Montag, Juni 24, 2013

Electric Lady Studios


 
 
Auch wenn ich jetzt nicht so ein wirklich großer Fan von Jimi Hendrix bin, so ist dennoch irgendwann bei mir hängen geblieben, dass eines seiner wenigen offiziellen Alben "Electric Ladyland" hieß. Aus diesem Album will ich mal den Song "Crosstown Traffic" präsentieren, der ganz gut zur Untermalung passt und durch ein Video mit historischen Bildern aus New York ergänzt wird, die aber meiner Meinung nach erst in den 1980ern aufgenommen wurden und nicht in den 1960ern oder ganz ganz frühen 1970ern.
 
 
 
Was ich erst jetzt beim Durchblättern einer alten Musikzeitschrift festgestellt habe, ist, dass Jimi Hendrix kurz vor dem plötzlichen Ende seiner musikalischen Karriere noch ein eigenes Musikstudio in New York City in Betrieb genommen hat, das sich passend zum Albumtitel "Electric Lady Studios" nannte.

 
 
Dieses Studio wurde an der 52 West 8th Street in Greenwich Village eingerichtet. Wann genau die Bauarbeiten losgingen, habe ich auf die Schnelle nicht recherchieren können. Die Eröffnung des Studios fand jedenfalls im Rahmen einer größeren Feier am 26.08.1970 statt, kurz danach brach Hendrix aber schon zu einer weiteren Tour durch Europa auf, wo er am 31.08.1970 auf dem "Isle of Wight Festival" in England spielte, am 04.09.1970 in Berlin beim "Berlin Super Concert 70" und am 06.09.1970 schließlich seinen letzten Festivalauftritt auf dem "Love-and Peace-Festival" auf der deutschen Ostseeinsel Fehmarn. Am 18.09.1970 starb Hendrix in London, ohne noch einmal nach New York und in sein gerade eröffnetes Studio zurückgekehrt zu sein.



Dafür freuten sich viele andere Musiker über das Vorhandensein des Studios, das unter anderem von Bob Dylan, den Rolling Stones, Blondie, Patti Smith und David Bowie genutzt wurde. Aber auch viele bekannte Musiker der Gegenwart haben hier schon aufgenommen, wie zum Beispiel Radiohead, Coldplay, Arctic Monkeys, Green Day, The Strokes und Kings of Leon oder etwas krummere Vögel wie Monster Magnet und Mars Volta, die Hendrix bestimmt gut gefallen hätten.

Mehr über die Geschichte der Electric Lady Studios kann man hier in deutscher und englischer Sprache nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Electric_Lady_Studios
 
Und hier ist ein Link zur offiziellen Webseite des Studios
http://www.electricladystudios.com/
 

 
 
Zum Abschluss wollen wir nochmal schauen, wo das Studio in Greenwich Village zu finden ist. Ausgehend vom Washington Square findet man die Electric Lady Studios nur ganz wenige Straßen weiter nordwestlich.  
 

 
 
Das Studio liegt an der Südseite der 8th Street, auf dem Block zwische 5th Avenue im Osten und Avenue of the Americas im Westen.
 


 
 
 

Das Gebäude, in dem sich die Studios befinden, wurde offenbar schon 1929 gebaut. Bevor Hendrix dort einzog, beherbergte das Gebäude den "Generation Club".

Ich setze den Google Street View Mann mal etwas weiter östlich auf Höhe der Hausnummer 40 ab und blicke dann nach Westen. Das Studio findet man grob beschrieben hinter dem Gerüst links.



Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Links hinter dem Gerüst schält sich ein unscheinbares und nur dreistöckiges Gebäude aus der Straßenfront heraus.



Und hier sehen wir auch den Eingang mit dem Schriftzug des Studios.




Nach dem Vorbeigehen schauen wir noch einmal auf das Gebäude zurück, in dem dieses Traditionsstudio untergebracht ist.



Nur wenige hundert Meter weiter im Westen befindet sich noch eine Sehenswürdigkeit von Greenwich Village. Also die 8th Avenue weiter hinunter....



...bis zur Avenue of the Americas...



... und dann hart rechts herum. Die Sehenswürdigkeit ist hier noch eingerüstet, um notwendige Restaurierungsarbeiten über sich ergehen zu lassen.



Wenn man sich dem Gebäude aber ein paar Schritte nähert, verschwinden die Gerüste und man kann wieder ungehindert auf das Neuschwanstein von Greenwich Village schauen, auf die Jefferson Market Library, früher einmal das Jefferson Market Courthouse.



Zum Abschluss noch einmal die beliebte Pelikanperspektive. Oben in der Mitte die Electric Lady Studios, unten in der Mitte die Jefferson Market Library.




 


Mittwoch, Juni 12, 2013

The Ed Sullivan Show (23.02.1964)




Vor einiger Zeit habe ich schon mal einen Beitrag den Beatles in New York gewidmet, hier ist jetzt ein weiterer Auftritt. 1964 kam es wiederholt zu Auftritten der Fav Four in einer bedeutenden amerikanischen TV-Show, die aus New York City gesendet wurde. Das folgende Video zeigt neben dem dritten Auftritt der Beatles in der Ed Sullivan Show interessanterweise auch ein paar zeitgenössische Werbespots, die eingebettet in die Show ausgestrahlt wurden.




Hier sehen wir Paul McCartney viele Jahre später im gleichen Theater, aus dem damals die Ed Sullivan Show ausgestrahlt wurde:




Das Theater gibt es heute noch, in der Gegenwart ist dort schon seit vielen Jahren David Letterman mit seiner Late Night Show beheimatet:




über Ed Sullivan in Deutsch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Sullivan

über die Ed Sullivan Show in Englisch
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Ed_Sullivan_Show

über das Ed Sullivan Theater in Englisch
http://en.wikipedia.org/wiki/Ed_Sullivan_Theater

über dasEd Sullivan Theater in Deutsch
http://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Sullivan_Theater

Sonntag, Juni 09, 2013

Governors Island Fire

Governors Island Fire, 1927, from the collection of the museum of the city of New York


Einen hab ich noch. Mal wieder ein längst vergangenes und vergessenes Unglück. Auf der Suche nach ganz etwas anderem bin ich auf dieses Bild aus dem Jahr 1927 gestoßen, dass ein Großfeuer auf der Insel namens "Governors Island" zeigt. Die militärische Festung, die mit dunkler Fassade die Bildmitte beherrscht, nennt sich "Castle Williams".
 
 
 

Die Insel "Governors Island" findet man in der New Yorker Hafenbucht auf der östlichen Seite, südlich von Manhattan, westlich von Brooklyn, östlich von Liberty und Ellis Island. Wie man sieht, gibt es auf der Insel noch mehr als nur die düstere alte Festung, da sind noch einige Gebäude mehr (gewesen), die abbrennen konnten.
 
 


Fragt sich nur noch, was da vor 86 Jahren so spektakulär gebrannt hat.



Zur Klärung dieser Frage hilft uns ein digitales Archiv mit alten Brooklyner Zeitungen weiter. Die Anwort finden wir in der Ausgabe des "Brooklyn Standard Union" vom Montag, dem 10. Januar 1927. Unten auf der Seite sieht man einen Beitrag über das Feuer auf Governors Island.
(ein bisschen Geduld, die Seite braucht Zeit zum Laden)
 
 
 

Demnach waren am Mittwoch zuvor die Mannschaftsbaracken von drei Kompanien der 16. Infanterie in Flammen aufgegangen und abgebrannt.



Cooper Square

NYPL Digital Gallery

 
Dieser Beitrag führt uns in eine Ecke von Manhattan, die auf den üblichen Touristenpfaden nicht zum Programm gehört. Mir ist dieser Platz erst vor etwa zwei Jahren aufgefallen, seitdem wollte ich immer mal darüber schreiben und nun ist es an der Zeit dieses auch wirklich mal zu tun.


Cooper Square at monument, from the collections of the museum of the city of New York
 

NYPL Digital Gallery


Bildquellen / Picture sources:
Museum der Stadt New York: http://collections.mcny.org/
NYPL Digital Gallery: http://digitalgallery.nypl.org
and Google Picture Search


Karten / Maps:
NYCityMap: http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/
David Rumsey / Bromley: http://www.davidrumsey.com
and Google Maps


Wahrscheinlich ist es erst mal das Beste, sich zu orientieren. Wir müssen uns gar nicht so weit von den letzten Schauplätzen entfernen, auch den Cooper Square findet man ziemlich im Süden von Manhattan irgendwo im Schmelztiegel zwischen Lower Eastside, Greenwhich Village, Bowery, NoHo und und und...
 



Dieser Platz / Square ist zur Abwechslung aber mal nicht dadurch entstanden, dass der schräg durch Manhattan verlaufende Broadway eine der senkrecht verlaufenden Avenues kreuzt.




Der Cooper Square entstand dort, wo sich die Bowery in zwei Avenues aufspaltet: westlich die 4th Avenue, östlich die 3rd Avenue. Die Luftaufnahme von 1924 zeigt genauso wie die Fotografien oben noch ein weiteres Merkmal, das den Cooper Square über viele Jahre geprägt hat. Die 3rd Ave El, also die Hochbahntrasse, die oberhalb der Third Avenue verlief, kam ja vom Süden her die Bowery hoch und schwenkte hier am Cooper Square in die namensgebende Third Avenue ein.
 



Hier das ganze noch mal nach Farben aufgeschlüsselt: das Nordende der Bowery (fuchsienfarben), die westlich abzweigende 4th Avenue (blau), die östlich abzweigende 3rd Avenue (rot) mit der Fortführung der Hochbahntrasse und die Station an der 9th Street (limone).



Auf der Süd-Nord-Verbindung der 3rd Ave El ist die 9th Street- Station der achte Haltepunkt ab South Ferry.




Schauen wir noch mal eben auf die 9th Street - Station, bevor wir uns dem Cooper Square zuwenden.





Der Cooper Square hieß nach seiner Entstehung in der Mitte des 19. Jahrhunderts zuerst wohl eine Zeit lang "Stuywesant Square", aber wohl auch, weil er mit diesem Namen in New York nicht allein war, nutzte man eine passende Gelegenheit, um ihn in den 1880ern in Cooper Square umzubenennen, ein Name, den dieser Platz bis heute trägt.


 Statue of Peter Cooper, ca 1960, from the collections of the museum of the city of New York


Namensgeber war dieser Herr hier, Peter Cooper, der just 1883 verstorben war und der genau hier am Stuyvesant Square / Cooper Square Großes gewirkt hat.

Er war 1791 in New York City geboren worden und vor allem als Unternehmer und Erfinder tätig, darunter sowohl Eisenbahnbau als auch Gelantine- oder Stahlträger-Herstellung. Der wichtigste Beitrag aber war, das er ein Institut für kostenlose Erwachsenen- und Armenbildung einrichtete, die "Cooper Union".
 
über Peter Cooper:

über die Cooper Union
http://de.wikipedia.org/wiki/Cooper_Union
http://en.wikipedia.org/wiki/Cooper_Union

über den Cooper Square
http://en.wikipedia.org/wiki/Cooper_Square



Cooper Union Foundation Building, ca 1977, from the collections of the museum of the city of New York


Und das Gebäude der Cooper Union, das Cooper Institute, ist auch über alle Jahre hinweg der Dreh- und Angelpunkt, der Blickfang an diesem Ort. Aber fangen wir mal von vorne an, in den 1850ern, als die Cooper Union von Peter Cooper gegründet wurde.

Hier haben wir zwei frühe Abbildungen des Gebäudes, eine auf das Jahr 1853 datiert und eine auf das Jahr 1855. Dabei müsste es sich um die ursprüngliche, die Ausgangsversion dieses häufiger mal veränderten Bauwerks handeln.

 NYPL Digital Gallery

NYPL Digital Gallery


Eine wunderbare alte Photographie, die 1856 vom Dach der Cooper Union aus entstanden sein soll, habe ich hier entdeckt. Ein großartiges Fenster zurück in ein längst verschwundenes New York:
http://www.evtransitions.com/2010/11/3rd-ave-at-9th-st-1856.html




Eine weitere Zeichnung, dieses Mal aus dem Jahr 1861:

NYPL Digital Gallery


Nochmal das Jahr 1861, aber ein ganz anderes Motiv. Hier marschieren die Soldaten des Siebten Regiments über den Cooper Square, kurz bevor sie zu den Schlachtfeldern des Amerikanischen Bürgerkriegs abreisen.

The Seventh Regiment assembled below Cooper Union on their departure to the Civil War, 1861, from the collections of the museum of the city of New York


Jetzt schauen wir mal vom Norden her in Richtung Süden, dort wo sich die Bowery in die beiden Avenues auseinandergabelt, entstanden 1864:
 
NYPL Digital Gallery
 
 
Dann zwei Stereo Cards, deren Zeitangaben mal wieder vage sind, die aber auf jeden Fall noch in der Zeit vor der Errichtung der Hochbahntrasse aufgenommen wurden und das Gebäude der Cooper Union zeigen.
 
 NYPL Digital Gallery


NYPL Digital Gallery
 
 
Ebenfalls am Cooper Square und nördlich vom Cooper Institute zu finden war das Bible House, das man auf dieser Stereo Card von ca. 1870 sieht.
 
NYPL Digital Gallery
 
 
Etwa im Jahr 1875, also kurz vor der Dämmerung der Hochbahntrasse, entstanden diese beiden Fotografien von der Nord- und Südseite des Cooper Instituts.
 
Cooper Institute, between 3rd and 4th Avenues, ca 1875, from the collections of the museum of the city of New York
 

Cooper Institute, between 3rd and 4th Avenues, ca 1875, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Jetzt ist es auch an der Zeit, den ersten Bromley-Stadtatlas von 1879 aufzuschlagen.
 


 
Leider befindet sich der interessante Teil wieder genau an einem Übergang zwischen zwei Karten, ich habe jetzt mal auf den westlichen Teil verzichtet und nur die Karte mit dem Square und dem östlichen Teil gezogen. Hier sieht man noch den alten Namen für den Square (Stuyvesant Park). Auch die Nähe zu German Town in der Lower Eastside ist nicht zu leugnen, wer links mal genauer hinschaut, erblickt eine "Beethoven Hall" und einen "N.Y. Turn Verein".
 
 
1880 entstand diese Übersicht über verschiedene Bildungseinrichtungen auf dem Stadtgebiet von New York, die Cooper Union findet man oben links.
 
New York City Institutions, ca 1880, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Nochmal 1880, hier sehen wir jetzt zum ersten Mal Hochbahngleise neben dem Cooper Institute, das soll die nächsten 75 Jahre auch so bleiben. Auf dem Dach hat sich auch was verändert gegenüber vorher, ich sehe da ein zusätzliches halbes Stockwerk, eine Uhr und eine Kuppel.
 
Cooper Union, 1880, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Eine weitere Aufnahme, dieses Mal 1882...
 
NYPL Digital Gallery
 
 
... und dann ein etwas weitere Winkel über den Platz, so wie man ihn 1888 antraf:
 
 
 
Zeit für einen weiteren Griff zu den Bromley-Stadtatlanten. Dieses Mal nehme ich den von 1891, dieses Mal gibt es auch einen Blick auf die westliche Seite:
 

 
 
Das nächste Jahrzehnt, eine stimmungsvolle Zeichnung von 1895 zeigt den Cooper Square vom Süden her und im Regen.
 
Bowery and Cooper Union, ca 1895, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Ich habe da jetzt nicht so genau drauf geachtet, aber es scheint so, als wäre das Denkmal für Peter Cooper in den letzten Jahren des ausgehenden 19. Jahrhunderts errichtet worden.
 
Peter Cooper Monument, 1896-1897, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Ja, es sieht so aus, als ob man zunächst den Park vor dem Cooper Institute mal gründlich vom Grünzeug befreit und dann das Monument dort hingesetzt hätte.
 
Cooper Square ca 1899, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Hier mal wieder ein Blick auf die Nordseite, ebenfalls 1899, auch dort hat man dem Gebäude noch den einen oder anderen zusätzlichen Teil hinzugefügt, man beachte zum Beispiel die drei großen sonnengefluteten Ateliers oben auf dem Dach.
 
Education, Cooper Union, 1899, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Ich schlage vor, dass wir jetzt mal einen kleinen Exkurs in das Gebäude hinein zu den Menschen machen, die dort Bildung vermittelten und vermittelt bekamen. Hier zum Beispiel der Cooper Union Club kurz vor der Jahrhundertwende:
 
Cooper Union Club, ca 1899, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Und im neuen Jahrhundert, noch mehr Lehrer, noch mehr Studenten, noch mehr Schüler:
 
Education, Cooper Union Lecture, 1900, from the collections of the museum of the city of New York
 

Education, Meetings, Cooper Institue Club 1903, from the collections of the museum of the city of New York
 

Education, Cooper Union, People's Insttute, 1906, from the collections of the museum of the city of New York
 

The People 's Institute meeting, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Und hier die berühmte große Halle der Cooper Union, in der sogar Präsident Abraham Lincoln einst eine berühmte Rede hielt:
 
 Cooper Institute, ca 1903, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Wie schwer das einem manchmal fällt, den Datumsangaben zu vertrauen, beweist das folgende Beispiel. Irgendwann im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hat es am Cooper Square gebrannt. Es muss in der kalten Jahreszeit gewesen sein, denn das Löschwasser gefror und bildete allerlei seltsame Eisskulpturen am Gebäude. Aber war der Brand jetzt 1903 oder ca. 1906?
 
 Fire January 18th 1903, 1903, from the collections of the museum of the city of New York
 

Aftermath of a fire in winter, ca 1906, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Oder war es vielleicht auch ca. 1905?
 
Cooper Square after fire, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York
 

Cooper Square after fire, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York
 

Cooper Square after fire, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York
 

Cooper Square after fire, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
 
Wenden wir uns jetzt mal wieder dem Cooper Square zu. Wann ist eigentlich die Kuppel verschwunden? Die scheint nur eine recht kurze Zeit auf dem Dach gethront zu haben, stand wahrscheinlich den zahlreichen Bauvorhaben da oben im Weg.
 

 
 
Dieses Motiv wurde natürlich gerne auch mal als Postkarte genommen, wahlweise auch in einer Sonderversion für Kunden mit chinesischer Abstammung.
 
Peter Cooper Institute New York, 1906, from the collections of the museum of the city of New York
 

Peter Cooper Institute, ca 1910, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Oder wir machen mal das große Licht aus wie hier 1907:
 

 
Oder wir schauen mal wieder vom Cooper Institute aus nach Süden und auf die Rückseite des Monuments. Das abgebrannte Haus von 1903? 1905? 1906? müsste auch irgendwo dort auf der rechten Seite zu finden sein.
 

 Bracklow, South End of Cooper Square, Looking South on Bowery, ca 1900, from the collections of the museum of the city of New York


NYPL DG
 
 
Letzte Gelegenheit, noch einen Bromley-Stadtatlas in die Hand zu nehmen, dieses Mal den von 1909:
 
 

 
 
Dieses Szenario spiegelt sich auch recht gut in der Aufnahme von 1908 wieder: Links das Cooper Institute, rechts ein Gebäude mit dem Namen "Cooper Union Hewitt Addition" und das Gebäude dahinter mit der hellen Fassade auf der Ecke ist die "Metropolitan Savings Bank".
 
 
 3rd Avenue and 8th Street. Cooper Union, looking north to Astor Place, ca 1908, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Hier eine Aufnahme mit der "Cooper Union Hewitt Addition" im Mittelpunkt:
 
Cooper Square and 6th Street, ca 1910, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Und mal wieder der Namensgeber auf seinem Monument:
 
Statue of Peter Cooper, ca 1910, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Eine Abbildung vom Cooper Square, die etwas minimalistischer daherkommt.
 
Cooper Square, New York, ca 1910, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Als im alten Europa schon die Lichter ausgingen und der Erste Weltkrieg losbrach, entstanden diese zwei Fotografien von Studentinnen, die in Malerei ausgebildet wurden:
 
 
Illustration class, Women's Art School, Cooper Union, 1914, from the collections of the museum of the city of New York
 

Illustration class, Women's Art School, Cooper Union, May 1915, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
 
1915 unter den Hochbahngleisen, der Blick von der Bowery auf den Cooper Square:
 
Cooper Square, ca 1915, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Und an der Südspitze des kleinen Parks führt jetzt eine Treppe in den Untergrund. Ich glaube, die U-Bahn führt hier nicht lang, die verläuft etwas weiter westlich. Vielleicht doch nur eine öffentliche Bedürfnisanstalt? Sieht fast so aus, nennt sich hier "Comfort Station".
 
Cooper Square comfort station, exterior, ca 1915, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
1917, jetzt sind die USA auch mit in den Weltkrieg eingebunden und der Cooper Square erscheint in Farbe:
 
 
 
 
Anfang der 1920er werfen wir nochmal einen Blick in das Institut. Zuerst die Malereiklasse und die Textilverarbeitung bei den Damen:
 
 
Cooper Union, women Students painting, ca 1920, from the collections of the museum of the city of New York
 

Cooper Union, women students working with textiles ca 1920, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Die jungen Herren hatten dagegen etwas andere Spielwiesen:
 
Students at Cooper Union working in lab 1921, from the collections of the museum of the city of New York
 

Students at Cooper Union working in lab 1921, from the collections of the museum of the city of New York
 

Students at Cooper Union working in lab 1921, from the collections of the museum of the city of New York
 

Students at Cooper Union working in lab 1921, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Das Institut 1925 und von der West- und Nordseite her gesehen im Jahr 1927:
 
NYPL DG 4th street 1928
 

4th  Avenue near Astor Place, View of Cooper Union, Fourth Avenue, side detail, 11 30 1927, from the collections of the museum of the city of New York
 

4th  Avenue near Astor Place, View of Cooper Union, Fourth Avenue, 11 30 1927, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Und hier mal ein anderes Anliegergebäude auf Höhe 4th Street im Jahr 1928:
 
NYPL DG
 
 
Ein anderes Anliegergebäude fotografierte Charles von Urban 1932, und zwar das Haus mit der Nummer 25 Cooper Square:
 
Urban, 25 Cooper Square, 1932, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Einen wettermäßig sehr unerfreulichen Tag im Jahr 1935 hat hier der Maler Everett Shinn auf seine Leinwand gebannt, im Hintergrund sieht man wohl die Hochbahnstation an der 9th Street.
 
 
 
Wir erreichen die 1940er, es gibt Aufnahmen vom Cooper Square und Umgebung aus den Jahren 1940, 1945 und 1946.
 
Cooper Square and 7th Street ca 1945, from the collections of the museum of the city of New York
 

Bowery Business Stores, near Cooper Square, ca. 1940, from the collections of the museum of the city of New York
 

Third Avenue El, Cooper Square, March 31, 1946, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
 
Und dann brechen die 1950er an und für die Hochbahn entlang der Third Avenue schlägt die letzte Stunde. Am 12. Mai 1955 passieren die letzten Züge den Cooper Square.
 
Northbound train passing Cooper Square, May 12 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 

Between 7th and 8th Streets, looking downward, May 12 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Third Avenue El at Cooper Square, May 12, 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Am 30. Mai ist das Ende schon greif- und irgendwie auch schon sichtbar.
 
South from Cooper Union, May 30, 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
 
Am zweiten Dezember 1955 nehmen sich die Schneidbrenner die Hochbahntrasse vor:
 
Cutting through trusses of the Third Avenue El near Cooper Square, December 2 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 

Cutting through trusses of the Third Avenue El near Cooper Square, December 2 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Am 14. und 14. Dezember 1955 wird der Gleiskörper von den Ständern heruntergehoben.
 
Third Avenue El from roof of Cooper Union, December 14, 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 

Looking southeast from Cooper Square, dezember 15 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 

Dismantling the Third Avenue El at 6th Street, December 15, 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 

 Third Avenue El from roof of Cooper Union, December 15, 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 

 Third Avenue El from roof of Cooper Union, December 15, 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Und am 22. Dezember 1955 stehen nur noch die Ständer, es sieht nach White Christmas aus:
 
Third Avenue El from the Cooper Union, December 22 1955, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
 
Mit der Historie bin ich dann durch. In den 1960ern, 1970ern, 1980ern, 1990ern scheint mir nicht mehr allzuviel am Cooper Square fotografiert worden zu sein.
 


 
 
Deswegen schlage ich vor, dass wir zum Schluss noch den Sprung in die Gegenwart wagen und uns ansehen, wie der Cooper Square in der Gegenwart aussieht. Das Cooper Institute ist bis heute erhalten geblieben und der ursprünglich mal vorhandene und zwischenzeitlich arg zurückgestutzte kleine Park ist heute wieder da. Und am Cooper Square ist in der Zwischenzeit noch das eine oder andere spektakuläre Gebäude aufgetaucht. Wir nähern uns vom Süden her über die Bowery, folgen zunächst der 4th Avenue bis hoch zur Astor Place und dann die 3rd Avenue wieder hinunter.
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.