
Dieses Bild liegt auch schon ein paar Monate in meinem Archiv. Eigentlich sollte das hier nur eine kurze Bildbesprechung werden, aber ich bin mal wieder tief in die Vergangenheit eingetaucht. Es ist nicht ganz einfach gefallen, den Standort des Photos auszumachen. Auf dem Bild dürfte der Straßenabschnitt der East 14th Street zu sehen sein, der sich am südwestlichen Ende des Union Square zwischen Union Square West und Broadway befindet.
Größere Kartenansicht
Der Broadway ist auf dem Photo nicht sichtbar, sondern befindet sich neben dem Haus am ganz linken Bildrand. Union Square West bzw. seine südliche Verlängerung University Place liegt dementsprechend neben dem rechten Bildrand. Einziger Orientierungspunkt war das Lincoln Monument, zu erkennen in der vorderen Bildmitte, das an der Südwestecke des Parks gestanden hat und dem ich später noch ein paar Zeilen und Fotos widmen werde.

Das Original des Bildes stammt aus einem Buch mit dem Titel "From Both sides of Broadway : from Bowling Green to Central Park, New York City" aus dem Jahr 1910. Unterhalb des Photos ist wiedergegeben, welche Gebäude dort zu sehen sind: "W. L. Douglas Shoe ; United cigar store ; Crystal Hall (one cent to nickel amusement) Comedy Theatre ; Brill Brothers, clothing and men's furnishings ; Childs' restaurant ; Goldsmith & Co., men's clothing ; Spingler Café ; Lincoln's monument faces Broadway". Manche kann man zuordnen, manche fallen schwerer. Ich versuche es mal.

In dem Gebäude links außen befanden sich wohl die folgenden Läden: "W. L. Douglas Shoe" und "United cigar store". Einen Hinweis auf das Schuhgeschäft von W.L.Douglas findet man oben an der rechten Seite des Gebäudes, dort ist ein Werbebanner auf das Mauerwerk gemalt. Den Zigarrenladen kann ich nicht wirklich ausmachen, vielleicht befand er sich dort, wo das prägnante dunkle Namensschild angebracht ist, vielleicht lag er auch um die Ecke an der Broadwayseite. Ich gehe aber mal davon aus, dass dieses schicke alte neunstöckige Haus mit der Kuppel auf dem Dach nicht nur einen Schuh- und einen Rauchwarenladen beherbergt hat. Darauf lassen auch die anderen Werbeschilder wie "Pictorial Review" und "... Gross Pictures" schließen, die an der Fassade angebracht sind, auf die der Begleittext zum Foto aber nicht weiter eingeht. Interessanterweise befindet sich an dieser Stelle mit der Hausnummer 849 Broadway auch in der Gegenwart ein Schuhgeschäft mit dem schönen Namen "Shoe Mania".

Das nächste Gebäude "Crystal Hall" könnte eine Art frühe Automatenhalle gewesen sein, in der man gegen Investition von kleinen Geldstücken (1 Cent bis 1 Nickel) Unterhaltung finden konnte. Vielleicht, da bin ich mir aber nicht sicher, handelt es sich auch um ein Nickelodeon, also eine frühe Form des Kinos, die vor allem in den 1900er-Jahren populär war. Die Zuordnung fällt etwas schwer, weil die Aufschrift über dem Eingang "Automatic Vaudeville" lautet. "Crystal Hall" steht in kleinerer Schrift im Bogen darunter, wie das nachfolgende Foto zeigt.

Nachtrag: Ich habe etwas später noch in den New York Songlines nachgeschlagen und bin dort fündig geworden. Und ich habe mit beiden Vermutungen nicht falsch gelegen: Hausnummer 46 an der East 14th Street war die Adresse des "Automatic Vaudeville", eine Penny-Arcade-Halle, die 1903 von Adolph Zukor, dem späteren Paramount-Gründer, unter Beteiligung von Marcus Loew eröffnet wurde. Im Angebot waren penny-betriebene Gucklöcher, Stationen, an denen Phonographen angehört werden konnten, Trimmräder, Boxbirnen und ein Schießstand im Keller. Als Filme aufkamen, wurde die "Crystal Hall" hinzugefügt, ein Kino, das man über eine gläserne Treppe erreichte, die wiederum als Attraktionen bunte Lichter und einen simulierten Wasserfall aufwies.


Das darauf folgende Haus hat im Erdgeschoß ein kleines "Comedy Theater" beherbergt. Hier wurden auch Filme vorgeführt. Werbeaufschriften an den Stockwerken oberhalb des Theaters lassen vermuten, dass hier noch weitere Geschäftslokale eingemietet waren.














Zum Abschluss gibt es noch zwei Straßenansichten, die den Standort des Ausgangsfotos einmal von der Broadway-Seite (oben) und einmal von der Union Square West-Seite (unten) aus zeigen.
Größere Kartenansicht
Größere Kartenansicht
Quellenlinks:
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucID=705979&imageID=810072&total=213&num=180&word=bowling%20green&s=1¬word=&d=&c=&f=&k=0&lWord=&lField=&sScope=&sLevel=&sLabel=&imgs=20&pos=196&e=r#_seemore
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=east+14th+street
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=union+square+lincoln
http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=9B0DE2DD113DE53BBC4952DFBF66838B669FDE
http://cinematreasures.org/theater/17576/ (Crystal Hall)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen