Samstag, Mai 24, 2014

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 30



Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.

Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.


1. New York Post Office - Alpha et Omega

Im Rahmen meiner noch nicht beendeten Serie über die Schauplätze im Roman "Time and again" von Jack Finney habe ich vor einigen Folgen den Anfang der Geschichte des Postamtes am City Hall Park vorgestellt. 



Begonnen hat um das Jahr 1869, fertiggestellt wurde der Monumentalbau irgendwann zwischen 1875 und 1878, je nach dem, welche Quelle man befragt und worauf man Wert legt. 



Dann hat er ein paar Jahrzehnte dort am Südende des City Hall Parks herumgestanden und ist als Postamt benutzt wurden und in höheren Etagen auch als Gerichtsgebäude. Bis das Jahr 1939 kam und für das City Hall Post Office nach spätestens 70 Jahren das Ende.

Wurts Bros, Demolition of the City Hall Post Office and Courthouse, ca 1939, from the collections of the museum of the city of New York

Obwohl dort ein relativ alt gewordener Wegbereiter aus Südmanhattan verschwandt, der die Ansicht dieses Stadtteils für lange Jahre entscheidend mitgeprägt hat, sind im Netz kaum Ansichten von seinem Ende verfügbar. 

Was eher ungewöhnlich in Südmanhattan ist: vor dem Bau war dort ein Teil des Parks und nach seinem Ende ist dort nicht wieder neu gebaut, sondern wieder Park angelegt worden. Nein eigentlich nicht richtig. Richtig wäre, dass man dort die Straßenführung großzügig umgestaltet hat, um den Verkehr an der Südspitze des Parks einfacher fließen zu lassen, wie man auf diesem zwei Jahre später entstandenen Photo von 1941 schon sehen kann. 





2. Lower Manhattan Fire 1916

Im Zuge der Bildrecherche für den "Time and again"-Beitrag, bei der ich das Bild vom Abriss des Post Office entdeckt habe, bin ich auch auf das nachfolgende Bild gestoßen: 

Wurts Bros, Broadway view looking southeast across City Hall Park, 1916, from the collections of the museum of the city of New York


Die Bildbeschreibung wirft Rätsel auf: Blick vom Broadway aus in südöstliche Richtung über den City Hall Park hinweg. 

Schön und gut, das kann man auch ohne Bildbeschreibung erkennen. Die Frage ist doch, was da hinter dem Potter Building so heftig qualmt. Das dürfte weder der Schornstein eines Hauses sein noch sind das Wolken. Das sieht mir nach einem ordentlichen Häuserbrand aus. Und diese Qualmwolke wird ja wohl in erster Linie der Grund sein, warum damals vor 98 Jahren jemand die Kamera gezückt und ein Photo geschossen hat.

Zum Glück hat derjenige auf das Foto geschrieben, wann die Aufnahmen entstanden ist: nämlich am 3. April des Jahres 1916.



Mit dem Datum habe ich mich mal auf die Suche im Archiv der New York Times gemacht und siehe da: in der Ausgabe der New York Times vom 04. April 1916 wurde über den Brand von zwei alten fünfstöckigen Häusern an den Hausnummer 16 und 18 Beekman Street berichtet. Hier der Anfang des Artikels: 





Links außen unten ist die City Hall zu sehen, darüber das Tribune Building. Daneben das American Tract Building, davor das ehemalige Gebäude der New York Times und rechts nebenan, wie oben erwähnt, das Potter Building. Und hinter dem Potter Building und ggf. auch neben dem American Tract Building steigt der Qualm auf. 

Zeit, wieder einen Stadtatlas zu ziehen, dieses Mal nehme ich mal die Ausgabe von 1909: 



Gehen wir mal etwas näher ran. Die Position des Photographen lässt sich wunderbar einzeichnen, auch wenn die verfügbare Karte bei diesem Anbieter etwas knauserig ausfällt. Und die Beekman Street ist auch schon lokalisiert und passt wunderbar in den Kram.



Nun wollen wir mal nach den Hausnummern 16 und 18 Beekman Street schauen: 



Diese Gebäude findet man hier direkt hinter jenem Haus, welches mit "Morse Building" beschriftet ist. 



Und das passt in Bezug auf die Quelle des Rauchs auf dem Ausgangsfoto wunderbar: 


Auch die drei Wolkenkratzer in der Umgebung, die laut Zeitungsartikel durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen wurden und geschützt werden mussten, lassen sich problemlos lokalisieren: das American Tract Building, das Nassau-Beekman Building (auf der Karte noch Morse Building) und das Vanderbilt Building. 



Sowohl das American Tract Society Building (1896) wie auch das Morse Building (1879) sind bis heute erhalten geblieben, Feuer hin, Feuer her.

Tribune and American Tract society Building, from the collections of the museum of the city of New York




Am rechten Bildrand neben dem Morse Building kann man noch eines der beiden Häuser erkennen, die damals am 03. April 1916 abgebrannt sind. 

Für Filmfreunde sicherlich interessant ist die Info, die ich sowohl in dem Beitrag der New York Times über das Morse Building als auch in den Songlines gefunden habe: dass nämlich die "American Vitagraph Company", eine der ganz frühen Filmfirmen, von 1897 bis 1903 ihren Sitz in dem Gebäude hatte und dort auf dem Dach auch unter Ausnutzung des Tageslichts ein Filmstudio betrieben hat. 




Wikis American Vitagraph:

http://historiaycuriosidadesdelilusionismo.blogspot.de/2010/10/la-vitagraph-company.html

Oben sieht man die Herren, die 1897 die Vitagraph Studios gegründet haben. Mit etwas Mühe ist es mir gelungen, tatsächlich noch eine Abbildung vom Open Air-Studio der Vitagraph auf dem Morse Building zu finden: 



Die Vitagraph zog 1903 nicht etwa nach Kalifornien um, nein, es ging nur auf die andere Seite des East Rivers nach Brooklyn, wo ein deutlich größeres Gelände für die Filmproduktion zur Verfügung stand. 



Die Hauptstandorte der amerikanischen Filmindustrie waren zu jener Zeit am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch im Umfeld von New York City und in Chicago. Die Verlagerung des Schwerpunktes nach Kalifornien fand erst ab den 1910ern statt. 

Ich habe sogar noch einen Kurzfilm der Vitagraph aus den Jahren 1898 (The Burglar on the roof) gefunden, der in dem Open Air-Studio auf dem Morse Building entstanden sein ist.

Bei "Der Einbrecher auf dem Dach" hat man auf aufwändige Kulissen verzichtet und einfach das genommen, was man ohnehin auf einem Dach findet. Sprich einen Lichtschacht. Hier ist in der IMDb auch vermerkt, dass Drehort das Haus Nummer 140 Nassau Street - Morse Building in Manhattan war.
http://www.imdb.com/title/tt0000177/





Als es in der Nachbarschaft nebenan 1916 gebrannt hat, war das Studio aber schon seit 13 Jahren weggezogen, so dass der massive Rauch auf dem Ausgangsfoto keine Dreharbeiten mehr stören konnte. 


3. A Lost Neighboorhood?




Als ich vor ein paar Wochen mit dem alten Kartenmaterial von Südmanhattan herumexperimentiert habe, um der genauen Position des Columbia Colleges an der Straße Park Place in Südmanhattan auf die Schliche zu kommen, ist mir im Kartenwerk des Bromley Stadtatlanten von 1879 ein Viertel im Westen von Südmanhattan aufgefallen, das mir bis dato noch nicht bekannt war.



Man sieht auf der nicht eingenordeten Karte zwischen den Schiffspieren und den Anlegestellen für die Fähren nach New Jersey eingebettet ein wahrscheinlich durch Landgewinnung entstandenes Miniviertel, das sich vom Westende der Dey Street im Süden über das Westende der Fulton Street bis hin zum Westende der Vesey Street erstreckt. Heutzutage befindet sich dort Battery Park City, das aber erst im Zusammenhang mit dem Bau des World Trade Centers ab 1868 entstanden ist, als plötzlich enorme Erdmengen eine neue Heimat suchten.





Es gibt sogar eine ganze Reihen von Gassen, die mit Straßennamen versehen sind. Waagerecht (hier senkrecht, weil um 90 Grad gedrehte Karte) verlaufen folgende sechs Gassen:
Vesey Row
Broad Avenue
Centre Row
Merchants Row
Fulton Row und
Country Row. 

Senkrecht verlaufen folgende drei Gassen:
Produce Avenue
Prospect Avenue und
Devoe Avenue.

Da mir dieses Viertel vorher noch nie aufgefallen ist, habe ich mal in den anderen Karten und Stadtatlanten nachgesehen, die noch so verfügbar sind.

Wir fangen an mit der Karte von 1836, die offenbart, dass es dieses vorgelagerte Viertel zur damaligen Zeit noch nicht gegeben hat.



Hier kann man aber einen wichtigen Hinweis zur Orientierung einflechten. Das 1836 noch nicht vorhandene Viertel liegt quasi auf einer Höhe mit der St. Paul's Chapel. Das Viertel ist da zu suchen, wo hier noch die Piers zu sehen sind.



Auf einer Karte von 1850 das gleiche Ergebnis. Das seltsame Viertel ist noch nicht entstanden.




Die Karte von 1881 gibt schon mal einen wichtigen Hinweis darauf, womit wir es eigentlich zu tun haben. Wieder ist die Karte nicht eingenordet, dieses Mal ist Norden nicht rechts wie 1879, sondern links.




Die kleinen Gassen sind hier zwar nicht mehr eingezeichnet, aber auf dem kleinen Landstück vor den Straßenmündungen von Vesey, Fulton und Dey Street liest man die Bezeichnung "WEST WASHINGTON MARKET". Könnte "Markt westlich der Washington (Street)" bedeuten, die ich in limonenfarben markiert habe. Könnte aber auch bedeuten "westlich des Washington Market", der hier nur zwischen Vesey und Fulton Street in grau reinschraffiert wurde, auf der 1879er-Karte aber auch namentlich zu finden ist. Oder vielleicht ist auch "Westlicher Washington Markt" gemeint.



Auf der nicht eingenordeten 1885er-Karte ist die Stadt wieder um 180 Grad gedreht, Norden liegt rechts. Hier tauchen die Gassen wieder auf, gleichzeitig ist aber auch über dem ganzen Gebiet der Name "West Washington Market" eingetragen. Auch der Washington Market wird hier erwähnt.




Das nächste Kartenwerk, der Bromley Atlas von 1891, bringt Erstaunliches zu Tage. Offenbar ist zwischen 1885 und 1891 das ganze Viertel, der West Washington Market, abgerissen worden. Und zur Hälfte scheint man die Landmasse auch wieder weggebaggert zu haben, um einen Pier zu verlängern.




Zum direkten Vergleich nochmal 1879 und 1891 nacheinander:




Auch im Bromley Atlas von 1909 taucht das Viertel nicht wieder auf.




Die Einzelkarte gibt sich hier noch nicht einmal mehr die Mühe, die Piers abzubilden:




Ersatzweise bin ich mal rüber zu den Birdseye Views geschwenkt, vielleicht kann man da ja was drauf sehen. Wir erinnern uns (St. Paul's Chapel und so):



1851 natürlich Fehlanzeige:


1865 und 1869 auch Fehlanzeige:





1874 und 1876 - puh! Schwierig!





1879 endlich mal was Handfestes, so eine Art Markthalle ist da eingezeichnet. Das dürfte besagter West Washington Market sein.



1884 ist auch was auszumachen, wenn auch nicht so gut wie auf der vorausgegangenen Abbildung:



1892 ist das Ganze dann schon wieder deutlich schwieriger, aber da soll der vorgeschobene Markt ja auch schon wieder Geschichte gewesen sein.



Also, wenn man mich fragt, dann scheint der West Washington Market eine recht kurzlebige Angelegenheit gewesen zu sein, der vielleicht eine Dekade lang existiert hat.

Verlässliche Abbildungen habe ich auch in meinen gerne genutzten Bildquellen NYPL und MCNY nicht finden können.

NYPL Digital Gallery


Es gibt einige Abbildungen vom West Washington Market, aber die zeigen immer den neuen West Washington Market, der sich ab Anfang der 1890er ein ganzes Stück weiter nördlich im West Village befand.





Bei dieser Abbildung war mal kurz Hoffnung bei mir aufgeblitzt, aber leider handelt es sich hier "nur" um den Washington Market, nicht den West Washington Market.



Einen Hinweis auf die Geschichte des "West Washington Markets" habe ich aber noch gefunden und zwar auf einer Seite namens oldstreets.com:



Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, noch eine Abbildung dieses verlorenen Viertels von Südmanhattan zu finden, da bin ich bei Ebay dann doch noch auf etwas gestoßen, dass brauchbar war:




4. Top of a skyscraper - American Tract Society Building

http://daytoninmanhattan.blogspot.de/2012/09/the-1895-american-tract-society-bldg.html

Ich besuche im Rahmen dieser Serie ja auch immer gerne mal Wolkenkratzer von innen, sofern sich die Möglichkeit dazu anbietet.

Das American Tract Society Building von 1895 hatten wir weiter oben ja schon mal im Zusammenhang mit dem Brand von 1916. Es scheint fast immer ein wesentlicher Bestandteil der klassischen Skyline am Printhouse Square bzw. an der Newspaper Row gewesen zu sein.

Obwohl - 1891 findet man es noch nicht im Bild, da war es ja auch noch nicht gebaut.


Bracklow, City Hall Park - Park Row - Newspaper Row, March 1891, from the collections of the museum of the city of New York


Dann wurde da hinter dem Times Building 1894-1895 was gebaut:

 Park Row 1895, from the collections of the museum of the city of New York


Und seitdem gehört das American Tract Society Building mit zur Skyline an der Ostseite des City Hall Parks in Lower Manhattan.

Junction Park Row, Nassau and Spruce Streets, from the collections of the museum of the city of New York


Und auch wenn andere Veteranen links davon in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weichen mussten...

 City Hall Park , Newspaper Row, July 23, 1936, from the collections of the museum of the city of New York

...das American Tract Society Building ist stehengeblieben.



Aus dem Hubschrauber sieht das etwa so aus:

google earth


Neben den neuen Beekman Towers kommt das ATSB ein wenig klein rüber, deswegen gehe ich mal etwas näher ran.




Und wenn ich jetzt nochmal um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehe, dann können wir nochmal schön auf das Dach des Nachbarhauses blicken. Ja, genau dahin, wo vor 113 Jahren Filme gedreht wurden.



Unsere Aufmerksamkeit soll aber dem gelten, was man unter dem markanten grünen Dach des ATSB findet.



Und das ist kaum zu glauben, da haben sich ein paar Weltstadt-Architekten so richtig ausgetobt. Aber so richtig !!! Als es noch nicht fertig war, sah es da noch so aus:



Und jetzt sieht es dort so aus, seht selbst:



http://www.buildpictures.com

A unique architectural vision comes to life in a turn-of-the-century New York City skyscraper.
Producer-Director-Editor • Jonathan Robinson
Director of Photography • Ben Wolf with the RED EPIC
Original Music • CurioSound
Choreographer & Figure • Lily Baldwin

Architect • David Hotson
Designer • Ghislaine Viñas
Builder • SilverLining Interiors


Und mit diesem ungewöhnlichen Einblick in eine noch ungewöhnlicher gestaltete Spitze eines sehr alten New Yorker Wolkenkratzers endet die dreißigste Folge der Lower Manhattan Saga. Vielen Dank fürs Zuschauen.

Frühere Folgen oder ähnliches Material kannst Du hier abrufen:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen