Sonntag, Januar 07, 2018

New York City - MoMA (1911)



In den 11 Jahren, in denen dieser Blog existiert, haben wir schon eine ganz ordentliche Menge an historischem Filmmaterial aus New York City besichtigt, was mal in mehr, mal in weniger guter Qualität im Netz zur Verfügung steht. 

Und gelegentlich taucht auch immer mal wieder etwas auf, was bisher noch nicht im weltweiten Netz veröffentlicht worden ist. So zum Beispiel im vergangenen Sommer, als ich hier ein zweieinhalbminütiges Video vorgestellt habe, das im Sommer 1911, also vor 106 Jahren in New York City aufgenommen wurde. 

Mittlerweile ist eine längere Fassung des Videos verfügbar, die eine Laufzeit von fast 9 Minuten hat und darüber hinaus auch in einer höheren Auflösung zur Verfügung steht. 

Also! Schaut Euch dieses Video nicht auf dem Display eines Mobiltelefons an, sondern sucht Euch zur Feier des Tages einen schönen großen Monitor, mindestens ein Tablet, um das Video abzuspielen.

Leider, leider, leider ist Einbetten hier auf der Seite nicht erlaubt worden, deshalb kann ich Euch nur den Link zur dazugehörigen Youtube-Seite anbieten:

https://youtu.be/2LxxoaIa_uk

Aufgenommen wurde der Film seinerzeit von einer Gruppe schwedischer Kameramänner, die an verschiedenen Orten in Nordamerika und Europa filmten, darunter auch New York City. Es war dann auch das Museum of Modern Art (MoMA) in New York, das die restaurierte Fassung der New York-Sequenz auf seiner Internetseite kostenlos zugänglich machte.

Der Film soll 1911 entstanden sein, also im Jahr vor dem Untergang des Luxusdampfers Titanic und ca. drei Jahre vor Beginn des Ersten Weltkriegs in Europa.

Ich werde nachfolgend auf die einzelnen Sequenzen im Film eingehen, vor allem auf die, die belegen, dass die Aufnahmen tatsächlich 1911 entstanden sein können. Dank der hohen Auflösung des Films sind die Standbilder schon echt sehenswert, aber umwerfend wird es, wenn man sie in Bewegung sieht!



Direkt zu Beginn sieht man den Turm des Bankers Trust Buildings an der Ecke Wall Street / Nassau Street in die Skyline hinausragen. Das Bankers Trust Building löste das Gillender Building an dieser Position ab und wurde ab 1910 errichtet und 1912 eröffnet. Hier ist die Bauphase noch nicht abgeschlossen, die markante Dachpyramide ist noch eine Baustelle, ein gutes Indiz dafür, dass 1911 zutreffen könnte. 



Der Whitehall-Building-Annex wurde 1910 fertiggestellt, passt also auch in die Chronologie.

Es folgen einige herrlich alltägliche Aufnahmen, die an Land und auf den Fähren im New Yorker Hafen gedreht wurden und die wirklich eine Tür in die Vergangenheit aufstoßen. Zu einer Zeit, als die Schiffe noch mit Dampf angetrieben wurden und sich im Stadtverkehr von New York Pferdefuhrwerke und Automobile noch zu etwa gleichen Anteilen mischten.










Und irgendwo dazwischen wieder ein Hinweis auf das Entstehungsjahr. Hier sieht man das Municipal Building noch sehr deutlich während der Konstruktionsphase. Baubeginn war hier 1907, Bauende 1914, so dass für das im Film dokumentierte Stadium das Jahr 1911 durchaus realistisch sein könnte.



Ich weiß nicht, in welchem Park das hier aufgenommen wurde, aber im Hintergrund verläuft eine Hochbahntrasse, also kommen wohl nicht soviele Parks in Frage:



Es schließt sich eine Sequenz am Rande des City Hall Parks an mit dem alten Hauptquartier der New York Times (vor 1904, heute Pace University) in der Mitte im Hintergrund: Bemerkenswert ist auch der beinamputierte Zeitungsverkäufer rechts im Bild, das dürfte mit einem Packen Zeitungen unter dem Arm nicht allzu leicht auszubalancieren sein:






Beachtlich sind die Schuhputzer zum Schluss der Park-Sequenz, die Hochbahnstation (oder die Brooklyn Bridge Station) in der Nähe im Hintergrund und der verstachelte Zaun zwischen Straße und Park.

Noch ein 1911-Indiz, dieses Mal durch Nichtvorhandensein. In der Skyline ist das Singer Building noch das höchste Gebäude im Süden von Manhattan, das Woolworth Building, das 1913 den Staffelstab übernahm, ist zwischen Singer und Park Row Building noch nicht auszumachen. Wir befinden uns auf der Brooklyn Bridge, auf der die Verkehrsmittel noch anders aufgeteilt waren, als das in der Gegenwart der Fall ist:










Die Aufnahmen aus der Hochbahnstation auf die Hochbahntrasse, die ich auch zu Beginn des Beitrags gezeigt habe, könnten auf der Station am Chatham Square entstanden sein, dort wo die zwei Trassen der Third Avenue Elevated Railway, die vom South Ferry Terminal und von der City Hall starten, zusammengeführt werden. Der Blick wäre dann auf die Linie gerichtet, die von der City Hall die Park Row hinauffährt.




Diese Aufnahmen dürften dann auch irgendwo in der Nähe, vermutlich in der Lower East Side, entstanden sein, die Hochbahntrasse im Hintergrund könnte wiederum die 3rd Ave El sein oder die 2nd Ave El.





Ob der Beinamputierte, der hier vorbeihumpelt, wieder jener Zeitungsverkäufer aus dem City Hall Park ist, vermag ich nicht zu sagen. Es spricht einiges dafür, dass diese Aufnahmen aus der Lower East Side stammen, man beachte die chinesischen Schriftzeichen an den Geschäften.

Und nicht nur die Schriftzeichen an den Geschäften sehen chinesisch aus, auch die Personen, die davor stehen:




Eine kurze Sequenz blickt aus einer Straße mit Straßenbahnen (vielleicht Broadway) auf einen offenen Platz, über den im Bildhintergrund eine Hochbahntrasse führt. Möglicherweise der Herald Square, der auch später noch Schauplatz der Aufnahmen sein wird.



Die nächste Sequenz entstand irgendwo in mittelbarer Nähe zum Madison Square, man erkennt schwach im Bildhintergrund das zum Zeitpunkt der Aufnahmen höchste Gebäude in New York und auf der Welt, den Metropolitan Life Tower von 1909:




Ich liebe in dieser Sequenz ja auch die frühen Automobile, die noch etwas ungelenk an der Kamera vorbeirumpeln. 

Hier sind wir nun definitiv auf dem Herald Square angekommen. Im Vordergrund rechts das (etwas ungewöhnliche) Hauptquartier der Zeitung "New York Herald", das mal nicht in einem spektakulären Hochhaus untergebracht ist, sondern in einem wenigstöckigen Gebäude. Links führt der Broadway zum Times Square hinauf, in der Bildmitte sieht man auch das namensgebende Hauptquartier der New York Times (One Times Square) hinaufragen. Rechts kommt dann langsam die Hochbahntrasse der 6th Avenue El ins Bild, die seinerzeit entlang der 6th Avenue über den Herald Square führte und den Broadway kreuzte.





Noch ein Schwenk über den Herald Square, dieses Mal an einer südlicher gelegenen Position mit der Hochbahntrasse als heimlicher Hauptdarstellerin:







Dank der Gebäudebeschriftung wissen wir, wo der Kameramann bei der nächsten Aufnahme stand, nämlich auf der Fifth Avenue, vermutlich mit dem Madison Square im Bildhintergrund:





Ja, zuletzt taucht noch das Flatiron Building aus dem Dunst auf, wir schauen hier vom Norden her in südliche Richtung auf den Madison Square. Die Fifth Avenue führt auf der rechten Seite am Flatiron Building vorbei, der Broadway auf der linken Seite.

Jetzt ist der Klassiker von 1902 besser zu erkennen, links daneben der Broadway, später auch rechts davon die Fifth Avenue:








Hier fährt die Kamera auf einem Waggon der Straßenbahn mit. Ich glaube, die Kabelbahn, die ursprünglich mal den Broadway entlangfuhr, war 1911 schon nicht mehr in Betrieb, auch wenn die Rinne zwischen den Schienen den Eindruck erweckt, dass die Kabelbahn hier noch fahren könnte.





Die nächste Sequenz wurde ebenfalls von einer Straßenbahn aus gefilmt, wie es scheint. Die finde ich besonders bemerkenswert. Sie ist mir direkt beim ersten Ansehen des Videos aufgefallen und als ich später die Beschreibung zum Video gelesen habe, musste ich feststellen, dass das nicht nur mir so gegangen ist. Offenbar ist das nicht nur eine Erscheinung der Gegenwart, dass junge New Yorker Bewohner gerne den Eindruck erwecken, chronisch gelangweilt und unbeeindruckt zu sein, sondern das war wohl schon vor 106 Jahren Pflicht, wenn man in New York wohnte:










Von der Straßenbahn gehts hinauf auf das Flatiron Building, ein guter Ort für einen Schwenk über das New York des Jahres 1911. Links auf der ersten Aufnahme sieht man den Turm des zweiten Madison Square Gardens (Nordostecke), von rechts schiebt sich der Turm des damals höchsten Gebäudes der Welt, der Metropolitan Life Tower (Südostecke), ins Bild, der ebenso wie das Flatiron Building (Südwestecke) am Madison Square stand.






Der nächste Kameraschwenk schaut nach Süden:



Wie das interessante Gebäude ziemlich weit vorne in der Bildmitte, das so ähnlich wie das alte Grand Central Terminal aussieht, heißt, weiß ich leider nicht. Der Park, den man in der Bildmitte am linken Rand im Hintergrund erkennt, ist der Union Square Park.


Und eines der ältesten Hochhäuser in New York (1892 - Decker Building), das immer noch erhalten ist, kann man ebenfalls erkennen, dort wurde in der jüngeren Vergangenheit noch auf einen Künstler namens Andy Warhol geschossen (1968).





Bei dem Gebäude mit der Kuppel auf dem Dach an der 5th Avenue handelt es sich nicht um das Sohmer Building, das so ähnlich aussieht und quasi schräg gegenüber auf der Westseite steht, allerdings mit einer etwas steileren Kuppel ausgestattet ist.




Die Karte von 1916 verrät uns, welches Gebäude da 1911 vom Fuller Building (so der offizielle Name des Flatiron Buildings) gefilmt wurde: das McCready Building.



Und dieses Gebäude steht immer noch zwei Blocks südlich vom Flatiron Building. Mehr erfährst Du hier, wenn Du Interesse hast:
http://daytoninmanhattan.blogspot.de/2011/03/beaux-arts-beauty-at-no-141-147-fifth.html

google maps

Auch nach Norden wurde vom Flatiron Building aus gefilmt. Im Hintergrund links sehen wir wieder das zwei Squares weiter nördlich stehende One Times Square, das Hauptquartier der New York Times. Achso, die Straßen! Links führt der Broadway hinauf, rechts die Fifth Avenue:



Das markante Gebäude mit heller Fassade in der Bildmitte ist das Croisic Building von 1910, das heute noch dort steht.
https://www.emporis.com/buildings/115428/croisic-building-new-york-city-ny-usa

Und der Film endet schließlich so, wie er begonnen hat, nämlich mit einem Blick aus der Ferne auf die Freiheitsstatue, die - wenn ich richtig gezählt habe - 1911 ihren 25. Geburtstag gefeiert haben müsste.



Wer vom New York des Jahres 1911 dann immer noch nicht genug hat, der kann sich noch diesen 16minütigen Dokumentarfilm über die "Manhattan Trade School for Girls" ansehen, der ebenfalls im Jahr 1911 entstanden ist und den Focus auf die schulische Ausbildung der jungen weiblichen Bewohner von New York City richtet. Auch hier gibt es interessante Einblicke in das Großstadtleben vor 106 Jahren.






Dieser Film bekommt eine besonderen Beigeschmack, wenn man im Hinterkopf hat, dass es genau solche Mädchen wie im Film waren, die wegen ausbeuterischer Praktiken in den New Yorker Textilfabriken beim "Triangle Shirtwaist Factory Fire" am 25. März 1911, also im gleichen Jahr ums Leben kamen. Nur dass die Mädchen in der Triangle-Hemdenfabrik aus Einwanderfamilien stammten und die in der Manhattan Trade School für Mädchen vermutlich aus etwas besser situierten Familien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Brand_der_Triangle_Shirtwaist_Factory



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen