
Eine Sammlung von Bildern, Filmen und Texten zur Geschichte von New York City. Über Hochhäuser, Straßen, Bahnen, Inseln und Menschen. Für Anregungen und Kommentare bin ich jederzeit dankbar. Gruß vom Schädel.
Samstag, November 28, 2009
Lunch Atop a Skyscraper

Vor drei Wochen habe ich mir dann die amerikanische Fernsehserie "30 Rock" auf DVD angesehen, die von einer fiktiven NBC-Comedy-Show und dem Team handelt, welches diese Show im GE Building in New York City produziert. Als dann so ein wenig um die Serie herumgegoogelt habe, bin ich auf das Foto "Lunch Atop a Skyscraper" gestoßen, das beim Bau des GE Buildings entstanden ist und auf einmal hatte ich den verlorenen Faden wieder in der Hand.
Hier ist das Foto in einer recht hochauflösenden Version:


Dieses Bild mit dem Namen "Resting on a Girder" stammt aus der gleichen Quelle und ist quasi ein Schwesternbild, dürfte aber nicht ganz so berühmt sein.

Damit hört es aber noch nicht auf. Auch in New York City scheint dieses Bild Ikonenstatus zu haben, anders ist es nicht zu erklären, dass der Künstler Sergio Furnari einen dreidimensionalen Nachbau in Lebengröße geschaffen hat, der auf einen Lieferwagen montiert wurde.

Offenbar fand irgendjemand dieses Kunstwerk so beeindruckend, dass er sich einen Teil davon mitgenommen hat. Auf diesem Bild kann man erkennen, dass die Statue des Arbeiters ganz rechts verschwunden ist. Immerhin ein Verlust, der auf 5.000 - 10.000 Dollar geschätzt wird. Mal ganz abgesehen davon, dass das Kunstwerk jetzt nicht mehr vollständig ist. Ob der verlorene Sohn wieder zurück ins Kunstwerk gefunden hat oder durch einen Nachbau ersetzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Geschehen ist das Gaunerstück aber schon im/vor Januar 2007.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lunch_Atop_a_Skyscraper
http://en.wikipedia.org/wiki/Lunchtime_atop_a_Skyscraper
http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Building
http://en.wikipedia.org/wiki/GE_Building
http://de.wikipedia.org/wiki/30_Rock
http://www.flickr.com/photos/balakov/1614997917/
http://gothamist.com/2007/01/20/lunch_bunch_wor.php
Sonntag, November 22, 2009
DC-4 over Midtown 1939
Sonntag, November 08, 2009
Sonic Youth - Sacred Trickster

Bei der New Yorker Band "Sonic Youth" handelt es sich ja im Prinzip schon um eine lebende Legende, weshalb sie ganz gut hier in den Blog passen. Sacred Trickster ist das Eröffnungsstück auf dem neuesten Tonträger mit dem Namen "The Eternal".
Evolution of the Manhattan Coastline
Manhattan ist im Laufe der 4 Jahrhunderte seiner Existenz nicht nur in die Höhe gewachsen, sondern auch in die Breite. Dabei wurde den angrenzenden Flüssen einiges an Land abgerungen, wie man auf den nachfolgenden Karten sehen kann.
1660:

1766:

1803:

1834:

2004:

Quelle:
http://www.racontours.com/archive/coastline_anim.php
Sonntag, November 01, 2009
Washington Building 1908

Zum Abschluss gibt es noch eine schöne alte Aufnahme vom Washington Building aus dem Jahr 1908, das Gebäude mit der leicht zu merkenden Adresse 1 Broadway an der Südspitze Manhattans. 12 Jahre später wurde das Äußere des Gebäudes radikal verändert, so dass das heute noch präsente Erscheinungsbild mit dem hier dokumentierten wenig gemein hat. Welche Bauarbeiten hier allerdings im Vordergrund zu sehen sind, kann ich auch nur vermuten.
Auf dieser Aufnahme von 1922 sieht man links in der Mitte das mit einer neuen hellen Fassade versehene Washington Building hinter der Hochbahnstation. Ich nehme an, dass die Baustelle zu einem der beiden Gebäude gehört, die sich links von der Gruppe kleinerer Gebäude in dem halbrunden Straßenblock befinden.
Ecke Wall Street / Pearl Street 1691

Mit diesem Bild reisen wir zurück in das junge New York, wenige Jahre, nachdem die Engländer in der ehemaligen niederländischen Siedlung das Ruder übernommen haben. Der Blick führt die Pearl Street von Süden her hinauf bis zur Ecke Wall Street und Pearl Street, an der sich das Water Gate innerhalb des Befestigungswalls befand.

Auf dem Castello-Plan ist dieser Ort auch recht gut unten rechts zu erkennen.

Vergleicht man diese alte Karte aus dem Jahr 1660 (in der Fassung von 1916) mit der aktuellen Karte auf Google Maps, stellt man fest, dass zwischen der ehemaligen Uferstraße Pearl Street, die als solche auf dem Bild gut zu erkennen ist, und dem heutigen Ufer des East Rivers im Laufe der vergangenen 300 Jahre eine Menge Erde aufgeschüttet und zusätzliches Land für die Insel Manhattan gewonnen wurde.
Größere Kartenansicht
Der Name der Pearl Street stammt noch aus der niederländischen Zeit und ist auf die zahlreichen Austern zurückzuführen, die man damals noch dort am Ufer fand. Das große weiße Haus links lässt darauf schließen, dass der Bewohner nicht arm war.

Und in der Tat handelte es sich um einen wohlhabenden Bürger der Stadt New York und zwar um den berühmten Piraten William Kidd, auch als Captain Kidd bekannt. Auf dem Platz hinten rechts vor dem Wachturm, dort wo die Kanonen zu sehen sind, war damals auch der Sitz des New Yorker Sklavenmarkts.

Heute sieht die Gegend völlig anders aus, wie die Straßenansicht bei Google-Maps zeigt:
Größere Kartenansicht
Zusätzliche Infos:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pearl_Street_(Manhattan)
http://de.wikipedia.org/wiki/William_Kidd