n den vergangenen drei Jahren sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen waren auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.
Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
Wie schnell doch die Zeit vergeht! Da habe ich die Folge 38 am 05. August angefangen, dann unterbrochen, um sie dann später fortsetzen zu wollen, und ruck zuck haben wir schon wieder den 30. August. Unfassbar. Hier gehts zum ersten Abschnitt von Folge 38:
4. Ältestes Hochhaus in Manhattan mit Stahlskelett
In Unterabschnitt 2. der Folge 38a hatte ich die Frage von Leser "Singer Building" aufgegriffen, ob das neue Potter Building, das 1886 fertiggestellt wurde, das älteste erhaltene Gebäude mit Stahlskelett sein könnte.
Ein anonymer Leser hat daraufhin einen Kommentar hinterlassen, dass das "Washington Building" an der Adresse 1 Broadway noch älter ist und ebenfalls in der "Steel Frame"-Bauweise errichtet wurde.
Ein kurzer Sprung zurück in die Folge 5 der Lower Manhattan Saga liefert das dazu passende Bildmaterial. Hier in der linken Bildmitte das 1884 fertiggestellte ursprüngliche Washington Building in der Version mit 10 Stockwerken und ohne die prachtvolle Gestaltung des Daches:
1887 kamen dann vier weitere Stockwerke und ein riesiges Mansardendach inklusive Türmchen hinzu, die das Aussehen des Gebäudes über 35 Jahre hinweg prägten.
In den 1920ern erhielt 1 Broadway dann ein völlig neues Aussehen, das Innere ist aber bis heute gleichgeblieben, daher könnte die Vermutung zutreffen, dass das Washington Building das älteste erhaltene Hochhaus in Stahlskelett-Bauweise ist.
Die Diskussion ist wieder eröffnet. Wer bietet mehr?
5. Joseph Schmerbach in Lower Manhattan - Teil 2
Die Person Joseph Schmerbach ist uns ja in den letzten eineinhalb Folgen schon mehrfach begegnet. Heute kann ich einen Gastbeitrag präsentieren, den Gabriele über ihren Ur-Urgroßvater verfasst hat. Gabriele hat das Wort:
Ein rascher sozialer Aufstieg in den schnell wachsenden amerikanischen Städten war vor allem für gut ausgebildete Handwerker möglich, denen die ungewohnte Gewerbefreiheit neue, ungeahnte Möglichkeiten bot. Manche Berufsgruppen wurden fast nur von Deutschen gestellt, etwa Bierbrauer, Landvermesser, Instrumentenbauer und Büchsenmacher.
Bromley 1891 - http://www.davidrumsey.com/
Auch Joseph Schmerbach zeigt Unternehmergeist und eröffnet ein Boardinghouse mit Alkoholauschank in 66 Beekman Street an der Südspitze Manhattans, ganz in der Nähe der Five Points, den berüchtigten ersten Großstadtslums Amerikas im Südosten der Metropole.
William Perris 1852, http://digitalcollections.nypl.org/items/510d47e0-c7c8-a3d9-e040-e00a18064a99
Sein Name erscheint im Manhattan City Directory ( historisches Adressbuch und Vorläufer des Telefonbuchs ) vom Mai 1857 als " Schmerbach Joseph, liquors, 66 Beekman ". Da die historischen Adressbücher nicht zwischen Wohn- und Geschäftsadresse unterscheiden, wird die Familie dort auch gelebt haben.
Die Volkszählung des Staates New York von 1855 scheint dieses zu bestätigen; der Haushalt besteht aus Joseph Shmarback (sic!), 34 und seiner Frau Gertrude, 26, 2 Kindern, 3 männlichen Logiergästen und 2 Dienstmägden. Das Haus der Schmerbachs liegt im E.D. 2 ( Enumeration District/Wahlkreis), Ward 2 ( Wahlbezirk ), NY City, NY.
Das Gebiet um die Beekman Street, auch als " the swamp " bekannt, war ursprünglich Marsch- und Sumpfland und entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Zentrum für die lederverarbeitende Industrie. Am Fuß der Strasse lagen die East River Docks mit ihren Segelschiffen, Speicherhäusern, Fischmärkten, Bars, Spelunken und Bordellen.
Spekulanten hatten die Grundstückspreise an der Südspitze Manhattans zu so astronomischen Höhen getrieben, dass um 1840 der Wert der Grundstücke etwa 1/3 der gesamten Landfläche Manhattans betrug. Die wirtschaftlich Erfolgreichen zogen allmählich in die vornehmeren Viertel im Norden der Stadt und vermieteten lieber ihre oft reparaturbedürftigen, alten Häuser, als die wertvollen Grundstücke zu verkaufen. Die neuen Mieter, meistens Einwanderer, beantragten eine behördliche Erlaubnis und konnten sich gegen eine jährliche Gebühr von $ 10,00 mit dem ständig wachsenden Strom von Immigranten als erfolgreiche Geschäftsleute etablieren.
Die Beekman Street führte zwischen den Anlegestellen New Haven S. Boats und Providence Steam B. von der South Street in ost-westlicher Richtung zur Chatham Row, die Nummer 66 lag an der Ecke von Beekman/Gold Street.
Vor dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkrieges 1861 war der Verkauf von Bier und Branntwein in Manhattan so lukrativ, dass viele Logierhausbetreiber, mit oder ohne behördliche Genehmigung, am Ausschank von alkoholischen Getränken kräftig mitverdienten. Am Dienstag, dem 4.9.1855, erscheint unter der Rubrik " Crimes and Casualties " in " The New York, NY, Evening Express 1855-1856 " Joseph Schmerbachs Name in einer kurzen Mitteilung: ....
Glücklicherweise waren die Verletzungen nicht ganz so dramatisch, und Francis Scice (?) konnte noch am selben Tag aus dem Krankenhaus entlassen werden. Danach verschwand er spurlos, so dass die Justizbehörden von einer weiteren Strafverfolgung gegen Joseph Schmerbach absahen. Ob die beiden zu tief ins Glas geschaut haben und streitlustig wurden, oder ob der Logiergast seine Mietschulden nicht begleichen wollte, werden wir mit Sicherheit nie erfahren.
Am 1.5.1856 verläßt die Familie New York und läßt sich 24 Meilen nördlich in dem Dorf Hastings, einem rasch wachsenden Industriestandort am Ufer des Hudson River, nieder.
Joseph Schmerbauch wurde 1854 eingebürgert, sein Name wird zu Schmerbach angliziert, daher die abweichende Schreibweise.
Sarsaparilla = ein beliebtes, nicht alkoholisches Erfrischungsgetränk in Amerika des 19. Jhrhdts, Vorläufer der Coca Cola.
6. 66 Beekman Street
Das Haus Nummer 66 Beekman Street nahe der Südostecke der Kreuzung Beekman Street / Gold Street wurde im 20. Jahrhundert wiederholt fotografiert.
Wir erinnern uns: Haus Nummer 66 ist nicht das Eckhaus, sondern das nächste Haus südlich davon:
Bromley 1891 - http://www.davidrumsey.com/
Beekman and Gold Streets, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York
Oben an der Nordseite des Hauses 66 Beekman Street erkennt man einen Schriftzug, der uns verrät, dass "The Old Beekman" 1827 errichtet wurde.
Samuel Landsman, Beekman and Gold Street, ca 1915, from the collections of the museum of the city of New York
Samuel Landsman, Corner of Beekman Street and Gold Street, ca 1915, from the collections of the museum of the city of New York
Arthur Hosking, Beekman Tavern, 64 Beekman Street, Jun 27, 1921, from the collections of the museum of the city of New York
Beecher Ogden, 64 Beekman Street at the corner of Gold, 1939, from the collections of the museum of the city of New York
Beecher Ogden, 64 Beekman Street, corner of Gold Street, ca 1955, from the collections of the museum of the city of New York
Heute endet die Beekman Street an der Gold Street, die Grundstücke dahinter und die Straße wurden überbaut, wie man sieht. Die Fußgängerüberwege über die Gold Street verraten, wie die Beekman Street an dieser Stelle einst weiter verlief und wo in etwa die Position von 66 Beekman Street war.
google street view
7. Beekman Street by Edmund Gillon (1975-77)
Ähnlich wie die Spruce Street werde ich auch die Beekman Street in näherer Zukunft in den Mittelpunkt einer Folge der Lower Manhattan Saga rücken. Als kleinen Vorgeschmack gibt es schon mal Bildmaterial aus einer noch nicht so weit entfernten Vergangenheit.
Zunächst springen wir 40 Jahre zurück in die Mitte der 1970er und schauen zusammen mit Edmund Gillon durch den Sucher der Kamera, als dieser in der Beekman Street fotografiert hat.
Edmund Gillon, Beekman and Front Streets, ca 1977, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Tin Building, Pier 17 at South Street, ca 1977, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, looking northwest across the rooftops of buildings on Beekman Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Fish wholesalers on South Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Fish wholesalers on South Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, South Street between Beekman and Peck Slip, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Carmines Bar and Grill at 140 Beekman Street, 142-144 and 146-148 Beekman Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Cart near Finest Fillet Co, 214 Front Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Fern growing on facade of 220 Front Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, 213-215 Water Street and Bowne and Co Stationers, 211 Water Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Aerial view of the buildings at 142-144, 146-148 and 150-152 Beekman Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
220 Front Street and Milligan and Higgins Corporation at 222 Front Street, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Beekman and Front Streets, ca 1975, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Bowne and Stationers 211 Water Street, ca 1977, from the collections of the museum of the city of New York
Edmund Gillon, Granite rainbasin at cellar entrance to Bowne and Co Stationers, 211 Water Street,
from the collections of the museum of the city of New York
8. Beekman Street by Barbara Mensch (1982)
Die zweite Bilderserie führt uns 33 Jahre zurück in die Vergangenheit, als die Fotografin Barbara Mensch in der Beekman Street unterwegs war.
Barbara Mensch, Alex, Journeyman, Beekman and Front Street, May 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Barbara Mensch, Carmines Bar Front Street, April 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Barbara Mensch, Pakos Stand, Corner Beekman and South Streets, March 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Barbara Mensch, Behrens Seafood Company, Beekman and South Street, March 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Barbara Mensch, Behrens Seafood Company, Beekman and South Street, March 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Barbara Mensch, Pakos, Behrens Seafood, March 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Barbara Mensch, Storefront, Beekman Street, Site of Old Fulton Market, March 1982, from the collections of the museum of the city of New York
Hier endet die 38. Folge der Lower Manhattan Saga. Folge 38a findest Du hier:
Die übrigen Folgen der Lower Manhattan Saga kannst Du Dir ansehen, wenn Du diesem Link folgst:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html
Mehr Material über Lower Manhattan, das seit der letzten Folge außerhalb der Lower Manhattan Saga veröffentlicht wurde:
http://nygeschichte.blogspot.de/2015/08/the-walk-2.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2015/08/lost-new-york.html
manhattans-skyscrapers-from-jersey-city-ferry-boat-1941