Montag, April 30, 2012

Doyers Street



Heute mach ich nur einen Charles für Euch, aber keinen kompletten "von Urban". Als ich gestern auf das Foto oben gestoßen bin, habe ich mich daran erinnert, dass ich bei den Vorbereitungen für die Charles von Urban - Serie immer wieder über das nachfolgende Foto aus dem Jahr 1932 gefallen bin, das ich eigentlich auf später verschieben wollte, um es dann ggf. mit anderen Straßen zu einem Serienteil zu kombinieren.


 Charles von Urban, 608 Doyers Street, 1932, from the collection of the museum of the city of New York


Ich für meinen Teil muss gestehen, dass ich keinen blassen Schimmer habe, wo die Doyers Street liegt. Na gut, beiden Bildern kann man ansehen, dass man die Straße vermutlich irgendwo in oder in der Nähe von Chinatown suchen muss, aber dann hörts auch schon auf. Die Kulisse, die hier geboten wird, die enge Gasse, die Kurve, all das ist spannend und ein Grund mehr, mal einen genaueren Blick auf die Doyers Street zu werfen.

Ok - nachdem ich jetzt weiss, wo sie sich befindet, bin ich doch überrascht, denn da hätte ich sie jetzt nicht vermutet. Ganz nah am Chatham Square und nur einen doppelten Steinwurf von der Bayard Street entfernt, die wir uns erst vor wenigen Tagen genauer angesehen haben.






Die Straße auf den beiden Fotos oben vollzieht nach ein paar Metern jeweils einen Linksknick, mit Blick auf die Karte oben können die Aufnahmen nur von der Mündung Doyers Street / Pell Street aus aufgenommen worden sein. Ich setze den fleißigen Fußgänger vom Google Street View mal an der Straßenmündung ab. Zunächst ein Blick nach Osten:


Leser, die mit der Charles von Urban-Serie vertraut sind, erkennen hier im Hintergrund das Confucius Plaza wieder, das schon im Beitrag über die Bayard Street einer der besuchten Schauplätze war. Dann eine Drehung um 180 Grad und der Blick nach Westen die Pell Street hinunter bis zur Mott Street - tiefstes Chinatown möchte ich meinen.


So genug Umgebung aufgenommen, jetzt drehen wir uns um 90 Grad in linke Richtung und blicken in südwestliche Richtung die Doyers Street hinunter:


Hier nochmal die beiden eingangs gezeigten Fotos zum Vergleich, zweifellos sind wir hier am richtigen Ort:




Mit dem Street View kann man die Doyers Street leider nicht abfahren, es bleibt nur noch der Blick vom anderen Ende aus in die Gasse hinein, also von der Mündung in den Chatham Square bzw. die Bowery:


Zum Abschluss des Gegenwartsbesuch noch ein wenig Orientierung im Großstadtdschungel. Der Blick nach Nordosten zeigt uns das in der Nähe befindliche Confucius Plaza, der Blick nach Südwesten den Chatham Square.




Beim Googeln mit "Doyers Street" bin ich interessanterweise als erstes auf einen deutschsprachigen Beitrag über den "Bloody Angle" gestoßen, der sich mit der Doyers Street und dem Knick befasst:

"Der Bloody Angle ist ein Knick im Straßenverlauf in der Doyers-Street in der Chinatown in New York City.In den 1920er Jahren war der Stadtteil Chinatown in New York City stark von Bandenkriegen geprägt. Viele Banden organisierten sich in sogenannten Tongs und bekämpften sich gegenseitig. Die Tongs, die teilweise aus einer Familiensippe bestanden oder einfach aus einer eingeschworenen kriminellen Bruderschaft wie die On Leong oder Hip Sing, lieferten sich am Knick in der Doyers-Street immer wieder blutige Bandenkämpfe. Das brachte dem Ort den Beinamen Blutige Ecke ein. Immer wieder wurden Mitglieder anderer Banden unter fadenscheinigen Vorwänden, in die Doyer-Street in einen Hinterhalt gelockt. Erst ein 1933 geschlossener Waffenstillstand bereitete dem Morden ein Ende."

Etwas mehr Informationen liefert der englischsprachige Wikipedia-Eintrag:
http://en.wikipedia.org/wiki/Doyers_Street_(Manhattan)


(Doyers Street 1898 von Wiki)

Zum Abschluss gibt es noch ein paar Bilder, die ich größtenteils der Sammlung des Museums der Stadt New York entnommen habe, ergänzt um einige Bilder von der NYPL Digital Gallery:
http://collections.mcny.org/          http://digitalgallery.nypl.org/
Ich versuche, die Bilder ungefähr in chronologischer Reihenfolge wiederzugeben. Neben interessanten Bildeindrücken aus der Vergangenheit von Chinatown fallen auch die Bilder von der Bowery und dem Chatham Square auf. Zur damaligen Zeit verliefen dort noch zwei Hochbahnlinien, die 2nd Avenue El und die 3rd Avenue El. Insbesondere der Chatham Square war fast vollständig mit Hochbahngleisen auf verschiedenen Ebenen und mit einer Station zugebaut, so das auf Bürgersteigniveau ein Halbdunkel vorherrschte.

NYPL Digital Gallery 1890


Robert L Bracklow, Doyer Street, Chinatown, 1903, from the collection of the museum of the city of New York



The Chinese Delmonicos, 1905, from the collection of the museum of the city of New York


George F Arata, Doyers Street, ca 1906, from the collection of the museum of the city of New York



NYPL Digital Gallery 1928


George Miller, Doyer Street, Bowery ,Chinatown, 1930, from the collection of the museum of the city of New York



Charles von Urban, 6 Bowery, 1932, from the collection of the museum of the city of New York



NYPL Digital Gallery 1936



NYPL Digital Gallery 1936 - Chatham Square und Bowery


Berenice Abott, El Second and Third Avenue Lines, April 24 1936, from the collection of the museum of the city of New York


Berenice Abott, El Second and Third Avenue Lines, April 24 1936 variant, from the collection of the museum of the city of New York


Renigald March, View of the Bowery near Doyers Street, ca 1938, from the collection of the museum of the city of New York




NYPL Digital Gallery 1940


Beecher Ogden, 16A Doyers Street, Wing Kee Chinese restaurant,  October 18 1941, from the collection of the museum of the city of New York



Beecher Ogden, Doyers Street, November 4 1941, from the collection of the museum of the city of New York



Albert Abott, Doyers Street, ca 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Mehr Material aus der Serie über Charles von Urbans New York findest Du hier:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/05/charles-von-urbans-new-york.html

Oberhofer



Ich nutze ja gerne die Gelegenheit, wenn ich New York City mit meinem Heimatdorf Haldern in Verbindung bringen kann und just heute ist es mal wieder soweit.

Für das diesjährige Haldern-Pop-Festival ist eine Band ins Line Up aufgenommen worden, die auf den schönen Namen "Oberhofer" hört und die ihr Standbein unter anderem in Brooklyn, New York, hat. Die Musik klingt zwar nicht ganz gradlinig, aber es ist genug Druck dahinter, um live bestimmt ein Erlebnis zu sein. Hier ist eine kleine Kostprobe zum Reinhören:




MySpace: http://www.myspace.com/oberhofermusic
Haldern Pop Festival (ausverkauft): http://www.haldern-pop.de/

Sonntag, April 29, 2012

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 10


Seit Januar sind wir schon mehrmals in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt waren bei der Themensuche auch die Leser Arnie, Michal Juroska und Andy Frieder. Inzwischen hat sich wieder einiges an Material und Themenvorschlägen angesammelt, von dem ich heute mal ein wenig präsentieren möchte.

Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen:



1. Building the J.P. Morgan Building

Morgan Building, July 28 1913, from the collection of the museum of the city of New York


Starten wir mal wieder mit dem Dauerbrenner der letzten Folgen. Nein, nicht das J.P. Morgan Building, das hier im Vordergrund gerade gebaut und am 28. Juli 1913 fotografiert wurde, sondern das Mills Building, das damals noch das Grundstück einrahmte, mit einem schmalen Zugang und Flügel zur Wall Street hin (links) und einer breiten Front an der Broad Street (rechts).

(Bilder mit Google Bildersuche / Google Picture Search)

Ein Jahr später, als der erste Weltkrieg vor der Tür stand, war das Bauwerk fertig und sah dann so aus:



In der Gegenwart ist das einrahmende Mills Building verschwunden und durch ein modernes Gebäude aus den 1920ern ersetzt worden, der schmale Zugang zur Wall Street und die breite Front an der Broad Street sind aber erhalten geblieben.



Jetzt springen wir noch mal ein paar Jahrzehnte in der Vergangenheit zurück, zum Vorläufer des J.P. Morgan Buildings, dem Drexel Building. Auch mit diesem Bauwerk haben wir uns bereits in früheren Folgen auseinandergesetzt, aber da Michal Juroska vor kurzem ein interessantes Bild der Broad Street aufgetan hat, möchte ich zur Erinnerung und Orientierung nochmal mit einer bekannten Aufnahme einleiten.



Hier sehen wir jetzt das Drexel Building, das vor dem J.P. Morgan Building die Ecke Wall Street (links) und Broad Street (rechts) schmückte. Dezent im Hintergrund sieht man die beiden Gebäudeteile des Mills Buildings, die das Drexel Building einrahmen. Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass J.P. Morgan bereits beim Drexel Building seine Hände mit im Spiel hatte. Nun zu dem Bild, auf das Michal mich aufmerksam gemacht hat:


Der Blick des Fotografen geht hier von der Einmündung der Broad Street in die Wall Street aus in südliche Richtung die Broad Street hinuntern. Links sehen wir das Drexel Building aus der Broad Street Perspektive, dahinter das Mills Building. Auf der gegenüberliegenden Seite ganz rechts das Wilks Building, daneben die New York Stock Exchange in dem noch heute genutzten Gebäude und dahinter, wegen der ungünstigen Perspektive aber recht schwer zu erkennen, das Commercial Cable Building. Interessant ist der detaillierte Blick die Braod Street hinunter, wo in der Ferne der Turm der Produce Exchange, in den Jahrzehnten zuvor ein zuverlässiger Orientierungspunkt, inzwischen fast vollständig zugebaut wurde. Das Entstehungsdatum des Bildes ist zwar nicht bekannt, der Copyright-Hinweis in der Bildmitte unten erwähnt aber das Jahr 1911, was mit Blick auf das Nochvorhandensein des Drexel Buildings zutreffend sein könnte. Ich empfehle, auch mal dem Quellenlink unter dem Bild zu folgen, die Aufnahme ist hochauflösend abgelegt, da kann man noch ein paar Einzelheiten mehr erhaschen.


2. Cortlandt Street / Broadway - Northwest Corner

In Folge 6 der Lower Manhattan Saga lag der Schwerpunkt auf der Bebauung des Straßenblocks südlich der Einmündung der Cortlandt Street in den Broadway, dort wo unter anderem für sechs Jahrzehnte das City Investing Building stand.
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/03/lower-manhattan-journey-through-time.html
Von der Bildersuche zu diesem Beitrag ist noch ein kleiner Ordner mit Aufnahmen der gegenüberliegenden Seite, also der Nordwestecke der Straßenmündung Cortlandt Street / Broadway übriggeblieben, die ich an dieser Stelle nachreichen möchte, nachdem ich sie in den letzten Wochen aus den Augen verloren hatte.

Die nachfolgenden Karten aus dem Stadtatlas von Bromley von 1909 zeigen, dass man nicht allzu große Sensationen erwarten sollte, die Bebauung des Straßenblocks zwischen Cortlandt Street und Dey Street war eher unauffällig. Dieses halte ich für sehr wichtig, denn nur so konnten die spektakulären Wolkenkratzer in der Nachbarschaft wirken, wenn die Umgebung keine Blickfänge bietet.
http://www.communityheritagemaps.com/newyork1909v1/




Das Gebäude, das direkt auf der Nordwestecke stand, trug laut der Karte oben den Namen "Waterman Building". Die nachfolgenden Bilder zu diesem Unterthema entstammen alle der Sammlung der NYPL Digital Gallery, so auch die nächste Aufnahme, die das Waterman Building in den Mittelpunkt rückt, aus dem Jahr 1910.



Die Beschriftung des Gebäudes wurde seinerzeit so dezent gewählt, dass kein Zweifel darüber entstehen kann, welches Gebäude hier das Waterman Building ist.

Eine weitere Aufnahme des Straßenblocks, die den nördlichen Broadway als Hintergrund mit einbezieht, Entstehungsdatum unbekannt.




Vorne links sieht man das Gilsey Building, später Benedict Building genannt. Der markante Bau in der Bildmitte links, der nördlich der Dey Street auf dem folgenden Block aufragt, ist das Western Union Building in seiner späten Erscheinungsform. Nach dem schweren Brand 1890 war es nicht abgerissen, sondern renoviert und umgebaut worden. In dieser Version blieb es noch bis zum Jahr 1913 stehen. Das frühere Erscheinungsbild sehen wir nochmal hier auf einer Aufnahme von 1885:




Vom Ende des Western Union Buildings zeugt diese 1913 entstandene Aufnahme, die während der Abrissarbeiten aufgenommen wurde:






Etwa im Jahr 1933 wurde das nachfolgende Foto aufgenommen, das eine erneut veränderte Szenerie zeigt. Das Western Union Building ist verschwunden und wurde durch das AT and T Building ersetzt, im Hintergrund wird die Skyline jetzt durch das 1913 gebaute Woolworth Building beherrscht.




Es folgen zwei Detailaufnahmen von Häusern aus dem Block. Zunächst die Hausnummern 175, 177 und 179, fotografiert im Jahr 1923:




Dann die Hausnummern 179, 181, 183 und 185, Entstehungsdatum nicht bekannt:




Jetzt fehlt nur noch eine Aufnahme vom nördlichsten Teil des Blocks, der Südwestecke an der Mündung Dey Street / Broadway. Kein Problem, da nehmen wir die folgende Aufnahme, etwa aus dem Jahr 1916:




Hier möchte ich nachträglich noch ein weiteres Bild einfügen, das mir vor einiger Zeit von Michal Juroska zugeschickt wurde. Das Gebäude oben wandert hier nach links, die Dey Street in die Mitte und rechts sieht man das Western Union Building. Alles aufgenommen im Jahr 1910.
http://farm6.static.flickr.com/5057/5497565223_907a735bf6_b.jpg




Eine Art Zusammenfassung ermöglichen auch die beiden nachfolgenden Ausschnitte aus den Broadway Street Views von 1899; oben Liberty Street bis Dey Street mit Cortlandt Street in der Mitte, unten Dey Street bis Vesey Street mit Fulton Street in der Mitte.






Ich habe auch mal die Songlines befragt, was die zu diesem Block zu erzählen wissen:




Das ist interessant, offenbar versteckt sich in diesem Block noch ein sehr altes Gebäude an der Adresse 175, das Germania Building, fertigstellt 1865, also schon beinahe 150 Jahre alt. Das war dann auch schon auf dem 1923-Foto links außen zu sehen:




Über das Germania Building war folgendes herauszufinden:



Wagen wir mal den Sprung in die Gegenwart, das Germania Building ist bis heute erhalten geblieben.




Und da wir gerade in der Gegenwart sind, können wir auch mal eben den Google Street View anwerfen und einen Blick auf den Block werfen, von der Ecke Cortlandt Street / Broadway aus:




In den letzten hundert Jahren hat sich dann schon ein wenig was verändert, selbst das Germania Building wurde im Erdgeschossbereich massiv verändert.








3. Before Singer and City Investing came

Ein weiteres Fundstück von Michal Juroska möchte ich zum Abschluss präsentieren, Michal vermutet, dass man hier auf die Baustelle blickt, wo gerade das neue Singer Building und der City Investing Tower entstehen. Mit Blick auf den Stand der Bau- bzw. Abrissarbeiten möchte ich vermuten, dass das Entstehungsdatum 1907 sein müsste, vielleicht sogar 1906.



Einen Hinweis liefert die Mauerbemalung links oben im Bild, die vollständig Singer Sewing Machines heißen müsste und die Nordseite des alten Singer Buildings schmückte, wie man auf dieser bekannten Aufnahme sehen kann:


Zum Ausklang noch ein paar bisher hier nicht veröffentlichte Builder vom Bau des Singer und des City Investing Buildings, die ich bei Skyscrapercity gefunden habe, und die das Park Row Building und das St. Paul's Building in mittelbarer Nachbarschaft mit abbilden:
http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?p=86451343






Nachtrag:
Michal hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Baustelle hier im Bild für das Singer / City Investing Building eigentlich zu nahe am Park Row Building und St. Paul's Building ist. Ich habe nochmal in meine Quelle hineingeschaut und festgestellt, dass hier das Singer auch nicht explizit genannt wurde. Es ist also wahrscheinlich, dass man sich hier auf einem anderen New Yorker Hochhaus befindet.
http://www.nycvintageimages.com/category/tags/erecting

Originalbildbeschreibung zu "Erecting a Skyscraper" (1906):
"Ironworkers take a lunch break high above Lower Manhattan atop a partially constructed skyscraper. These brave men seem never to have even heard the word harness. Many of the ironworkers who built the skyscrapers of New York City were Native Americans, predominantly of the Mohawk tribe."


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Weitere Teile der Serie "Lower Manhattan - A journey through time and space" und vergleichbare Blogbeiträge findest Du, wenn Du dem nachfolgenden Link folgst.