In dieser Serie befassen wir uns mit den
Aufnahmen des Photographen Charles von Urban, der Anfang der 1930er in New York
City abseits der spektakulären Gebäude ganz alltägliche Szenarien dokumentierte
und für die Nachwelt festhielt. Ein Blick auf ein anderes, teilweise
verschwundenes, teilweise noch erhaltenes New York City.
Quelle Bilder / picture source: http://collections.mcny.org
Karten / Maps: http://gis.nyc.gov/doitt/nycitymap/ and http://maps.google.de
Straßenansicht / Street View: http://maps.google.de
Bisherige Teile der Serie:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/05/charles-von-urbans-new-york.html
Im dritten Teil der Serie kehren wir zurück in die Waagerechte und konzentrieren uns auf eine Straße, die im Süden von Manhattan fast über die vollständige Länge von rechts nach links bzw. umgekehrt durch die Insel verläuft, nämlich die "Grand Street". Sie ist eine Art Parallelstraße zu der südlicher gelegenen Canal Street und der weiter nördlich befindlichen Houston Street.
Sie startet westlich an der senkrecht verlaufenden "Varick Street", und streift auf ihrem Weg nach Osten zahlreiche Stadtviertel in Südmanhattan. Im Westen geht es los mit Tribeca und SoHo, in der Mitte folgen Chinatown und Little Italy, bevor man im Osten schließlich Two Bridges und die Lower East Side erreicht.
Der erste Schauplatz auf der Südostecke der Kreuzung Grand Street / Avenue of the Americas hat hier bereits in einem früheren Beitrag größere Aufmerksamkeit erhalten, weil er als Drehort im ersten Spiderman-Film verwendet wurde. Folge dem Link, dort gibt es ausführliches Material.
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/09/spider-man-1-teil-6.html
Charles von Urban, 29-31 Grand Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Charles von Urban, Rear of 29-31 Grand Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Charles von Urban, Rear of 29-31 Grand Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Die nächste Station machen wir einige Straßenblöcke weiter östlich am Schnittpunkt von Grand Street und Baxter Street.
Charles von Urban, 153 Baxter Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Mit 1 ist nochmal der erste Schauplatz markiert, der Pfeil weist zur Position des zweiten Schauplatzes am Nordende der Baxter Street.
Die ungeraden Hausnummern sind auf der rechten /östlichen Straßenseite, das leere Grundstück trägt die Hausnummer 145 Baxter Street, das Gebäude darüber müsste die Hausnummer 153 mit abdecken.
Das Photo müsste 1932 also vom Süden her geschossen worden sein. Mal schauen, was uns der Street View verrät.
Der Eindruck, dass hier im Vergleich zu 1932 kein Stein mehr auf dem anderen geblieben ist, wird durch die in der Karte hinterlegten Gebäudeinformationen bestätigt. Das Gebäude links von der Lücke wurde 1990 gebaut, das Gebäude am rechten Bildrand 1996.
Vier Straßenblöcke weiter östlich wird die Grand Street von der Bowery geschnitten. Dort entstanden die nächsten Aufnahmen.
Charles von Urban, 115-117 Bowery, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Charles von Urban, 135 Bowery, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Quasi nicht zu übersehen ist der Umstand, dass 1932 noch Hochbahngleise oberhalb der Bowery verliefen. Diese wurden von die Linien der "3rd Avenue El" und der "2nd Avenue El" genutzt, die im Osten von Manhattan Passagiere von Nord nach Süd und andersherum über die Insel transportierten.
Die beiden Motive findet man auf der rechten / östlichen Straßenseite der Bowery, wobei 135 Bowery oberhalb der Grand Street zu finden ist und 115-117 Bowery unterhalb.
Schauen wir uns zunächst mal unterhalb der Grand Street um. Den Gebäudeinformationen nach steht das Gebäude an 115-117 Bowery erst seit 1988, während die nördlicher gelegenen 119 und 121 Bowery aus dem Jahr 1900 stammen sollen.
Der Damals-Heute-Vergleich bringt folgendes zu Tage. Wegen der Hochbahnschienen ist der Wiedererkennungswert gering. Die Häuser, die rechts mehr im Vordergrund liegen, sind zwischen 1932 und heute ersetzt worden. Die Gebäude links, die noch stehen müssten, sind größtenteils verdeckt, die Fassaden lassen sich auch nur schwer gegeneinander abgleichen. Aber eins steht fest: 1932 gehörte dieser Teil der Bowery wohl noch nicht zu Chinatown, anders als in der Gegenwart, wo viele der Beschriftungen auf Bewohner aus dem fernen Osten schließen lassen.
Die Hausnummer 135 Bowery scheint dagegen schon vor 1932 gestanden zu haben. Auch hier sind viele Gebäude in der Zwischenzeit in den Kulturkreis von Chinatown übergegangen.
Nummer 135 ist das dritte von rechts. 1932 erschwert die Hochbahn die Identifikation des Gebäudes, in der Gegenwart steht so ein Mörder-Stadtbus im Weg. Bei diesen Bedingungen kann man auch hier kaum einen Vergleich herstellen.
Naja, dafür müssen wir zum nächsten Schauplatz nur einmal kurz um die Ecke, denn das nächste Motiv findet man im selben Straßenblock an der Nordseite der Grand Street: 244 Grand Street.
Charles von Urban, 244 Grand Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Nummer 244 ist das Gebäude in der Mitte (oder auch das dritte von links) und stammt den aktuellen Gebäudeinformationen nach aus dem Jahr 1920.
Dann schauen wir mal, ob denn wenigstens dieses Gebäude in der aktuellen Straßenansicht wiederzufinden ist.
Mmmh - tut mir leid, aber das sieht irgendwie nicht so aus wie das Haus, das 1932 an dieser Stelle gestanden hat. Oder die ursprüngliche Gestalt des Gebäudes ist unter einer komplett neuen Fassade und unter einigen zusätzlichen Stockwerken verschwunden und so ohne weiteres nicht wiederzuerkennen.
Hier nochmal der Komplettvergleich des Straßenabschnitts der Grand Street an dieser Stelle. Einiges ist zweifellos erhalten geblieben, einiges (wie 244 Grand Street) aber auch nicht.
Und auch der folgende Standort des Fotografen liegt nur einen Katzensprung entfernt: 250 Grand Street, weshalb wir beinahe nahtlos an das letzte Foto anschließen können.
Charles von Urban, 250 Grand Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Von links nach rechts unten führt die Grand Street, rechts kreuzt die Chrystie Street. Auch die Nummer 250 Grand Street soll geschätzermaßen schon seit 1900 stehen, mal schauen, was der Street View uns hier enthüllt.
Na bitte - geht doch. Hier ist der Wiedererkennungswert mal relativ hoch. 250 Grand Street ist problemlos im Bild auszumachen. 248 Grand Street hat in der Zwischenzeit seine Mauerbemalung und sein Mansardendach verloren - aber... Und die drei Gebäude rechts die Chrystie Street hoch sind im Laufe der Zeit etwas nachgedunkelt, wurden dafür aber kostenlos mit hellen Graffitis verschönert, damit die Tristesse nicht Überhand gewinnt.
Fortsetzung folgt im nächsten Teil
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen