Sonntag, Mai 17, 2020

The Bowery - Folge 1

The Bowery, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Wir haben ungewöhnliche Wochen hinter uns, in denen nicht nur hier, sondern auch in New York City Geschichte geschrieben wurde. Wir unternehmen nun seit einigen Tagen die ersten Schritte, hoffentlich auf einem Weg, der uns langsam wieder zu der von uns gewohnten und jetzt vielleicht auch mehr geschätzten Normalität zurückführt. 

Seit längerem spukt schon die Idee zu einer Miniserie in meinem Kopf herum, die ich zu einer bekannten New Yorker Straße machen möchte, nämlich der Bowery. Beim letzten Mal, als ich über eine New Yorker Straße eine Miniserie gemacht habe, war das die Christopher Street. Dieses Mal wird es wohl etwas mehr Zeit und Platz in Anspruch nehmen, weil die Bowery etwas länger als die Christopher Street ist. 



Die Bowery hat ihren Namen noch aus der Zeit der niederländischen Besiedelung von Manhattan, von den Bauernhöfen, die sich jenseits der nördlichen Stadtgrenze von Nieuw Amsterdam, später New York, befanden und die Siedlung mit Getreide, Gemüse, Obst und Fleisch versorgten. Die Gegend mit den Bauerhöfen hieß schlicht und einfach Bauerei, auf niederländisch Bouwerij und die Briten haben dann Bowery davon gemacht. Wir würden heute wahrscheinlich eher Bauernschaft als Bauerei verwenden.


Jene Straße, die heute den Namen Bowery trägt, ist eine der vielen Straßen, die ungefähr in Nord-Süd-Richtung verlaufen und hat ihren Beginn nicht allzu weit von der ursprünglichen Alt-Stadt von New York entfernt. Sie verbindet im Prinzip zwei Plätze miteinander: den Chatham Square im Süden  und den Cooper Square weiter nördlich. 



Ein kurzer Blick in die Vergangenheit: 

Auf der Ratzer Map von 1770 kann man die frühe Bedeutung der Bowery ganz gut nachvollziehen. Unten an der Südspitze von Manhattan sieht man die ursprüngliche Stadt New York, die Insel weiter hinauf wird es dann ländlich. Und es gibt eine Straße, die durch die Bauernschaften nach Norden führt und die trägt schon damals vor 250 Jahren den Namen The Bowery Lane



66 Jahre später sieht das schon ganz anders aus. Auch der ungeübte Laie sieht bei einem Blick auf die beiden Karten, dass die Besiedelung der Insel weiter voran geschritten ist und die Stadtgrenze von New York City sich zwischenzeitlich ein ganzes Stück weiter nach Norden verschoben hat. 


Bevor ich den folgenden Ausschnitt gezogen habe, wurde die Karte um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Und hier sieht man, dass die Bowery bereits 1836 vom Chatham Square hinauf bis zu dem dreieckigen Platz hinaufführte, der später den Namen Cooper Square erhielt. Die Namen und die Reihenfolge der Straßen, denen unterwegs begegnet wird, haben sich gegenüber der Gegenwart kaum mehr geändert. 



Wenn man in die Gegenwart wechselt, sieht man, dass nicht nur die Straße, sondern auch das Viertel rund um die Straße den Namen Bowery trägt. 



Hier sehen wir den Chatham Square, an dem die Bowery im Süden startet. Am Chatham Square treffen verschiedene Straßen aufeinander so wie an allen Squares in New York, für die Bowery dürften aber die Park Row und die St. James Place (zuvor Pearl Street) sein, denn deren Fortsetzung ist die Bowery, nachdem der Square geendet ist. 



Markanteste Erscheinungen am Südende der Bowery in der Gegenwart sind zum einen das Confucius Plaza von 1975 und die Auffahrt zur Manhattan Bridge (1909) mit dem Manhattan Bridge Arch. 

Confucius Plaza from a ramp to the Manhattan Bridge above Market Street, ca 1975, from the collection of the museum of the city of New York

Manhattan Bridge arch and colonnade and Confucius Plaza, ca 1979, from the collection of the museum of the city of New York


Wikis:


Ganz am Südende der Bowery, aber bereits oberhalb vom Chatham Square haben wir zwei Straßenmündungen: Pell Street und Bayard Street.



Weiter nach Norden kreuzt die Bowery die Canal Street, die Hester Street, die Grand Street, die Broome Street und die Kenmare Street / Delancey Street. 



Dahinter erreichen wir den Bereich SoHo, es folgen eine Reihe von Straßenmündungen, nämlich Spring Street, Rivington Street, Prince Street und Stanton Street, danach wird die Houston Street gekreuzt. 



Nördlich der Houston Street (NoHo) folgt dann der Endspurt, es wird fleißig gemündet und gekreuzt von East First Street, Bleecker Street, Bond Street / East Second Street, Great Jones Street / East Third Street, East Fourth Street, Stable Court und East Fifth Street. 



An ihrem Nordende erreicht die Bowery den Cooper Square und spaltet sich dort in zwei Avenues auf, die im Anschluss an den Square weiter hinauf in den Norden von Manhattan führen: die Fourth Avenue im Westen und die Third Avenue im Osten. 



Auf dem Weg vom Chatham Square hinauf zum Cooper Square streift oder kreuzt die Bowery also insgesamt knapp 20 Straßen. Neben den üblichen Fuhrwerken und Fahrzeugen wurde die Bowery über einen Zeitraum von 77 Jahren noch durch ein zusätzliches Verkehrsmittel in Erscheinungsbild und Attraktivität wesentlich geprägt. Von 1878 bis 1955 führte die Hochbahntrasse der Third Avenue Elevated Railway oberhalb der Bowery entlang und das über die komplette Entfernung. 

The Bowery, 1886, from the collection of the museum of the city of New York

Am Startpunkt der Bowery im Süden, am Chatham Square befand sich die erste Hochbahnstation auf dem Weg nach Norden, die Third Avenue El selbst hatte ihren Startpunkt ganz unten im Süden von Manhattan am South Ferry Terminal, von wo aus sie sich durch diverse Engpässe und entlang der Pearl Street hinauf zum Chatham Square arbeitete. 

Wir haben hier die Chatham Street Station mit Blickrichtung Süden und der Bowery im Rücken, aufgenommen 1910....



... und nochmal die Chatham Street Station, dieses mal mit Blickrichtung Norden die Bowery hinauf, aufgenommen 1905:



Die nächste Hochbahnstation in nördliche Richtung befand sich auf Höhe der Canal Street, hier aufgenommen 1884: 



Es folgte eine Station auf Höhe der Grand Street...



... und eine an der Houston Street:



Die nächste Station nach der Houston Street befand sich an der East 9th Street und wenn man dort ankam, hatte man die Cooper Square und das Nordende der Bowery bereits passiert. 


In den kommenden Folgen wollen wir uns die Bowery langsam nach oben hinaufarbeiten und uns anschauen, wie sich die Straße im Verlauf der Jahre / Jahrzehnte / Jahrhunderte verändert hat. 

Den Startpunkt und den Endpunkt werde ich dabei weitestgehend aussparen, denn sowohl der Chatham Square als auch der Cooper Square haben bereits zu einem früheren Zeitpunkt hier im Blog einen ausgiebigen Beitrag erhalten, die man hier nochmal nachlesen kann, wenn man möchte: 

Chatham Square:

Cooper Square:



Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis demnächst zur zweiten Folge.