William David Hassler, West 42nd Street, ca 1912, from the collection of the museum of the city of New York
Es ist schon wieder gute zwei Jahre her, dass ich hier im Blog eine Miniserie über eine der bekanntesten Straßen in New York City veröffentlicht habe, nämlich über die Christopher Street.
Damals hatte ich mir vorgenommen, das später mit weiteren bekannten Straßen zu wiederholen. Und so schiebe ich schon seit gut zwei Jahren den Beginn der nächsten Serie vor mir her, nämlich einer Serie über die 42nd Street.
Abschreckend gewirkt hat sicherlich die unübersichtliche Flut an Bildmaterial. Schon bei der Christopher Street war das Bildmaterial schwer zu bändigen und entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten hatte ich damals im Vorfeld der Serie schon sehr viel gespeichert und sortiert. Ich befürchte aber, dass ich, wenn ich bei der 42nd Street genauso vorgehe, wahrscheinlich niemals mehr mit der Serie anfange und deshalb mache ich das dieses Mal anders, nämlich nicht chronologisch, sondern ich werde mich durch die zahlreichen Schauplätze und Dekaden wie durch einen Flickenteppich hindurcharbeiten, so dass man schließlich, wenn die Serie abgeschlossen ist, das ganze Gebilde 42nd Street nicht linear, aber facettenreich erlebt hat. Mal schauen ob das funktioniert. Bei einigen Schauplätzen kann ich auch schon auf vorhandene Beiträge verlinken, denn der Blog war in den vergangenen Jahren schon des öfteren an der 42nd Street zu Gast und hat das eine oder andere Gebäude bereits im Detail beleuchtet.
Schauen wir zunächst mal auf ein paar technische Details. Die 42nd Street wurde - wie sehr viele andere Straßen in Manhattan auch - künstlich geschaffen, als man 1811 ein Gitter mit einem gleichförmigen Straßennetz über die Karte von Manhattan Island legte und die Insel oberhalb der "Altstadt" in mehr oder weniger gleichgroße Straßenblöcke einteilte.
google maps
Die 42nd Street gehört zu den zahlreichen Straßen, die grob beschrieben von Ost nach West (oder andersrum) gerade durch Manhattan verlaufen und dabei die Avenues, die Nord-Südachsen, im rechten Winkel kreuzen.
Allerdings gehört sie zu einem bevorzugten Kreis von Straßen, die etwas breiter angelegt wurden als der Großteil der parallel verlaufenden Straßen. Woran genau das liegt, kann ich nur vermuten, ich weiß aber, dass über manchen der breiteren Straßen teilweise eine Hochbahntrasse verlief und fast alle kreuzen einen Schnittpunkt des Broadways mit einer Avenue.
42nd Street - Times Square; 34th Street - Herald Square; 23rd Street - Madison Square, 14th Street - Union Square. Etwas aus der Reihe tanzt die 57th Street, da liegt der Schnittpunkt etwas höher an der 59th Street. Dafür setzt sich das Muster aber weiter oben wieder fort mit 65th Street - Lincoln Square und 72nd Street - Verdi Square.
Die "42nd Street" verläuft vom Ostufer der Insel am East River über eine Länge von ungefähr dreieinhalb Kilometern bis zum Westufer der Insel am Hudson River. Auf ihrem Weg quer durch Manhattan kreuzt sie 12 Straßen, wird zweimal überbrückt, ist zweimal Ort einer Straßenmündung und sie mündet jeweils in die Uferstraßen an beiden Seiden von Manhattan.
Schauen wir uns die 42nd Street mal in der Gegenwart an, bevor wir in die Vergangenheit abtauchen. Die Karte oben markiert die erste Etappe vom East River bis zur Lexington Avenue.
google street view
Als Intro dient die höhergelegte Abfahrt vom FDR Drive. Links sehen wir die drei Hochhäuser, die die Ostseite des Viertels "Tudor City" schmücken. Das Hochhaus mit der hellen Südfassade in der Mitte rechts ist der Blickfang des UNO-Komplexes, ganz rechts sieht man den Hudson River und im Hintergrund die Queensboro Bridge.
Hier befinden wir uns am Übergang von der Nordsüdachse "FDR Drive" zum Mündungs- / Ausgangspunkt der "42nd Street". Die führt - wie man sieht - zwischen zwei der Hochhäuser von Tudor City hindurch, rechts im Bild wieder das UNO-Hochhaus. Links im Hintergrund eines der bekanntesten Gebäude an der 42nd Street: das Chrysler Building, gut zu erkennen dank der charakteristischen Spitze.
Ein Stockwerk tiefer taucht dann der FDR Drive als Nord-Südachse am Inselufer unter dem UNO-Komplex hindurch.
Für eine Stadt mit dem Format von New York ist das aber noch nicht dreidimensional genug, deshalb steigen wir noch ein Stockwerk tiefer in den Untergrund der Insel hinab. Denn dort trifft der Queens Midtown Tunnel, der von Queens kommend unter dem East River verläuft, auf Höhe der 42nd Street auf die Insel Manhattan und dreht dann unter dem südlich der 42nd Street gelegenen Robert Moses Playground nach Süden ab.
Am Ende der FDR Drive-Abfahrt stoßen wir auf die erste Kreuzung der 42nd Street. Ganz im Osten schneidet sie die First Avenue am Fuß der Tudor City-Hochhäuser.
Immer noch im Tudor City-Viertel und nur unweit dahinter dann die erste Überbrückung. Dort oben kreuzt ein kurzes Sträßchen namens "Tudor City Place".
Als nächstes folgt die Kreuzung mit der Second Avenue. An diesem Ort ist ein berühmtes Standphoto aus dem Film "Leon der Profi" entstanden. Nach dem Ort habe ich ziemlich lange vergeblich gesucht.
Je weiter wir nach Westen kommen, umso straßenschluchtiger scheint die 42nd Street zu werden.
Hier kreuzt die Third Avenue die 42nd Street. Und die Wasserspeier am Gebäude in der Bildmitte rechts kündigen an, dass hier bald ein Gebäude gestreift wird, das für kurze Zeit mal das höchste Gebäude der Welt war: das Chrysler Building.
Am Fuß des Chrysler Buildings erreichen wir dann die nächste Straßenkreuzung.
Bei der Avenue, die hier kreuzt, handelt es sich um die Lexington Avenue. Rechts die helle Fassade gehört zum Chrysler Building, links in braun die Fassade des schräg gegenüber errichteten Chanin Buildings.
Puristen würden natürlich zu Recht darauf hinweisen, dass die 42nd Street in diesem Bereich genaugenommen "East 42nd Street" heißt, weil wir uns immer noch östlich der Fifth Avenue befinden, die darüber entscheidet, ob zum Straßennamen ein "East" oder ein "West" hinzuzufügen ist.
Zeit, mal wieder eine Karte einzuschieben, denn wir erreichen die zweite Etappe entlang der 42nd Street, die uns von der Lexington Avenue zur Fifth Avenue führt.
Kurze Rast hinter der Kreuzung Lexington / 42nd Street und Orientierung:
In der Bildmitte sieht man, dass sich die zweite Brücke über die 42nd Street nähert, rechts davon erkennt man die klassische Fassade des nach wie vor größten Bahnhofs der Welt, des Grand Central Terminals, zumeist Grand Central Station genannt.
Der "Platz" unter der Brücke wurde nach General Pershing benannt, der im Ersten Weltkrieg Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen war: Pershing Square.
Oben über die Brücke führt wieder ein Sträßchen, in diesem Fall das "Park Avenue Viaduct", das auf dem höher gelegten Level um die Grand Central Station herumführt.
Brücke heißt ja auch oft Aussichtspunkt. Und von hier oben schauen wir zum einen mal rüber nach Osten auf das Stück der "42nd Street", das wir bereits zurückgelegt haben....
... und selbstverständlich riskieren wir auch einen Blick nach Westen auf die Dinge, die noch kommen werden:
In dem ganzen Krawall und Getümmel rund um die Grand Central Station kann man leicht die Straßenmündung übersehen, die sich direkt westlich vom Bahnhofsgebäude befindet.
Dort endet ein schmales und nur wenige Straßenblöcke langes Sträßchen namens "Vanderbilt Avenue" an der 42nd Street.
Nur ein kleines Stück weiter westlich stoßen wir dann auf wieder auf eine große Nord-Süd-Achse, die unseren Weg kreuzt. Hier ist es die Madison Avenue.
Das Hochhaus mit der weißen Gebäudespitze, das in der Mitte im Bildhintergrund langsam anfängt, den Blick auf sich zu ziehen, ist das Bank of America Building, das schon vor seiner Fertigstellung 2009 für einige Jahre das zweithöchste Gebäude in New York nach dem Empire State Building war.
Weiter westlich, aber noch vor Erreichen der Fifth Avenue, bin ich auf dieses wunderschöne Holdout gestoßen, also ein Gebäude mit wenig Stockwerken, das neben oder wie in diesem Fall zwischen benachbarten Gebäuden steht, die deutlich höher ausfallen. Für diese Kleinode habe ich schon länger eine Schwäche und dieses hier war mir bisher noch nicht aufgefallen.
Wir erreichen die Fifth Avenue als nächsten Kreuzungspunkt und dort in der Bildmitte, etwas hinter den Bäumen verborgen liegt eine Quelle, die ich im Blog auch oft und gerne nutze, die öffentliche Bibliothek der Stadt New York, die New York Public Library (NYPL).
Wir kommen zum Beginn der dritten Etappe entlang der 42nd Street. Da die Abstände zwischen den Kreuzungen jetzt zumeist etwas größer ausfallen als entlang des östlichen Straßenabschnitts, habe ich den Ausschnitt etwas größer ausgewählt. Die dritte Etappe reicht von der Fifth Avenue bis zur Ninth Avenue.
Hinter der New York Public Library stoßen wir auf einen öffentlichen Park an der Südseite der 42nd Street, den Bryant Park.
Nur ein paar Steinwürfe weiter westlich kommt dann die Sixth Avenue im rechten Winkel versetzt des Weges daher.
Früher befand sich oberhalb der 6th Avenue eine Hochbahntrasse und von der Station am Bryant Park aus wurde ca. 1911 das Photo in östliche Richtung aufgenommen, das den Beginn dieses Beitrags markiert.
Rechts sieht man immer noch den Bryant Park und dahinter die New York Public Library, aber ansonsten hat sich in den letzten 105 Jahren schon einiges verändert.
Was einem nicht direkt ins Auge fällt, ist der Umstand, dass die "Aeolian Hall", also jenes Hochhaus, das 1911 gerade gebaut wurde, bis heute an der 42nd Street steht.
Nach Überqueren der Sixth Avenue nähern wir uns einem der bekanntesten Orte in New York City, dem Times Square. Vor 40 Jahren war der Times Square rund um die 42nd Street noch so etwas wie die Reeperbahn von Manhattan, heute hat sich das Bild grundlegend verändert, die Pornokinos, die Bordelle und die Schmuddellädchen sind verschwunden, an ihre Stelle ist ein blitzsauberer und greller Touristenanziehungspunkt getreten, Stichwort: Disneyfizierung.
Der Times Square hieß unsprünglich Longacre Square und beginnt im Süden etwa dort, wo Broadway, 7th Avenue und 42nd Street einander kreuzen. Da wir vom Osten kommen, stoßen wir zuerst auf den Broadway, der sich unbeeindruckt von dem Verlauf im Straßengitter etwas verquer seinen Weg in nördliche Richtung sucht.
Das mag im Gewühl etwas untergehen, aber vor uns kreuzt der Broadway die 42nd Street. Und dieses Haus hier in der Bildmitte, das schon mehr als 110 Jahre alt ist, aber durch Umbauten zu einem reinen Werbetafelträger völlig entstellt wurde, war 1904 der Grund, warum aus dem Longacre Square der Times Square wurde. Denn hier befand sich das neue Hauptquartier der "New York Times", die von ihrer alten Niederlassung am City Hall Park hier hoch gezogen war.
Man kann sicherlich darüber streiten, aber man kann durchaus der Meinung sein, dass die Position des Times Buildings auch das Südende des Times Squares markiert und passenderweise auch die Hausnummer "One Times Square" trägt.
Vor uns die Rück / Südseite des Times Buildings, rechts führt der Broadway vorbei und links die Seventh Avenue.
Und hier der Blick um 90 Grad nach Westen gedreht, die 42nd Street hinunter und die Kreuzung mit der Seventh Avenue direkt vor dem Betrachter gelegen:
Früher in den 1970ern war dieser Abschnitt der 42nd Street westlich der 7th Avenue das Revier der Schmuddel- und Pornokinos, der sogenannten Grindhouses. Unter anderem verewigt in Martin Scorseses "Taxi Driver".
Heute haben die Musicals den Abschnitt fest in der Hand. Auch eine Filiale eines berühmten englischen Wachsfigurenkabinetts hat sich ein Plätzchen zwischen den Sing-Sang-Theatern gegönnt.
Und das New Amsterdam Theatre links in der Mitte dürfte wohl wesentlicher Grund gewesen sein, dass für die Veränderung dieses Ortes nicht unbedingt wohlwollend der Begriff Disneyfication geprägt wurde.
An der Eigth Avenue sind die Auswirkungen des nun hinter uns gelegenen Times Squares noch zu spüren, einige überdimensionale Werbetafeln versuchen weiterhin die Blicke auf sich zu ziehen. Aber es fällt bereits einen Block weiter westlich auf, dass die Hochhäuser und die Glashäuser, die uns jetzt geraume Zeit begleitet haben, weniger werden.
Na gut, nicht ganz, aber ein bisschen weniger.
Wahrscheinlich ist es die weltweit bekannte "Marke" 42nd Street, die über die ganze Länge der Straße die Hochhäuser anzieht, so wie hier an der Kreuzung 42nd Street / Ninth Avenue.
Es ist Zeit, die letzte Etappe zu stecken, denn die dreieinhalb Kilometer lange Strecke entlang der 42nd Street neigt sich ihrem Ende entgegen. Etappe vier reicht von der Ninth Avenue bis zur 12th Avenue, die zugleich die Uferstraße am Hudson River und an der Westseite von Manhattan darstellt.
Nur ein kleines Stück hinter der Ninth-Avenue-Kreuzung befindet sich die zweite Straßenmündung in die 42nd Street nach der Vanderbilt Avenue.
Die Dyer Avenue, die hier ihren nördlichen Ausgangspunkt hat, erstreckt sich aber ebenfalls nur über einige Blöcke südwärts und verläuft durch das unübersichtliche Geflecht an Straßen und Wegen rund um die Ein- und Ausfahrt des Lincoln Tunnels.
Auch wenn das Wetter im Westen von Manhattan schlagartig schlechter wird, wollen wir weiter dem Verlauf der 42nd Street folgen.
Vor uns liegt die Kreuzung mit der Tenth Avenue und ich bilde mir ein, dass ich ganz in der Mitte im Hintergrund schon die Hügel von New Jersey auf der anderen Seite des Hudson Rivers sehen kann.
Respekt, inzwischen haben wir die Kreuzung Eleventh Avenue / 42nd Street erreicht und immer noch mangelt es nicht an Hochhäusern. Aber trotzdem wird sich die Reise bald dem Ende zuneigen.
Da vorne hinter dem Schulbus ist Feierabend.
Schnell noch einmal wehmütig umdrehen und nach Osten blicken.
Tief Luft holen und hinein in die Twelfth Avenue, die so breit wie zwaaaanzig Kölner Karnevalisten daherkommt. Es reicht für zwei Fahrspurbänder, eines nach Norden und eines nach Süden.
Na bitte, auf der Spur Richtung Süden ist das Wetter prompt wieder besser!
Ganz am Westende kann die 42nd Street noch mit der Nähe von zwei Touristenattraktionen glänzen.
Links ist der Ausgangspunkt der Circle Line, einer mehrstündigen Schiffrundfahrt rund um die Insel Manhattan, rechts sieht man den Turm des Flugzeugträgers Intrepid, ein Museum für alle, die gerne mal Flugzeugträger, U-Boote, Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge besichtigen möchten. Ein Weltraumfahrzeug befindet sich auch in der Sammlung.
Byron Company, Fifth Avenue and 42nd Street, 1928, from the collection of the museum of the city of New York
Kehren wir der Gegenwart nun den Rücken und tauchen ab in die vielfältige Vergangenheit der 42nd Street. Startposition soll wieder mal das Jahr 1836 sein und die praktische historische Karte, die aus diesem Jahr verfügbar ist.
Und die 42nd Street ist prompt die letzte Straße, die vom Straßengitter regulär prägnant in die Karte eingezeichnet wurde.
Hier sieht man den östlichen Teil der damaligen 42nd Street:
Die First Avenue reicht hier noch nicht bis zur 42nd Stret hinauf. Überhaupt scheint es fraglich, ob die Straße damals schon bis zum East River reichte oder ob da zwischen Straßenende und Uferlinie noch ein Sumpf oder ein Wald oder beides war. Dort wo heute die UNO ansässig ist, befand sich damals eine kleine Bucht mit dem Namen "Turtle Bay". Der Schriftzug 42nd STREET ist auf der Karte von der Second Avenue im Osten und der Third Avenue im Westen "eingerahmt" Der Vorläufer der Lexington Avenue, "Irving Place" genannt, endete damals an der 42nd Street. Dann verläuft in der Nähe noch Broadway-ähnlich ein Weg, der sicherlich schon aus der Zeit vor dem Straßengitter stammt und der auch grob in die Nord-Süd-Richtung führt, aber nach Norden hin Richtung Osten hält und wahrscheinlich um natürliche Hindernisse herum verläuft. Links sieht man entlang der "Fourth Avenue" eine Bahnlinie verlaufen, dort wo die Park Avenue sich befindet. Allerdings endete die Bahnlinie auf der Karte nicht sichtbar in einem Bahnhof oder einem Depot, sondern ein Stück unterhalb des Cooper Squares auf der Bowery.
Das an der Ecke 5th Avenue / 42nd Street eingezeichnete Trinkwasserreservoir wurde zwar 1836 schon geplant, der Bau begann aber erst 1837. Das "Distributing Reservoir" oder auch "Croton Reservoir" war ein früher Monumentalbau in New York City, der eine der ersten Attraktionen an der 42nd Street darstellte.
Auf dem Gebiet des Longacre Squares und späteren Times Squares scheint eine kleine Siedlung eingezeichnet worden zu sein. Ob es sich dabei um das Dorf handelt, das sich auf den Bau von Kutschen spezialisiert hatte, vermag ich aber nicht zu sagen.
Danach kreuzt die 42nd Street die 8th Avenue und die 9th Avenue...
.... sowie die 10th Avenue und die noch unvollständige 11th Avenue, bevor sie interessanterweise an einem künstlichen Hafenbecken endet, das den Namen "Lumber Basin (Holzfäller-Becken)" trägt und in Erweiterung einer natürlichen Bucht mit dem Namen "Norton's Cove" gebaut wurde. Der Name "Lumber Basin" lässt vermuten, dass hier vielleicht Stämme von in der Umgebung gefällten Bäumen auf dem Wasser gelagert und später verschifft oder verfloßt wurden.
Nach diesem Sprung 170 Jahre zurück in die Vergangenheit wollen wir uns jetzt mal in den wilden Wirbel der Zeit stürzen.
Es geht los mit dem Jahr 1869, als an der östlichen 42nd Street diese Zeichnung entstand:
from the collection of the museum of the city of New York
Sie zeigt eine Shanty-Town, also eine Siedlung ärmerer Bewohner in der damals noch stark hügeligen Umgebung der 42nd Street. Die Siedlung befand sich auf Höhe der Second Avenue, der Blick zeigt nach Westen.
Wir erinnern uns, rechts und links von der 42nd Street zwischen First und Second Avenue findet man heute Tudor City und eine kleine Brücke überspannt dort die 42nd Street, um die beiden Teile von Tudor City miteinander zu verbinden.
Ein klein wenig von der hier abgebildeten Topographie scheint also erhalten geblieben zu sein.
Es folgt ein Sprung in das Jahr 1919 zur nächsten Zeichnung. Genau peile ich nicht, was das sein soll, ich vermute eine städteplanerische Fiktion, bei der die 42nd Street gegenüber der Gegenwart deutlich verbreitert wurde.
from the collection of the museum of the city of New York
Der Blick fällt aus östlicher Richtung über die gesamte Straße bis hin nach Westen. Ich werde Vergrößerungen ziehen und mich scheibchenweise von Osten nach Westen vorarbeiten wie zuvor auch.
Sprung ins Jahr 1927, Kreuzung Lexington Avenue / 42nd Street.
Byron Company, Lexington Avenue at 42nd Street, 1927, from the collection of the museum of the city of New York
Wir befinden uns auf dem Dach eines Gebäudes an der Südostecke der Kreuzung, die Lexington Avenue verläuft von der Mitte unten nach Hintergrund rechts. Beherrschendes Bauwerk in dieser Photographie ist das Hotel Commodore aus dem Jahr 1919 an der Nordwestecke der Kreuzung.
Ihm gegenüber auf der Nordostecke wurde ab 1928 das Chrysler Building gebaut. Und vorne links sieht man bereits die Baustelle, wo das Chanin Building ab 1927 entstand.
Chanin Building und Chrysler Building sieht man schön vom Osten her auf dieser Photographie, die 1930 von Tudor City aus aufgenommen wurde:
Samuel Gottscho, 42nd Street from Tudor City, 1930, from the collection of the museum of the city of New York
Und nochmal das neugebaute Chanin Building alleine im Dezember 1928:
Samuel Gottscho, Dec 17 1928, Chanin Building, from the collection of the museum of the city of New York
Eine wunderbare Momentaufnahme der zwar schon fertig gebauten, aber erst drei Jahre später eröffneten New York Public Library aus dem Jahr 1908 sehen wir hier:
Byron Company, 42nd Street and 5th Avenue, 1908, from the collection of the museum of the city of New York
11 Jahre später die gleiche Kulisse, aber eine andere Szenerie. Die Straßen sind gefeiert, große Ornamente vor der Bibliothek aufgebaut. Man feiert wohl das für die Vereinigten Staaten siegreiche Ende des Ersten Weltkriegs.
Byron Company, 42nd Street and 5th Avenue, 1919, from the collection of the museum of the city of New York
Weiß jemand, was das für ein Hochhaus im Bildhintergrund ist?
Von 1919 geht es weiter ins Jahr 1932 und zur Kreuzung Madison Avenue / 42nd Street. Dort steht das Gebäude mit der Hausnummer 50 East 42nd Street im Mittelpunkt der Photographie:
Byron Company, 50 East 42nd Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York
Eine kleine Karte erklärt am einfachsten, wo der Photograph stand. Im Vordergrund verläuft die 42nd Street, die Madison Avenue sieht man rechts.
Die Basis des gleichen Gebäudes nochmal bei Dunkelheit, ich glaube aber nicht, dass die Aufnahme wie angegeben aus dem Jahr 1993 stammt, dann müssten sich alle auf dem Photo schwer verkleidet haben.
Byron Company, 50 East 42nd Street, from the collection of the museum of the city of New York
Auf der schräg gegenüberliegenden Seite der Kreuzung sah man die folgenden Gebäude:
Byron Company, 42nd Street and Madison Avenue, ca 1925, from the collection of the museum of the city of New York
Im Bildhintergrund links verschwindet die Madison Avenue, die 42nd Street führt in der Bildmitte von rechts nach links. Das Gebäude direkt vorne auf der Ecke rechts trug den Namen Carbide and Carbon Building.
1904 wurde das folgende Restaurant an der 42nd Street aufgenommen, dass mit Szenen aus dem klassischen Griechenland dekoriert war. Wo sich genau dieses Restaurant befand, verrät die Bildbeschreibung leider nicht.
Byron Company, A greek restaurant on 42nd Street, 1904, from the collection of the museum of the city of New York
Auch die genaue Position dieser Billiard-Hölle, die 1898 aufgenommen wurde, bleibt mit Ausnahme der 42nd Street unklar.
Byron Company, Billiards, Ives, 42nd Street, 1898, from the collection of the museum of the city of New York
Aber die schlaue Suchmaschine Google weiß weiterzuhelfen, demnach befand sich das 1897 eröffnete "Ives Billiard Parlor" an der Ecke 42nd Street / Broadway, also nahe am späteren Times Square.
Die Herren oben und die auf dem nachfolgenden spielen das klassische Billiard mit drei Kugeln und ohne Taschen.
Byron Company, Billiards, Ives, 42nd Street, 1898, from the collection of the museum of the city of New York
Tische, an denen Pool Billard gespielt werden konnte, gab es im Ives aber auch:
Byron Company, Billiards, Ives, 42nd Street, 1898, from the collection of the museum of the city of New York
Na gut, wenn wir schon am Longacre Square, dem späteren Times Square sind, dann können wir auch dort weiter machen.
Diese reizende Aufnahme ist auf 1869 datiert und soll die Südwestecke der Kreuzung Broadway / 42nd Street zeigen:
Broadway and 42nd Street, 1869, from the collection of the museum of the city of New York
Ich behaupte mal, dass von dieser Szenerie 148 Jahre später (also heute) nichts mehr erhalten geblieben ist. 1875, als diese Zeichnung entstanden sein soll, war das dagegen noch anders.
Broadway and 42nd Street, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York
Das Gebäude rechts kann man ohne Probleme als jenes wiedererkennen, welches auch schon auf der 1869er Photographie rechts außen zu sehen war.
Allerdings mussten die Gebäude, die unter dem Schild "UNION COAL YARD" direkt südlich angrenzten, in den sechs Jahren zwischen Aufnahme und Zeichnung weichen und wurden 1874 durch einen siebenstöckigen Neubau namens "Rossmore Hotel" ersetzt.
Ich habe noch zwei weitere wundervolle Aufnahmen vom Rossmore Hotel gefunden und dem Gebäude auf der Ecke, das vermutlich das Broadway Hotel ist.
Gegenüber auf der Ostseite des Broadways befand sich das St. Cloud Hotel, das teilweise in den Aufnahmen reinragt und das auf den kleinen nachfolgenden Zeichnungen verewigt ist.
from the collection of the museum of the city of New York
Die nächste Aufnahme von 1898 hatten wir hier schon öfter, sie zeigt die Südseite des dreieckigen Grundstücks, das bis heute den Times Square nach unten abschließt.
Byron Company, Broadway and 42nd Street, 1898, from the collection of the museum of the city of New York
Im Vordergrund führt der Broadway vorbei, links geht die 42nd Street hinauf nach Westen und in der Bildmitte führt die 7th Avenue auf der anderen Seite nach Norden. Auf dem Grundstück mit der Theaterreklame rechts wurde kurze Zeit später das kurzlebige Pabst Hotel errichtet.
Pabst Hotel, from the collection of the museum of the city of New York
Hier ist der Blickwinkel genau von der anderen Seite, im Vordergrund verläuft wieder die 42nd Street, nach links verläuft die 7th Avenue und hinter dem Hotel Pabst der Broadway.
Ich habe dem Pabst Hotel vor ziemlich genau einem Jahr einen ausführlichen Beitrag gewidmet, deshalb fasse ich mir hier jetzt mal kurz. Wer mehr erfahren möchte, kann sich hier schlau machen:
Die Folge 1 möchte ich mit einer zunächst ungewöhnlichen Photographie abschließen, die 1890 entstanden sein soll:
42nd Street, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York
Auch das ist ein Teil der Geschichte der 42nd Street. Denn die war zwar nicht vollständig, wohl aber für einen kurzen Abschnitt von einer Hochbahnstrecke überbaut.
Rot ist in dieser Karte von 1904 die damals nagelneue erste U-Bahnstrecke IRT, blau sind die vier Hochbahnstrecken, (2nd Ave El, 3rd Ave El, 6th Ave El und 9th Ave El), die vornehmlich auch von Süd nach Nord und zurück führten.
Die Strecke der Third Avenue Elevated Railway hatte auf Höhe der 42nd Street aber einen kleinen Ausreißer, der in einen Sackbahnhof oder besser gesagt, eine Sackstation führte. Der Grund für diesen bilddarmartigen Ausreißer liegt auf der Hand: Die Hochbahntrasse führte bis vor die Tür des größten Bahnhofs in New York City, des Grand Central Terminals.
Die sogenannte "42nd Street Spur" als Seitenarm der 3rd Ave El war von August 1878 bis Dezember 1923 in Betrieb.
Ich denke, wir werden in späteren Folgen bestimmt noch Photos von der Hochbahnstation und der Trasse zwischen Third Avenue und Grand Central Station zu sehen bekommen.
Achso, da hier die markante Fassade des Grand Central Depots nicht zu erkennen ist, gehe ich davon aus, dass das Photo von der Hochbahnstation am Bahnhof aus in östliche Richtung aufgenommen wurde, man also auf den Verlauf der Hochbahntrasse oberhalb der 42nd Street über die Lexington Avenue und bis hin zur Third Avenue blickt.
Die Station in der Bildmitte im Hintergrund müsste demnach die 42nd Street Station der 3rd Ave El sein. Und dieses Gebäude hier in Gelb markiert vermute ich an der Stelle, an der heute das Chrysler Building steht:
Damit endet die erste Folge der Miniserie über die Geschichte der 42nd Street. Die nächste Folge erscheint in Kürze.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
FORTSETZUNG FOLGT