren für immer verschwand.

Mehr über die Geschichte der Sunday Mercury kannst Du hier erfahren:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sunday_Mercury_(New_York)
http://ourgame.mlblogs.com/2012/11/06/the-sunday-mercury-summarizes-the-1860-season/
http://www.nytimes.com/1862/03/26/news/the-suppressed-journals-a-note-from-the-sunday-mercury.html

Zu den Autoren, die für die Sunday Mercury geschrieben haben, gehörte unter anderem Mark Twain:
http://www.twainquotes.com/mercury/mercuryindex.html


Auf die Zeitung aufmerksam geworden bin ich durch dieses Foto, dass das Hauptquartier der "Sunday Mercury" und der "Daily Mercury" an der Park Row zeigt, gegenüber vom City Hall Post Office und ungefähr 1894 aufgenommen worden ist.


Dieser Blick auf das westliche Ende der Park Row kurz vor der Mündung in den Broadway ist selten, weil aufgrund der zahlreichen spektakulären Gebäude in der Umgebung nur selten diese recht gewöhnliche Häuserzeile dokumentiert wurde.

Die Bildbeschreibung spricht davon, dass das Gebäude an den Hausnummern 7 und 9 Park Row stand, aus anderer Quelle kann man Hausnummer 8 Park Row entnehmen:
http://www.hardballtimes.com/main/printarticle/the-hidden-baseball-history-of-new-york-city/

Diese Angaben beißen sich zum Glück nicht, aber wir haben hier einen guten Grund, nochmal den Bromley Stadtatlas von 1891 hervorzuholen.





Warum die Hausnummern entlang der Park Row so schnell hochgaloppieren, weiss ich nicht, aber die Niederlassung der Sunday Mercury müsste dort gelegen haben, wo der blaue Pfeil hinzeigt.

Was mir aber besonders gut gefällt, ist der Umstand, dass das Foto auch ein wenig über die Bebauung der Umgebung von Hausnummer 15 Park Row verrät, auf dem wenige Jahre später das höchste Gebäude der Welt hochgezogen wurde. Zunächst das berühmte Foto vom Park Row Building, entstanden um das Jahr 1899 und dann das Ausgangsfoto zum direkten Vergleich.



Erhalten geblieben ist von dem 1894er-Foto offenbar nur das Haus ganz vorne bei Hausnummer 1 Park Row, während des Sunday Mercury Building entweder abgerissen oder stark umgebaut und vergrößert wurde. Auch das Gebäude links von Sunday Mercury Building hat einige Veränderungen erfahren und alles, was links davon stand, ist unter dem Wolkenkratzer auf 15 Park Row verschwunden.




Hier zum Ende noch eine Aufnahme Detailaufnahme vom Fuß der Gebäude, die ich bei den Bowery Boys entdeckt habe (Original von der NYPL).




4. Hudson River Railroad Station (1850s)

Das nun folgende Bild wirft noch eine Menge Fragen auf, aber aufgrund des Alters konnte ich einfach nicht widerstehen, den fotografische Aufnahmen aus dem New York der 1850er sind nur einmal sehr rar gesäht.

 First station of the Hudson River Rail Road in New York City, ca 1851, from the collection of the museum of the city of New York


Besagte der "Hudson River"-Eisenbahn sieht man im Hintergrund links im Bild. Ich kann allerdings nicht sagen, wo hier die für den Eisenbahnbetrieb notwendigen schienen langlaufen.



Das Schild ist ein wenig schwer zu entziffern.

Ganz oben steht wohl 1851, daher wahrscheinlich die zeitliche Einsortierung des Bildes.
Mittlere Reihe: HUDSON RIVER RAIL ROAD
untere Reihe PASSENGER STATION



Wenn das zutrifft, dann sieht man hier einen sehr sehr frühen New Yorker Bahnhof. Das will einem heutzutage nicht unbedingt einleuchten, man muss sich aber vor Augen führen, wie das ganze Eisenbahnding angefangen hat.

Hier haben wir eine Fotografie des "DeWitt Clinton", einer sehr frühen Eisenbahn aus den 1830ern.
http://en.wikipedia.org/wiki/DeWitt_Clinton_(locomotive)



Zwanzig Jahre später waren die Züge sicherlich schon um einiges aufwändiger konstruiert, aber noch nicht in dem Stadium angelangt, welches wir beispielsweise aus Westernfilmen kennen.

Trotzdem finde ich die Sache mit der Passenger Station noch ziemlich rätselhaft. Ich habe mich zwar durch einige Webseiten zum Thema "Hudson River Railroad" gewühlt, aber ich bin bisher nicht schlauer geworden, was es mit der Station auf sich hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/New_York_Central_Railroad
http://www.kinglyheirs.com/NewYorkStateRailroads/NewYorkCentralOriginal.html#.Urs1nvTuI1I



Diese Abbildung hat mich noch auf eine mögliche Idee gebracht. Vielleicht handelt es sich bei der Halle tatsächlich nur um einen Warteraum für Passagiere, bevor sie mit der Fähre von der Insel Manhattan über den Hudson River übersetzten und dann auf der New Jersey-Seite in einen Zug einstiegen.

Ich weiss leider auch nichts genaues über den Ort, wo das Foto aufgenommen wurde. Die Keywords der MCNY lauten unter anderem "Lower Manhattan", "Railroad Stations", "TriBeCa" und "West Broadway", was darauf hindeutet, dass das Bild irgendwo zwischen dem World Trade Center-Gelände und der Canal Street entstanden sein könnte. Das Viertel TriBeCa (Triangle Below Canal Street) wird bei Google Maps wie folgt umrissen:


Und das wiederum steht im Einklang mit einer Vermutung, die ich in Bezug auf den ungefähren Standort der mysteriösen Hudson River Railroad Station habe. Wir sind dieser Eisenbahngesellschaft, der New York Central and Hudson River Railroad nämlich in diesem Jahr schon einmal begegnet und zwar Anfang Juni. Erinnert sich noch jemand?
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/06/st-johns-on-varick-street.html

Allerdings ist es mit Sicherheit fraglich, ob der Standort des monumentalen Frachtdepots mit der zierlichen Passagierhalle identisch ist. Denkbar wäre aber einer räumliche Nähe von einem zum anderen, denn das Wissen um das Frachtdepot lässt den Rückschluss zu, dass die Eisenbahngesellschaft schon länger in seinem regionalen Umfeld tätig gewesen sein könnte.

Kehren wir jetzt aber nochmal zu dem Foto zurück, das zumindest ein großartiges Bilddokument aus einer lange vergangenen Zeit ist. Wenn das mit den 1850ern zutrifft, dann schaut man durch dieses Fenster 160 Jahre zurück in die Vergangenheit.










5. On top of 15 Park Row


Interessant finde ich immer wieder Ausflüge in die Spitzen diverser Wolkenkratzer, die wir hier im Blog schon unternehmen konnten. Ich möchte da an das Woolworth Building erinnern, das Chrysler Building, aber auch den Metropolitan Life Tower. Heute möchte ich zum Abschluss des Beitrags noch eine kurze Reise in die Spitze des Park Row Buildings unternehmen, dem höchsten Gebäude in New York in der Zeit von 1899 bis 1908 und das höchste Gebäude auf der Welt immerhin von 1899 bis 1901.



Dort oben auf der Spitze des heutzutage als Apartmenthaus genutzten ehemaligen Bürogebäude soll nach einer Sanierung der Aufbauten ein ultimatives Luxusapartment / Penthouse für den schlappen Preis von 20 Millionen Dollar entstehen. Bevor wir in die Gegenwart hinüberwechseln, wollen wir nochmal kurz ein Foto ansehen, das bei Shorpy veröffentlicht ist und bei dem 1908 vom gerade in Betrieb genommenen Singer Building in nördliche Richtung fotografiert wurde, was unter anderem einen Eindruck vom Dach des Park Row Buildings ermöglicht.
http://www.shorpy.com/node/2629



Dort oben hoch über den Dächern von Lower Manhattan existierte nämlich eine spannend aussehende und in sich geschlossene Welt:



Und genau in diese Welt wollen wir nun mal einen Fuß setzen.

Die folgenden Bilder hat David Handschuh von der New York Daily News dort oben geschossen:
http://globalnewsupdates.net/right-rich-guy-needs-20m-to-get-15-park-row-penthouse/















Ich springe jetzt mal hinüber zum Immobilienhändler streeteasy.com. Dort wird das Apartment für 19 Millionen und 900.000 Dollar angeboten:
http://streeteasy.com/nyc/sale/1045771-condo-15-park-row-fultonseaport-new-york?email=true

RESIDENCE:
An ICON in the downtown New York City skyline. The Cupolas Penthouse at Park Row is being offered for the first time in over 100 years as a private residence with a private dedicated elevator. This incredibly rare offering of raw space is one of the largest Penthouses to ever come to market in all of Downtown New York City . This offering includes two full floors (26th & 27th floors) plus two three-story Cupolas (28th, 29th & 30th floors) and a large private terrace and two balconies. 
Rare features of this historic landmark residence include soaring high ceilings , skylights, immense natural light from four exposures, jaw dropping views of the Hudson river, Freedom Tower, Woolworth building, midtown skyline, City Hall park, Frank Gehry building, Brooklyn bridge , East river and more?The fa?ade of the building includes Gargoyles and architectural features only found in a Hollywood motion picture. A discerning buyer has the rarest of opportunity here to create their dream castle in the sky!!

BUILDING:
The Park Row building was built in 1899 and was designed by R.H. Robertson, a pioneer in steel skyscraper design. The New York City Landmarks Preservation Commission designated the Park Row Building a landmark in 1999. When it was first built, it was the tallest office building in the world. The fa?ade of the building is adorned with many architectural details.
The building features a 24 hour doorman and beautifully restored Beaux Arts lobby. Located in a most convenient and desirable neighborhood across from the elegant greenery of City Hall Park, the city?s best restaurants and cafes, Whole Foods, and public transportation.


Also auf deutsch: das Cupola Penthouse wird zum ersten Mal als Privatresidenz angeboten. Dieses Angebot bezieht sich auf zwei vollständige Etagen, nämlich den 26. und 27. Stock des Gebäudes. Dazu kommen dann noch die zwei dreistöckigen Kuppeltürme (28., 29. und 30. Stockwerk). Inklusive sind auch eine große private Terrasse, zwei Balkone und ein eigener Aufzug. Wer kann da schon widerstehen.

Nunja, zu den fast 20 Millionen, die da berappt werden müssten, kommen noch die Kosten für eine Totalsanierung der Räumlichkeiten und dann wohl auch noch common charges (Nebenkosten?) in Höhe von 8.345 Dollar pro Monat.
http://therealdeal.com/blog/2013/11/01/15-park-row-raw-space-with-three-cupolas-asks-20m/

Dafür hat man dann aber auch eine exzellente Aussicht über ganz Südmanhattan und eine herrliche lichtdurchflutete Wohnung.




























Hier habe ich noch einige weitere Fotos von David Handschuh gefunden, die in der New York Daily News veröffentlicht wurden:
http://www.nydailynews.com/new-york/15-park-row-stunning-20-million-dream-penthouse-gallery-1.1509645?pmSlide=1.1509641

















Und auch aus der Streeteasy-Serie gibt es noch ein paar weitere Aufnahmen.
http://ny.curbed.com/archives/2013/11/01/15_park_rows_rare_n_raw_top_two_floors_cupolas_want_20m.php

















Wem das Penthouse zu protzig ist, der kann sich ja auch eines von den vielen Apartments darunter anschaffen, wie zum Beispiel dieses hier, welches sich im 19. Stock befindet, also nur sieben Stockwerke unter dem Penthouse.
http://www.bondnewyork.com/nyc_apartment_listing_238337.htm












Hier geht nun der 27. Teil der Lower Manhattan Saga zu Ende. Ich hoffe es hat Euch gefallen, ich bedanke mich auf jeden Fall für den Besuch und das Interesse.

Mehr Material aus der Lower Manhattan Saga findet Ihr hier, wenn ihr noch nicht genug habt:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html



2 Kommentare:

  1. Antje Paul8:04 PM

    Hallo. Mein UrUr Großvater wurde im Emigrantenhaus geboren als 1000. Täufling. Wir haben eine Urkunde und sie haben mir sehr mit dem Eintrag geholfen (: viele Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schaedel10:23 AM

      Danke für Deinen interessanten Kommentar, den ich gerne freigeschaltet habe. Und ich habe natürlich auch gerne geholfen :-)

      Löschen