Sonntag, April 10, 2016

The Knick(erbocker Hospital)



Da ich nicht über so neumodisches Spielzeug wie Netflix verfüge, habe ich ein bisschen länger warten müssen, bis ich endlich einen Blick auf die erste Staffel der amerikanischen Fernsehserie "The Knick" werfen konnte. Das konnte ich aber nun unlängst nachholen und ich muss sagen, dass ich über das Ergebnis wirklich begeistert bin. 



"The Knick" spielt in einem fiktiven New Yorker Hospital im südlichen Teil von Manhattan mit dem Namen Knickerbocker Hospital, in dem Chefarzt Dr. Thackery (Bild oben) und weitere Ärzte und Schwestern ihre Patienten behandeln und das auf dem Stand der Medizin zum Zeitpunkt der vorletzten Jahrhundertwende. Denn die Handlung findet nicht in der Gegenwart statt, sondern im Jahr 1900, also vor 116 Jahren. 



Man sollte sich die Serie nicht unbedingt beim Abendessen ansehen, denn es geht zeitweise schon recht blutig zur Sache. Die Serie ist dennoch nicht auf reine Effekhascherei aus, wie man vielleicht meinen könnte, sondern wirklich gut geschrieben und inszeniert. Und das eine oder andere Detail kam mir von der Bloggerei hier auch bekannt vor, wie zum Beispiel die Person der "Typhoid Mary", die bereits vor über zwei Jahren in dem Beitrag über die Geschichte von "North Brother Island" Erwähnung fand.



Interessant war für mich auch die Frage, wie das New York des Jahres 1900 in der Serie wiederauferstehen würde. Nach Sichtung der ersten Staffel muss ich sagen: unspektakulär aber wirkungsvoll. Das New York mit den Hochhäusern auf der Südspitze von Manhattan tritt hier zu keiner Zeit in Erscheinung, so dass dahingehend auch keine Trickaufnahmen zu sehen sind, die eine historische Skyline rekonstruieren. 



Stattdessen bekommt man nur das New York im Umfeld des Hospitals zu sehen, dessen genaue Position im Süden von Manhattan meines Wissens nicht konkretisiert wird, das man aber irgendwo oberhalb des New Yorker Rathauses (City Hall) und unterhalb der Houston Street zu suchen hätte, wenn es keine Fiktion wäre. Die historischen Straßenansichten, die aus diesem Teil von Manhattan geboten werden, irgendwo zwischen Koordinaten wie Greenwich Village, Lower Eastside und Chinatown, sind allererste Sahne und reichen auch völlig aus, um ein authentisches Zeitgefühl herzustellen. Im Gegenteil, die Mannschaft um Steven Soderbergh war gut beraten, auf Firlefanz zu verzichten und sich auf ehrliche greifbare Bilder zu beschränken.  



Das gilt auch für die Art und Weise, wie die Serie photographiert wurde. Es macht beispielsweise Freude, anzusehen, wie Tageslicht sowie Petroleumlampen, Gaslicht und frühes elektrisches Licht genutzt werden, um die Sets auszuleuchten. Zur realistischen Abrundung erhält im Gegenzug auch die Dunkelheit einen Teil der Bühne eingeräumt.































Ich denke, einen Eindruck davon, wie die Beleuchtung dazu beiträgt, dass man sich beim Anschauen wirklich im Jahr 1900 wähnt, konnten die vorausgegangenen Bilder vermitteln.



Mich hat natürlich auch interessiert, wo die Serie denn nun tatsächlich aufgenommen wurde, wo sich die wichtigsten Schauplätze befanden wie zum Beispiel das Knickerbocker Hospital. Diesen Drehort kann man in Manhattan lange suchen, denn tatsächlich steht die Außenkulisse für das Knick auf der anderen Seite des East Rivers in Brooklyn. 



Das Gebäude ist nicht nur im Film, sondern auch in Wirklichkeit sehr imposant. Allerdings handelt es sich nicht um ein Krankenhaus, sondern um eine Schule, die als Kulisse diente.



Die "Bedford Stuyvesant Preparatory High School" wurde in den Jahren 1891-1892 gebaut, wirkt also als Hospitel im Jahr 1900 durchaus glaubwürdig. Es handelte sich um eine High School für Jungen, aus der durch die Serienmacher das Knickerbocker Hospitel geschaffen wurde. Auch wenn es sich hier auf den Photos um zwei unterschiedliche Gebäudeeingänge handelt, kann man die Transformation gut nachvollziehen.







Das Gebäude befindet sich an der Hausnummer 832 Marcy Avenue in Brooklyn. Das Schulgebäude grenzt im Osten an die Marcy Avenue, im Norden an die Madison Street und im Süden an die Putnam Avenue.

google maps / google earth














In der Sammlung des Museums der Stadt New York finden sich ein paar historische Abbildungen des Gebäudes: 



Boys High School Brooklyn, NY, ca 1905-1907, from the collection of the museum of the city of New York



Einige Straßen auf der Lower East Side wurden von den Serienmachern optisch zurück in das Jahr 1900 versetzt, in dem man moderne Blickfänge entfernte, ordentlich Dreck auf die Straße kübelte und altertümliche Schilder an den Gebäuden anbrachte. So geschehen, um die alte Broome Street wiederauferstehen zu lassen vor der Kreuzung mit der Orchard Street (vom Osten her gesehen) ...



google maps



... oder die Orchard Street nördlich derselben Kreuzung:






Die Wohnadresse von Dr. Thackery in New York wird in einer der ersten Folgen genannt, als der Arzt dringend im Hospital benötigt und eine Schwester losgeschickt wird, um ihn an seinem Wohnort aufzusuchen: 28 Waverly Place.



Diese Adresse befindet sich - wie man unschwer erkennt - mitten in Greenwich Village in unmittelbarer Nachbarschaft des Washington Squares. Allerdings ist die Bebauung der Jahrhundertwende dort nicht erhalten geblieben, stattdessen stehen auf dem Block mehrere Hochhäuser, darunter auch das Ash Building, in dem sich 1911 eines der tragischsten Unglücke in der Stadtgeschichte von New York ereignete, das Triangle Shirtwaist Factory Fire.



Der Bromley-Stadtatlas von 1902 verrät, dass zu dieser Zeit ein Gebäude an besagter Stelle stand, das die Hausnummern 28 und 30 Waverly Place abdeckte. Ob es sich dabei noch um ein Wohnhaus handelte, vermag ich nicht zu sagen. 




Sicherheitshalber habe ich auch noch den Stadtatlas von 1897 gezogen, der aber die gleiche Gebäudekonstellation darstellt: 




Bevor wir weiterziehen, noch ein kurzer Blick auf das Gebäude der Universität von New York, das einst und auch noch 1900 in unmittelbarer Nachbarschaft von 28 Waverly Place an der Nordostecke des Washington Squares stand: 

Washington Square, New York University, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Wo aber das Haus steht, das für die Außenaufnahmen von Dr. Thackerys Wohnhaus genutzt wurde, konnte ich nicht herausfinden. Leichter fällt es dagegen, das Haus der Familie Robertson zu finden. Die Robertsons, in der Serie eine der typischen stinkreichen New Yorker Familien, gehören zu den einflussreichen Finanziers des Hospitals und benötigen dementsprechend ein angemessenes Domizil.



Dieses Mal reicht es aus, sich ein Stück in nördliche Richtung zu begeben, um den Drehort zu erreichen, den man an der Kreuzung 150th Street / St. Nicholas Place in Harlem findet. Links führt die St. Nicholas Place hoch, rechts sieht man die 150th Street. 





Es handelt sich dabei um das "James Bailey House", in dem ein Hälfte der Zirkusgiganten von "Barnum and Bailey" seinen festen New Yorker Wohnsitz hatte und wurde von 1886 bis 1888 gebaut. 



Die beiden nachfolgenden Aufnahmen stammen von ca. 1895 und zeigen das Gebäude etwa sieben Jahre nach seiner Fertigstellung:


St. Nicholas Place and 150th Street, ca. 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Letzte Station ist schließlich der Standort des "Chinese Brothel", also jene Mischung aus chinesischem Puff und Opiumhölle, wo Dr. Thackery sich nach Feierabend gerne mal ein Pfeifchen reichen lässt. 



Da Dr. Thackery im Verlaufe der Serie häufiger Feierabend hat, ein Kutsche besteigt und als Fahrziel "467 Mott Street" oder auch "Ecke Mott Street / Canal Street" angibt, wissen wir ungefähr, wo sich das Etablissement befunden haben soll. 

Die Mott Street beginnt im Süden am Chatham Square nähe Park Row und endet im Norden einen Block nördlich der Houston Street an der Bleecker Street. 



Allerdings muss man schnell einsehen, dass 467 Mott Street eine fiktive Adresse ist. Die Mott Street endet im Norden bereits bei einer Hausnummer im unteren Bereich der 300 (321) und tat dieses auch schon 1897 in zeitlicher Nähe zur Handlung der Serie. 




Die Produzenten der Serie werden wohl nachvollziehbare Gründe haben (zum Beispiel die Vermeidung von Drehort-Tourismus), dass sie eine fiktive Adresse für den Standort des chinesischen Bordells gewählt haben. Tatsächlich müsste man genau am entgegengesetzten Ende der Mott Street nach einem solchen Lokal suchen, denn dort unmittelbar nördlich vom Chatham Square befand sich damals zur Jahrhundertwende das Herz von China Town in New York. 

George F Arata, Mott Street ca 1906, from the collection of the museum of the city of New York


Charles Mielatz, Mott Street 1906, from the collection of the museum of the city of New York



Detroit Publishing Co, Mott Street, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York



Mott Street, Chinatown, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Hier soll der Beitrag zunächst einmal enden. Vielleicht bau ich nochmal eine Fortsetzung, wenn die zweite Staffel heraus ist und es ggf. mehr Veröffentlichungswertes zu veröffentlichen gibt.

Links: 

Und nochmals ein Dankeschön an die liebe Kirsten, die mich vor einigen Monaten auf diese Serie aufmerksam gemacht hat. 





1 Kommentar:

  1. Wirklich guter Beitrag!
    Einziger Kritikpunkt: Das Knickerbocker Hospital ist keine Fiktion, sondern das gab es wirklich!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Knickerbocker_Hospital

    AntwortenLöschen