Samstag, November 15, 2014

Christopher Street - Teil 3



Mal schauen, ob ich es heute schaffe, die Miniserie über die Christopher Street zum Abschluss zu bringen. 

Im ersten Teil haben wir uns die Zeit von den Anfängen gegen Ende des 18. Jahrhunderts angesehen bis hin zum Beginn des Ersten Weltkriegs. 
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/10/christopher-street-part-1.html

Im zweiten Teil ging es dann weiter mit den 1920ern und 1930ern.
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/11/christopher-street-part-2.html

Nun sind wir in den 1940ern angekommen, also ungefähr 70 Jahre zurück in die Vergangenheit von der Gegenwart aus gesehen. Es geht los mit einer Serie von Bildern, die am 24. März 1945 aufgenommen wurden und einen Straßenblock dokumentierten, der von der Christopher Street im Norden, der Hudson Street im Osten, der Barrow Street im Süden und der Greenwich Street im Westen umschlossen wird. 

google earth


Die Optik dieses Straßenblocks hat sich in den letzten 70 Jahren durchaus verändert. Um das zu verdeutlichen, starte ich mal mit einer Aufnahme, die von der Nordostecke (Christopher Street / Hudson Street) aus aufgenommen wurde, weil man dort als Orientierungspunkt jenes große Ziegelgebäude namens "The Archives" im Hintergrund hat, das das gesamte Viertel mit seiner Präsenz beherrscht: 

Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Hier nochmal mit virtuellem Textmarker hervorgehoben: Rechts im Hintergrund "The Archives", links zwischen den Häusern versteckt der recht unaufällige Turm von "St. Luke in the fields". 



Heute sind viele der alten Wohnhäuser verschwunden. an der Ecke ist ein Spielplatz und es wurde eine Menge Grünzeug gepflanzt. Auch der heilige Lukas verschwindet hinter dem Baumbewuchs.




Hier sehen wir St. Luke in the fields im Zentrum eines weiteren Fotos: 


Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York





Hier sind noch zwei weitere Abbildungen der Kirche, die (vermutlich) aus der gleichen Dekade stammen: 

NYPL Digital Gallery

St Lukes in the fields and boyhood home of Bret Hartt, ca 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Wie man hier sieht, sind einige der Wohnhäuser neben der Kirche noch erhalten geblieben.




Nach vielem Hin- und Herprobieren gehe ich davon aus, dass dieses hier die Südostecke des Straßenblocks ist, orientiert an dem Hochhaus links, welches noch das gleiche Fensterschema trägt wie jenes auf der historischen Aufnahmen. 

Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Wie man das allerdings geschafft hat, The Archives verschwinden zu lassen, ist mir ein Rätsel. 




Aus dem Inneren des Blocks ein historischer Blick auf das helle Hochhaus auf der anderen Seite. 

Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Dieses Innenhof-Photo verrät, dass an der Südwestecke ein schmales vierstöckiges Haus stand. Rechts im Hintergrund "The Archives".  

Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York




Von der Nordwestecke des Blocks am Schnittpunkt Christopher Street / Hudson Street ist nichts mehr wiederzuerkennen. 

Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York




Und wir gelangen wieder zur Nordostecke, wo wir die Rundreise um den Block begonnen haben.



Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York




Übrig bleiben dann nur noch drei historische Hinterhofansichten aus dem Inneren des Blocks, denen ich aber keine aktuellen Bilder gegenüberstellen kann. 



Hudson, Christopher, Barrow and Greenwich Street, St Luke's Chapel, housing, 3 24 1945, from the collection of the museum of the city of New York



Bereits am 28. August 1942 ist die nachfolgende Aufnahme von One Christopher Street, dem großen Apartmenthaus am östlichen Ende der Christopher Street entstanden: 

Christopher Street at 6th Avenue, Apartments, 8 28 1942, from the collection of the museum of the city of New York






Hier kommt jetzt in der Bildersammlung ein größerer Zeitsprung bis hinein in die 1970er. Allerdings meine ich, dass ich - bevor es regulär weitergeht - noch einen Zwischenstop im Juni 1969 machen sollte. 



In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 ereignete sich der Stonewall-Aufstand, als Folge einer Polizeirazzia in der Schwulenbar "Stonewall Inn", zu finden an der Hausnummer 51 Christopher Street. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich hier schlau machen: 

Wiki dt - Stonewall Aufstand: http://de.wikipedia.org/wiki/Stonewall









Die Ereignisse vom 27./28.Juni 1969 und die jährlich wiederkehrenden Gedenktage an den Aufstand haben in der Konsequenz dazu geführt, dass die Christopher Street seitdem eine der bekanntesten Straßen von Manhattan bzw. New York City geworden ist. 

Wer in den ersten zwei Folgen genauer aufgepasst hat, wird sich vielleicht erinnern können, dass die Christopher Street nicht durchgehend Christopher Street heißt. Ein kleiner Abschnitt zwischen den kreuzenden Straßen "Waverly Place" und "7th Avenue" trägt den Namen "Stonewall Place". Und diese Umbenennung ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darauf zurückzuführen, dass sich genau in diesem Abschnitt der Christopher Street das Lokal "Stonewall Inn" befand, der Ort des Geschehens, die Urzelle der Bewegung. 










Wir verlassen das Jahr 1969 und gehen hinüber zur Mitte der 1970er, als der Fotograf Edmund Gillon in der Christopher Street während der Jahre 1975 und 1976 eine Reihe von Bildern aufgenommen hat. 

Ich starte ziemlich weit im Osten der Christopher Street gegenüber der Straßenmündung Christopher Street / Gay Street, wo sich an der Hausnummer 15 Christopher Street der Oscar Wilde Memorial Bookshop befand, der heute offensichtlich Geschichte ist.

Edmund Gillon, Oscar Wilde Memorial Bookshop, 15 Christopher Street, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York



Die gleichen Häuser sieht man auch auf dem nächsten Foto, nur von etwas weiter entfernt aus der Gay Street herausgeknipst. 

Edmund Gillon, Gay and Christopher Streets, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York




Die andere Straßenseite westlich der Gay Street-Mündung zeigt diese Aufnahme: 

Edmund Gillon, Christopher and Gay Streets, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York





Die folgende Aufnahme ist auf der Grove Street entstanden, am Gabelungspunkt mit der Christopher Street. Die ist diejenige, die hier im Bild links verläuft. Waverly Place kreuzt im Vordergrund.


Edmund Gillon, Northern Dispensary, 165 Waverly Place, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York




Hier sieht man den gleichen Ort nochmal in den 1980ern fotografiert, dieses Mal von der Christopher Street-Seite aus: 

Christopher Street 1981, from the collection of the museum of the city of New York


Direkt im Anschluss folgt der Christopher Park, also jener dreieckige Park zwischen der Christopher Street und der Grove Street. Rechts im Bild sieht man wieder das Stonewall Inn. 




Edmund Gillon, Christopher Park , ca 1976, from the collection of the museum of the city of New York


Im Park findet sich auch eine Statue des Bürgerkriegsgenerals General Philip Henry Sheridan, quasi gegenüber vom Stonewall Inn. 


Edmund  Gillon, General Philip Henry Sheridan, bronze statue in Christopher Park, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York




Wenn man nun den Park verlässt, die 7th Avenue überquert und der Christopher Street weiter nach Westen folgt, dann trifft man an Hausnummer 81 auf ein Gotteshaus, das schon in der ersten Folge erwähnt wurde: St. John's Evangelical Lutheran Church




Edmund Gillon,  St Johns Evangelical Lutheran Church, 81 Christopher Street, ca 1972, from the collection of the museum of the city of New York


Die nächste Aufnahme führt ein Stück weiter westlich zur Bedford Street. Die Christopher Street ist hier jene, in die abgebildete Straße im Hintergrund rechts mündet. 

Edmund Gillon, Bedford Street between Christopher and Grove Streets, ca 1975, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York





Direkt gegenüber der Mündung Christopher Street / Bedford Street findet man an der Hausnummer 121 Christopher Street das "Lucille Lortel Theatre".

Edmund Gillon , The Lucille Lortel Theatre, 121 Christopher Street, ca 1979, from the collection of the museum of the city of New York




Ziemlich weit im Westen treffen wir schließlich noch auf ein anderes Gotteshaus, das sich gegenüber von "The Archives" befindet: die Kirche der heiligen Veronica.

Edmund Gillon, Church of St. Veronica, 153 Christopher Street, 1970-1985, from the collection of the museum of the city of New York




Zum Abschluss der Miniserie (ja, wir haben es jetzt wirklich geschafft!) kehren wir noch ein weiteres Mal in den Christopher Park zurück, wo die Statue von General Sheridan Anfang der 1990er Gesellschaft erhalten hat. 

In räumlicher Nähe zum "Stonewall Inn" wurde das "Gay Liberation Monument" aufgestellt, dass an die Befreiungsbewegung erinnert, die hier ihren Ausgangspunkt hatte. 


Edmund Gillon, Gay Liberation monument in Christopher Park, ca 1992, from the collection of the museum of the city of New York




-   E N D E   - 


Die gesamte Miniserie über die Christopher Street findest Du hier: 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen