Sonntag, November 08, 2015

Live and let die



Tschuldigung dafür, dass es am vergangenen Wochenende auf diesem Sender kein Programm gab, aber erst war ich zeitlich verhindert und dann hat mir die Gesundheit einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch dieses Wochenende habe ich es fast wieder nicht geschafft, aber ganz ohne Lebenszeichen will ich dann doch nicht den Sonntag  beenden. 

Vor kurzem habe ich nach langer Zeit mal wieder den James Bond-Film "Leben und sterben lassen" von 1973 angesehen, meines Wissens bisher der einzige Film der Reihe, bei dem New York ein Schauplatz der Handlung ist. Sicherlich ist das nicht einer der Höhepunkte der Spielfilmserie, aber auch kein Reinfall, solides Mittelfeld würde ich sagen. Und dass der erste Auftritt von Roger Moore in der Rolle des britischen Geheimagenten James Bond teilweise auf dem Stadtgebiet von New York gedreht wurde, macht mir den Film schon gleich ein Stück sympathischer. 

Wie immer hat mich interessiert, wo die einzelnen Szenen entstanden sind und darüber soll dieser Beitrag hier handeln. Unterstützung habe ich mir - wie schon so oft - auf der Seite otsoNY geholt, die auch bei diesem Film wieder verlässlich ein paar Drehorte verrät. 

Bevor wir starten, hier zu Einstimmung der Original-Titel-Song von Paul McCartney and the Wings, der später in den frühen Neunzigern auch ziemlich erfolgreich durch Guns N' Roses gecovert wurde. 





Wie es sich für internationale Flüge nach New York gehört, reist auch der britische Geheimagent über den John F. Kennedy-Airport in Queens ein. Im Film zu sehen ist das damals noch in Betrieb befindliche TWA-Terminal, das heute nicht mehr genutzt wird, wegen Denkmalschutzgründen aber auch noch nicht abgerissen wurde. 





„Jfkairport“ von pheezy - Flickr. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - 


Ich habe mal den Ballon über der Jamaica Bay in die Höhe steigen lassen und von dort auf den Flughafen runtergesehen:


google earth


Nachtrag:

Zu diesem Drehort habe ich von Leser Jörg einen Kommentar erhalten:

Sehr schöner Artikel, aber mit einem gravierenden Fehler am Anfang. Bond kommt am JFK nicht aus dem TWA-Terminal, sondern aus dem 2013 abgerissenen Pan-Am Terminal (Worldport). Er fliegt ja auch mit einer 747 von Pan-Am nach New York.


Ich habe mir das nochmal angesehen und wahrscheinlich hat Jörg recht. Dass man im Film das TWA-Terminal sieht, habe ich so bei onthesetofnewyork abgeschrieben. Ich hatte zwar überprüft, ob das TWA-Terminal wirklich so geschwungen aussieht, aber inhaltlich habe ich das nicht hinterfragt. Sorry dafür. Das UFO-artige Pan-Am-Terminal passt dann optisch auch besser zu den Filmbildern.








Die englischsprachige Wiki-Seite zum Wordport erwähnt unter ferner liefen auch den Umstand, dass das Terminal als Drehort für Live and let die diente.


Dankeschön für den Hinweis, Jörg.

- Nachtrag Ende -


Nächste Location ist der Club "Fillet of Soul" in Harlem. Hier gibt es ein kleines Verwirrspiel mit dem Entstehungsort. Man hat sogar die Straßenschilder ausgetauscht, um glauben zu machen, dass sich der Club an der Ecke Lennox Avenue / 124th Street in Harlem befindet. 






Tatsächlich sollen die Aufnahmen aber an der Ecke Second Avenue / East 94th Street entstanden sein. Das befindet sich im Bereich der Upper Eastside, zwischen Central Park und East River.




Bei den ganzen neugebauten Hochhäusern rund um die Kreuzung wird es aber spannend, ob noch an der entscheidenden Stelle die Originalbebauung von 1973 erhalten geblieben ist.

Bedaure nein, muss ich leider sagen, nachdem ich mir den Google Street View von der Kreuzung angesehen habe. Das Haus, in dessen Erdgeschoss sich im Film das Fillet of Soul befand, stand an der Südwestecke der Kreuzung und dort wurde im letzten Jahr ein Apartment-Hochhaus neugebaut. 



Die Filmstandbilder kann man aber über den Street View ganz gut nachvollziehen, weil das rote Haus mit der markanten Fassade auf der Nordwestecke der Kreuzung bis heute stehen geblieben ist. 





Jetzt die Annäherung vom Osten her in westliche Richtung:







Und die alternative Aufnahme, etwas weiter versetzt nach Norden zur Kreuzung hin, ich kann allerdings die Perspektive des Originals nicht ganz exakt wiedergeben:








Ob die letzte Aufnahme mit Roger Richtung Norden oder Süden geschossen wurde, vermag ich nicht zu sagen. Es steht aber fest, dass sich in beide Richtungen in den letzten 42 Jahren viel verändert hat. Ich tippe auf Richtung Süden (zweites Bild).






Genug hierfür. Als nächstes geht es um den Drehort für die Szenen vor dem Voodoo Shop.







Der befand sich ebenfalls zwischen Central Park und East River, allerdings etwas weiter südlich vom letzten aus gesehen an der Hausnummer 33 East 65th Street



Wir haben uns schon einmal in der Nähe befunden in der Serie über den Temple Emanu-El, als es um den heutigen Standort der bedeutenden New Yorker Synagoge ging, denn der befindet sich nur einen Block weiter westlich.





Dieser Drehort hat sich zum Glück noch nicht so massiv verändert wie der letzte, das Haus, in dessen Keller der Voodoo Shop gepackt wurde, steht heute noch. Blick vom Osten her nach Westen die 65th Street hinunter:






Dann das Kellerhaus höchstpersönlich:





Kellertreppe, Zaun und Markise sowie die "Überdertür"-Ornamente existieren noch genauso wie vor 42 Jahren: 





Heute kann dort keine Puppen und Nadeln mehr kaufen, stattdessen hat sich ein Pflegesalon namens "Samuel Shriqui Salon" eingenistet, der nicht nur den im Film sichtbaren Teil, sondern das gesamte Untergeschoss des Gebäudes belegt.

http://samuelshriquisalon.com/




Und hier noch ein Blick auf das letzte Filmstandbild mit der Lücke links neben dem Voodoo Shop im Mittelpunkt.





Solange es klappt, ein Filmausschnitt mit den beiden letzten Schauplätzen:






Der nächste Drehort führt uns wie das Schwarz-Weiß-Bild zu Beginn des Beitrags tief nach Harlem hinein.





Leider ist auch dieser sympathische Drehort nicht bis in die Gegenwart erhalten geblieben, sondern irgendwann zwischen 1973 und heute verschwunden.

Er befand sich an der 5th Avenue (!), allerdings weit oben in Manhattan zwischen der 117th und der 118th Street.



Wie man sieht, ist der Block immer noch mit Wohnmietshäusern bebaut, aber mit neueren, als das 1973 der Fall war. Und die Hinterhöfe sehen jetzt auch etwas grüner aus als seinerzeit:





Hier stehen wir auf der Kreuzung 117th Street und blicken die 5th Avenue hinauf nach Norden:




Rechts, dort wo heute der Gebäudekomplex mit der roten Fassade steht, soll sich der Drehort irgendwo befunden haben:



Und noch einmal von der 118th Street / 5th Avenue aus gesehen:



Um auf die Spur des mächtig düsteren Hinterhofs im Film zu kommen, nutze ich mal die Zeitreisefunktion über die Luftbilder bei NYCityMap ( http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/ )

Hier haben wir die bauliche Situation aus der Gegenwart, aufgenommen 2012:



2006 sah das ebenfalls so aus dort:



Interessant wird es 10 Jahre zuvor: 1996 stand die heutige Bebauung noch nicht, die 1973er-Bebauung war aber bereits nicht mehr vorhanden. Stattdessen sieht es so aus, als ob zum Zeitpunkt der Aufnahme ein unbebaute Ödlandfläche war: 



Mangels Alternativen folgt jetzt ein großer Sprung zurück in die Vergangenheit bis zum Jahr 1951 zu einem nicht ganz so klaren Luftbild:


Das müsste die Bebauung des Straßenblocks sein, die 1973 als Kulisse für die Aufnahmen von "Live and let die" genutzt wurde. 

Wir springen noch mal weiter bis zurück ins Jahr 1924, wo besser aufgelöste Luftbilder verfügbar sind: 



Der Drehort für den dusteren grauen Gang, in dem James Bond mal wieder gemeuchelt werden soll, dürfte also in der Mitte des Blocks gelegen haben. Ich vermute fasst, dass es abgesehen von den Filmaufnahmen kaum verfügbare Bilddokumente von diesem "Loch" gibt. 



So ganz kann ich hier aber noch nicht loslassen. Und in der Tat, beim Museum der Stadt New York bin ich noch auf ein paar interessante Aufnahmen gestoßen. 

Vor gut 120 Jahren war das Gebiet noch ziemlich felsig und auch die Bebauung aus dem Film stand zu dieser Zeit noch nicht: 

Robert Bracklow, 5th Avenue and 117th Street, ca. 1870 - 1910, from the collection of the museum of the city of New York


 William Roege, 5th Avenue between 116th and 117th Streets, 1893, from the collection of the museum of the city of New York


John August Will, 117th Street between 5th and 6th Avenue, 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Fifth Avenue and 118th Street, 1894, from the collection of the museum of the city of New York






Die Bebauung, die danach folgte, war wohl so gewöhnlich und allgegenwärtig, dass von den Häusern, deren Hinterhöfe wir im Film sehen, irgendwie so recht kein Bild zu finden ist. Über http://www.oldnyc.org/ habe ich aber einige Bilder aus der Nachbarschaft aufgetrieben, die zumindest einen Eindruck davon vermitteln, wie es an der 117th Street und 118th Street ausgesehen hat bzw. haben könnte. Da wäre zunächst diese Bilderserie von ein und dem selben Gebäude an der 118th Street nahe Madison Avenue, aber Nordseite, also gegenüber von dem gesuchten Straßenblock, aufgenommen 1941 und 1932. 






Das ist die 117th Street einen Block weiter östlich im Jahr 1934:



Zum Glück wurde wenigstens die 116th Street einen Block unterhalb unseres Zielgebiets etwas häufiger photographiert. Vielleicht kann man diese Eindrücke auch auf die 117th und 118th Street ausweiten. 









Weitere Drehorte sind bei otsoNY nicht hinterlegt gewesen.

Die IMDb weiß auch nicht mehr:

Bei movie-locations.com wird noch das UN-Gebäude als Schauplatz der Eröffnungsszene erwähnt, das wäre dann am East River in Midtown Manhattan, ab der 42nd Street aufwärts. 










Dann wird als Drehort für die fiktive Botschaft von San Monique die 69th Street erwähnt. Hier mache ich einen Sprung hinüber zur einer anderen, noch sehr ergiebigen Seite: foursquare.com, weil hier die Angaben präziser sind. 



Es handelte sich dabei um die Episcopal School an der Adresse 35 East 69th Street. Und damit landen wir wieder in einem Viertel, in dem wir eben schon waren, zwischen Central Park und East River weiter oben in Manhattan. 





Es handelt sich um das schmucke Haus in der Bildmitte, das im Film ein Botschaftsgebäude imitieren durfte. 






Was ich bisher bei den anderen Quellen schmerzlich vermisst habe, ist die Verfolgungsjagd auf dem Franklin D. Roosevelt Drive im Süden von Manhattan, die bei foursquare.com freundlicherweise Erwähnung findet. 



Vielleicht ist dieser Drehort an der Südostküste von Manhattan auch einfach zu profan gewesen, um ihn zu erwähnen. 



Solange verfügbar, möchte ich diesen auch als Filmclip anbieten: 





Den Sprung am Schluss des Clips über die Treppe wurde an der Adresse 125 Broad Street im Süden von Manhattan aufgenommen. 



Das ist dieses mit einem roten Kreuz markierten Gebäude in der Nachbarschaft von South Ferry, dort wo die Staten Island-Fähre ablegt. 





Das auch Two New York Plaza genannte Gebäude wurde 1971 fertiggestellt und war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten noch quasi nagelneu. 

Die Treppe vom Treppensprung kann man noch wiedererkennen, allerdings würden die später vorgenommenen baulichen Erweiterungen heute einen derartigen Stunt nicht mehr zulassen. 





Und weil man gerade in Südmanhattan war, hat man dort auch gleich die CIA-Zentrale hinverlegt, wo James Bond alter Weggefährte Felix Leiter seinen Dienst verrichtet. 





Welches Gebäude genau gemeint ist, bleibt meiner Erinnerung nach offen, bei foursquare.com wird 60 Wall Street bzw. das Gebäude davor vermutet. Diesen Blick nachzustellen, ist mir schwer gefallen, weil sich offenbar eine ganze Menge seit 1973 verändert hat. 

Unter anderem ist 60 Wall Street Mitte der 1980er durch einen Neubau ersetzt worden, der heute die Deutsche Bank beherbergt und ihr gehört (rotes Kreuz). Wer eine Ahnung hat, was man auf dem Foto genau sieht und von woher, der melde sich bitte. 





Und der Vollständigkeit halber zum Abschluss noch der Center Drive im Central Park, der im ersten Filmausschnitt oben aufgetaucht ist. 






Das soll für heute reichen. Danke für die Aufmerksamkeit.



2 Kommentare:

  1. Sehr schöner Artikel, aber mit einem gravierenden Fehler am Anfang. Bond kommt am JFK nicht aus dem TWA-Terminal, sondern aus dem 2013 abgerissenen Pan-Am Terminal (Worldport). Er fliegt ja auch mit einer 747 von Pan-Am nach New York.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. vielen Dank Jörg für den Hinweis. Den habe ich jetzt als Nachtrag in den Beitrag eingefügt. Da hast Du wohl recht, dass das TWA das falsche Terminal ist. gruß vom Schaedel.

      Löschen