Sonntag, April 26, 2009

Driving Around New York City - 1928

Kapitel 175

Naja, ich habe doch noch etwas gefunden, das nicht viel Arbeit macht, aber gut hier rein passt und tolle bewegte Bilder aus längst vergangenen Tagen in New York liefert.

Zu sehen gibt es Ausschnitte aus dem Harold Lloyd-Film "Speedy" aus dem Jahr 1928, dem letzten Stummfilm des Komikers. Als zweiter Fahrgast im Taxi ist der damalige Baseball-Superstar Babe Ruth zu sehen.

Sonntag, April 19, 2009

Madison Square 1908

Kapitel 174

Etwa um das Jahr 1908 soll dieses Bild entstanden sein, dass den Madison Square Park, die 5th Avenue, gekreuzt vom Broadway zeigt. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich irgendwo zwischen 23. und 24. Straße. Die rechte Seite des Bildes wird deutlich vom Zweiten Madison Square Garden beherrscht, mit seinem Hauptturm, der Fahne und den Nebentürmen.

Was das Bild aber ungewöhnlich, ja fast surreal erscheinen lässt ist der Umstand, dass kaum Menschen zu sehen sind. Weder Menschenmassen noch Unmengen an Fahrzeugen prägen das Straßenbild, auf Bildern von Manhattan auch aus dieser Epoche eine große Seltenheit.

Quelle:
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucID=1803836&imageID=1659375&total=7&num=0&word=broadway%201890&s=1&notword=&d=&c=&f=&k=0&lWord=&lField=&sScope=&sLevel=&sLabel=&imgs=20&pos=3&e=r



Samstag, April 18, 2009

Five Points

Kapitel 173

Seit Beginn des Blogs habe ich das Thema "Five Points" auf meiner Projektliste stehen, aber ich weiß bis heute nicht, aus welchem Winkel ich dieses Thema angehen soll: Geschichte, Gebäude, Gangs, Einwanderer, keine Ahnung. Irgendwie ist die Materie sehr komplex, man findet so recht kein Anfang und kein Ende. Ich werde einfach mal ein paar Startpunkte in unterschiedliche Richtungen streuen und jeder soll sich selber den Pfad herauspicken, der ihm gefällt.

Ich selber bin durch Martin Scorseses Film "Gangs of New York" mit dem Thema "Five Points" das erste Mal bewusst konfrontiert worden. Und ich gebe zu, beim ersten Mal gefiel mir der Film eigentlich überhaupt nicht. Beim zweiten Mal ging es dann schon und mittlerweile mag ich ihn. Mit jedem Mal sehen wird er besser, besonders die Leistung von Daniel Day-Lewis ist wirklich enorm. Aber der Film ist auch schon deshalb zu empfehlen, weil er Einblick in ein Stück Zeitgeschichte von New York City bietet, die man in Filmen nur selten zu Gesicht bekommt, andererseits aber ein Zeitalter, dem ich in diesem Blog schon einige Besuche abgestattet habe.

http://en.wikipedia.org/wiki/Gangs_of_New_York
http://www.filmstarts.de/kritiken/35811-Gangs-Of-New-York-(WA).html



Das Viertel "Five Points" entstand um das Jahr 1820 in der Nähe eines kleinen Sees oder Teiches mit dem Namen "Collect Pond", der noch zur ursprünglichen Landschaft von Manhattan Island gehörte. Einen sehr interessanten Beitrag zum Collect Pond und zur frühen Canal Street gibt es bei den Bowery Boys:
http://theboweryboys.blogspot.com/2008/06/podcast-canal-street-and-collect-pond.html

Durch den sumpfigen Boden und die Insektenplage war die Gegend nicht sehr attraktiv, so dass sich hier auf vergleichsweise billigem Grund in erster Linie arme Einwanderer ansiedelten, ab Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem Iren, die wegen der großen Hungersnot aus ihrem Heimatland geflohen waren.

Nur wenige Blocks nordöstlich des City Hall Parks entstand am Treffpunkt von fünf Straßen der Platz, der als "Five Points" bekannt war und der zugleich auch der Mittelpunkt des größten und schlimmsten Slums in New York war: Mulberry Street, Anthony (heute Worth) Street, Cross Street (jetzt Park Row), Orange (heute Baxter) Street und Little Water Street (heute nicht mehr existent).

Interessante Seiten zum Thema Five Points findet man hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Five_Points
http://r2.gsa.gov/fivept/fphome.htm
http://www.urbanography.com/5_points/index.html

http://www.forgotten-ny.com/streetnecrology/lowermanhattannecrology/necro1.html


Wie man ja aus dem Film "Gangs of New York" weiß, spielten Gangs eine bedeutende Rolle im Alltag an den Five Points:

http://theboweryboys.blogspot.com/2009/03/beware-40-thieves-very-first-gang-of.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Five_Points_Gang

Wie beseitigt man erfolgreich einen Kriminalitätsschwerpunkt und einen Slum? Vielleicht, indem man auf dem Gelände einfach ein paar monunmentale Gebäude errichtet. So hat es die Stadt New York in der Umgebung der Five Points gemacht und dort passenderweise das U.S. Courthouse errichtet.
http://www.nyc-architecture.com/SCC/SCC021.htm

Zum Abschluss möchte ich noch ein wenig auf Spurensuche gehen und schauen, was aus den Five Points heute geworden ist.


Größere Kartenansicht

Ich starte mal auf der damaligen Orange Street und heutigen Baxter Street, im Norden der Five Points. Ein Blick in Richtung Five Points verdeutlicht, dass von dem Slums nichts übrig geblieben ist, sondern das Monumentalarchitectur den Ort heute prägt.


Größere Kartenansicht

Einen ähnlichen Eindruck vermittelt auch die ebenfalls nördlich, aber östlicher gelegende Mulberry Street.


Größere Kartenansicht

Von Westen her stieß die Anthony Street, heute Worth Street auf den Ort.


Größere Kartenansicht

und vom Süden her traf schließlich die Cross Street, heute Park Row auf die Five Points. Leider ist die Gegend noch nicht vollständig digitalisiert, so dass ich das Straßenansichtsmännchen hier am Kreuzungspunkt von Park Row und Worth Street absetzen musste.


Größere Kartenansicht

Dienstag, April 14, 2009

John Wolfe Building

Kapitel 172

Gestern am späten Abend habe ich selber aber auch noch ein Rätsel gelöst, an dem ich bereits seit Monaten immer wieder gearbeitet habe. Auch hier war ein altes Foto Grundlage, auf dem ein Gebäude zu sehen war, welches ich immer "Krummes Haus" genannt habe und das ich auf der Gone not Forgotten-Seite bei NY-Architecture entdeckt hatte. Monatelang wusste ich nicht mal, wo ich überhaupt anfangen soll zu suchen. Bei den virtuellen Spaziergängen in den digitalen Archiven des NYPL habe ich dann ein weiteres Foto aufgetrieben, das den Hinweis gab, dass sich das Gebäude an der William Street befand. Gestern habe ich die ganze Umgebung mehrfach rauf und runter abgeklappert, ohne fündig zu werden. Der entscheidene Hinweis fand sich dann doch wieder auf dem Originalphoto (das übrigens High Quality bietet, also mal öffnen): Dort stand ganz unten der Name des Architekten, den ich bisher übersehen hatte. Und der hat mich dann zum "John Wolfe Building" geführt.

Der bekannte und vielfältig in New York tätige Architekt Henry J. Hardenbergh hatte das 13stöckige John Wolfe Building 1895 an der Ostseite der William Street auf dem Block zwischen Maiden Lane und Liberty Street errichtet. Dieses im flämischen Stil dekorierte Gebäude, welches in einer innovativen Weise zahlreiche Probleme früher Wolkenkratzer löste, wurde 1974 abgerissen. Grund war die Umsetzung eines Plans zur Erweiterung der Straße, was angesichts dieses dabei verlorenen wunderschönen Bauwerks doch mittelschwere Irritationen auslöst. Heute ist der ehemalige Standort des John Wolfe Buildings Teil einer Verkehrsinsel mit dem Namen "Louise Nevelson Plaza".

(Rückseite)

Obwohl das Bauwerk fast 80 Jahre in New York gestanden hat, habe ich auch hier kaum Fotos finden können, was eigentlich kaum zu glauben ist. Eventuell liegt das an der engen Bebauung dieser Gegend, die verhindert hat, dass man geeignete Fotos des Hauses aufnehmen konnte. Wenn jemand eine Quelle weiss, in der noch Fotos des John Wolfe Buildings zu finden sind, bitte schreiben.


Größere Kartenansicht

Links:
http://www.nyc-architecture.com/GON/GON-F5.jpg
http://www.startsandfits.com/hardenbergh/index.html
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9A07E0D81731E233A25756C1A9679C946096D6CF

Montag, April 13, 2009

Ecke Beaver Street / William Street 1890

Kapitel 171

Das Photo habe ich bei der Recherche zum Kapitel 169 entdeckt. Allerdings war es bisher nicht möglich, mehr über dieses interessant aussehende Gebäude herauszubekommen. In der Digital Gallery der New York Public Library sind zwei Aufnahmen des Gebäudes zu finden, eine (oben)vom Fotografen Charles L. Ritzmann, auf 1890 datiert, die andere (unten) vom Fotografen August Loeffler, vermutlich aus derselben Zeit.

Mir ist aber nicht bekannt, welches Gebäude dort zu sehen ist, wie es heißt, wann es gebaut und wann es wieder abgerissen wurde. Wer mehr weiß, bitte melden.

Nachtrag: Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Lösung des Rätsels an Stammleser ub, der bereits gestern in der Nacht die Antwort als Kommentar gepostet hat. Bei dem Gebäude handelt es sich um den Sitz der "New York Cotton Exchange", der um das Jahr 1870 gegründeten Baumwollbörse von Manhattan. Zunächst hatte diese ihren Sitz an der Adresse 1 Hanover Square, wo 1870/71 die erste Niederlassung gebaut wurde.


Gut 10 Jahre war der Platz in diesem Bau wohl schon zu eng geworden, so dass die Errichtung eines neuen größeren Gebäudes in Auftrag gegeben wurde. Dabei handelt es sich um das Haus, von dem ich gestern die Fotos veröffentlicht hatte. Es wurde ab 1883 errichtet und um das Jahr 1885 fertiggestellt.

Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1884 und zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung.

Dieses Farbbild aus dem Jahr 1883 gibt mir noch etwas Rätsel auf. Ich hatte zuerst angenommen, dass es vielleicht die Rückseite des Gebäudes zeigt. Allerdings scheint es dann doch den selben Blickwinkel wie die anderen Bilder einzunehmen. Ich vermute, dass das Bild während der Bauphase entstand und ein unfertiges Gebäude hier vom Maler fertiggedacht wurde, der allerdings wohl nicht in die Besonderheiten des Baus eingeweiht war, was seine eher konventionelle Vision zeigt, die von der unkonventionellen späteren Realität abweicht.

Für die New Yorker Baumwollbörse schuf Architect George B. Post ein asymmetrisches neunstöckiges Gebäude mit einem kleinen U-förmigen Lichthof auf halber Höhe und einer runden Eingangsfront, die mit einem hohen konischen Turm abgeschlossen war.

Das Gebäude befand sich auf dem Grundstück zwischen Hannover Square und William und Beaver Streets.

Diese Aufnahme stammt aus einem anderen Blickwinkel, aufgenommen von der South William Street aus.

Und dieses Bild wurde wohl von einem Hochhaus in der Umgebung aufgenommen und zeigt schön, wie das Gebäude zumindest anfangs noch aus seiner Umgebung an der Südspitze Manhattans hervorstach. Im Hintergrund ist die Brooklyn Bridge gut zu erkennen.

Doch auch mit diesem schönen Gebäude waren die Besitzer schon bald nicht mehr zufrieden, so dass vermutlich im Jahr 1912 oder wenig später der Abriß stattfand und an der Stelle ein moderner Wolkenkratzer errichtet wurde. Was genau passiert ist, habe ich noch nicht herausfinden können. Songlines spricht jedenfalls davon, dass das heutige Gebäude der New Yorker Baumwollbörse an der Adresse 3 Hanover Square aus den 20ern stammt.

Nachtrag 2: Ich habe gerade eine Quelle entdeckt, in der zu lesen war, dass das Gebäude der Cotton Exchange 1885 fertiggestellt und 1923 wieder abgerissen wurde (Schaedel 12/10/09).

Quellenlinks:
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=cotton+exchange

http://www.loc.gov/exhibits/treasures/tri093.html

http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?_r=2&res=9905E5D81630E233A25752C0A96F9C946396D6CF

http://www.thecityreview.com/gpost.html

Sonntag, April 12, 2009

Auf der Spur des Tower Buildings

Kapitel 170

Seit langer Zeit bin ich schon auf der Suche nach mehr Material über den "ersten" echten Wolkenkratzer in New York City: das Tower Building, das von 1888 bis 1914 am südlichen Broadway an der Hausnummer 50 stand.

Doch lange Zeit ist es mir nicht gelungen, zusätzliche Bilder von dem Gebäude zu finden, die über das eine bekannte Foto und eine Zeichnung hinausgingen. Ich wusste aber auch nicht, wo genau ich überhaupt nach dem Gebäude suchen musste und wie es sich letztendlich in die Umgebung einfügte. Deshalb musste das Kapitel 125 über das Tower Building im letzten November auch ohne weitere Bilder auskommen.

Bei den Arbeiten an Kapitel 169, bei dem die Umgebung oberhalb des Bowling Green Parks sehr genau unter die Lupe genommen wurde, meinte ich, das Gebäude erkannt zu haben, allerdings auf der linken Straßenseite, was aber ein Irrtum war. Ich habe heute aber an dieser Stelle noch nach mehr Material gesucht und bin dann endlich fündig geworden, als mir zwei gute neue Fotos vom Tower Building in die Hand gefallen ist. Nachfolgend die beiden und noch einige Fotos, auf denen das Gebäude mehr oder weniger zu erkennen ist.

Auf dieser Aufnahme von 1890, entstanden ein gutes Jahr nach der Fertigstellung des Gebäudes, kann man den ersten Wolkenkratzer in der Mitte des Bildes sehen. Es folgt von links aus gesehen nach dem größeren, hellen und ca. vierstöckigen Gebäudekomplex. Aufmerksamkeit verdienen auch die hölzernen Strommasten, die damals noch die Straßenränder säumten.

Auf dieser Aufnahme von 1891, die wir gestern schon hatten, sieht man Teile des Tower Buildings direkt rechts neben dem Standard Oil Building, ungefähr in der Bildmitte.

Auf dieser Aufnahme von 1895 ist das Tower Building sehr schön zu erkennen. Der Turm befindet sich gut erkennbar in der Bildmitte, rechts daneben der weiß verputzte rückwärtige Teil des Gebäudes, der zur New Street zeigt. Der alles überragende Bau im Hintergrund ist das Manhattan Life Insurance Building, rechts im Vordergrund das Standard Oil Building in der ursprünglichen Version.

Ebenfalls 1895 entstand dieses Bild, hier befinden sich Broadway und Turm aber am linken Bildrand, während der weiß verputzte rückwärtige Teil des Gebäudes sich ungefähr bis zur Bildmitte erstreckt. Rechts oben sieht man wieder das Manhattan Life Insurance Building.

Noch ein Bild von 1895, ich nehme an, dass der höchste Turm auf diesem Bild mit dem schwach zu erkennenden weißen Anbau an der rechten Seite das Tower Building ist.

1898 bekam das Tower Building Gesellschaft, als auf der linken Seite an der Hausnummer 52 Broadway und Ecke Broadway / Exchange Place das "Exchange Court Building" errichtet wurde. Es war ein bis zwei Stockwerke höher als das Tower Building und um ein vielfaches breiter, so dass der erste Wolkenkratzer daneben eher schmächtig wirkte. Auf dieser Aufnahme von 1899 sieht man das Tower Building links neben dem Standard Oil Building, dahinter das neue Exchange Court Building und dahinter das Manhattan Life Insurance Building.

Auf dieser Zeichnung aus dem Jahr 1904 ist das Tower Building gut am rechten Bildrand zu erkennen. Weitere Orientierungspunkte sind das Manhattan Life Insurance Building ungefähr in der rechten Bildmitte und das Columbia Building am linken Bildrand.

Der Zeitpunkt dieser Aufnahme war nicht bekannt, es dürfte aber auch das frühe 20. Jahrhundert sein. In der Umgebung des Tower Buildings (Bildmitte links) wurde so heftig und mächtig neugebaut, dass der Wolkenkratzer-Pionier nur noch wie ein unscheinbares Mauerblümchen anmutet, versteckt in einer Gebäudeschlucht. Kein Wunder, dass es so schwer zu finden war.

Das letzte Bild stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1920. Das Tower Building ist zu diesem Zeitpunkt bereits um die sechs Jahre Geschichte, es wurde zusammen mit seinen beiden Nachbargebäuden abgerissen und durch einen 4stöckigen Bau ersetzt, auf dem deutlich sichtbar eine Flagge auf Halbmast weht. In der Gegenwart steht an dieser Stelle wieder ein Hochhaus mit deutlich mehr Stockwerken.

Link zum Tower Building Kapitel 125
http://nygeschichte.blogspot.com/2008/11/tower-building.html

Quellenlinks:
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=morris+street+broadway
http://www.shorpy.com/node/1318

Artikel der New York Times zum Tower Building

Life of a skyscraper (1917)
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?_r=1&res=990CE6DC133BEE3ABC4053DFB166838C609EDE

über das Tower Building (1996)
http://www.nytimes.com/1996/05/05/realestate/streetscapes-the-tower-building-the-idea-that-led-to-new-york-s-first-skyscraper.html?scp=1&sq=%22tower%20building%22%201914&st=cse

über den Architekten Bradford Lee Gilbert (2007)
http://travel.nytimes.com/2007/07/01/realestate/01scap.html?scp=6&sq=%22tower%20building%22%201914&st=cse

Samstag, April 11, 2009

Standard Oil Building und Welles Building

Kapitel 169

Irgendwie lande ich immer wieder in Süd-Manhattan. Auch wenn ich es gar nicht beabsichtige. Ausgangspunkt war wie schon öfter ein altes Photo, dass ich vor einiger Zeit entdeckt habe. Es zeigt eine alte Aufnahme des Standard Oil Buildings (links) und des Welles Buildings (rechts), die im Februar 1886 in einer Ausgabe der "The American architect and building news" veröffentlicht wurde. Ausgehend von diesem Photo werden wir die Geschichte der abgebildeten Gebäude und ihrer Umgebung in den nächsten Jahrzehnten verfolgen.


Größere Kartenansicht

Die zwei abgebildeten Gebäude befanden sich an der Ostseite des Bowling Green-Parks oberhalb der Einmündung der Beaver Street in den Broadway. Das Standard Oil Building stand an der Adresse 26 Broadway, die auf der Karte nachzuvollziehen ist, das Welles Building an der Adresse 18 Broadway.

Folgendes habe ich über die beiden Gebäude herausgefunden: Die Firma "Standard Oil" war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunders von John D. Rockefeller gegründet worden und machte ihn im Laufe der Jahre zu einem Multi-Milliardär. Als Standard Oil 1885 von Cleveland nach New York City umzog, wurde das Standard Oil Building in den Jahren 1884-1885 errichtet. Es war zehn Stockwerke hoch und 86 Fuß breit. Über den Erbauer des Welles Buildings habe ich nichts gefunden, aber es wurde vermutlich in den Jahren 1881-1883 errichtet. Es war 9 Stockwerke hoch und knapp 90 Fuß breit. Beachtlich ist noch der Umstand, dass es sich um ein L-förmiges Gebäude handelte, welches außer zum Broadway auch noch zur Beaver Street hin mündete, die Front war dort genau wie die Broadway-Front gestaltet und dort 51 Fuß breit. Das Grundstück direkt an der Straßenecke, hier von einem Baum verdeckt, gehörte noch wieder einem anderen Besitzer.

Mit dieser Aufnahme aus dem Jahr 1889 lässt sich das damalige Umfeld der Gebäude bestimmen. Die vielen Hochhäuser, die die Gegend bald prägen sollten, standen noch nicht, so dass man auf der linken Seite noch ungehindert über die zahlreichen kleinen Häuser an der Südspitze Manhattans hinweg auf das Standard Oil und das Welles Building im Hintergrund blicken kann. Das Gebäude mit den Bowling Green Offices wurde erst ab 1895 errichtet. Die linke Bildmitte wird durch das ebenfalls neu errichtete Washington Building (1885, Kapitel 109) eingenommen. Hier fehlen aber noch die Dachaufbauten und die markante Kuppel, die wohl erst später montiert wurden. Vor dem Gebäude erkennt man die Hochbahnstation der 9th Ave - Elevated Railway. Von der Mitte bis zur rechten Seite blickt man auf das Gebäude des Fort Amsterdam, davor die Bäume des Battery Parks.

Jetzt gehen wir wieder näher an die Gebäude heran. 1891 entstand diese Aufnahme, die einen Blick auf den hinteren Teil des L-förmigen Welles Buildings ermöglicht und auch erstmals auch das fünfstöckige dunkle Gebäude auf dem Eckgrundstück zeigt, welches von dem Welles Building umschlossen wurde. Das markante palastartige Gebäude auf der linken Seite war das Columbia Building, dem ich vielleicht später noch ein Kapitel widmen werde. Dahinter weiter den Broadway hoch erkennt man die Spitze der Trinity Church.

Irgendwann in diesem zeitlichen Umfeld dürfte auch diese Aufnahme entstanden sein, die einen guten Eindruck von dem Gebäudekomplex "Standard Oil - Welles - unbekannt" vermittelt. Das Zeitalter der Automobile hatte noch nicht begonnen, wie auf den vorangegangenen Fotos prägen Kutschen und Pferdefuhrwerke das Straßenbild. Ebenso fällt auf, dass der Strom in der Stadt zu dieser Zeit noch überirdisch verlegt war. Da das Columbia Building noch nicht zu erkennen ist, dürfte die Aufnahme vor dem letzten Bild entstanden sein.

Diese Aufnahme von 1895 ähnelt vom Blickwinkel auf die stattliche Gebäudefront ziemlich dem Ausgangsphoto. Allerdings kann man etwas besser den Broadway hinaufblicken. Wenig später im selben Jahr begannen umfangreiche Erweiterungsarbeiten am mittlerweile zu klein gewordenen Standard Oil Building.

Aus dem Jahr 1899 stammt diese wunderbare Aufnahme den Broadway hinauf. Zum ersten Mal kann man hier die L-Form des Welles Buildings erkennen. Nicht zu übersehen ist auch die umfangreiche Erweiterung des Standard Oil Buildings, die ab 1895 stattfand und dem Gebäude sechs zusätzliche Stockwerke beschwerte und eine 27 Fuß breite Erweiterung in Richtung Norden. Das Gebäude mit der Flagge in der Bildmitte ist das Empire Building, der dunkle Palast links daneben das Columbia Building, die weiße Front gehört zum Bowling Green Building und der dunkle Gebäudeeingang ganz links zum Washington Building.

Im selben Jahr wurde auch dieses Bild aufgenommen, welches weitgehend die gleichen Gebäude zeigt. Allerdings ist der Blickwinkel den Broadway hinauf dieses Mal ein anderer, weshalb man im Hintergrund ein Gebäude mit einer markanten Kuppel auf dem Dach erkennen kann. Dabei handelt es sich um das 1894 erbaute Manhattan Life Insurance Building (Kapitel 117).

Nach der Jahrhundertwende wurde 1900 dieses Bild aufgenommen, das zwar schon ein bisschen zerfleddert ist, aber dennoch aufgrund der Höhe neue Perspektiven bietet. Ganz rechts in dunkelbraun teilweise angefressen das Fort Amsterdam. Unten rechts auf der Straßenecke gegenüber vom Bowling Green Park das unbekannte 5stöckige braune Gebäude auf dem Eckgrundstück. Dahinter in hellgrau das L-förmige Welles Building. Dahinter und seit dem Umbau deutlich imposanter das Standard Oil Building in Weiß. Vorne links ein prächtiges Bild vom Washington Building in der alten Optik, dahinter das imposante Bowling Green Building in weiß. Columbia Building und Empire Building ragen aus den übrigen Gebäuden den Broadway hinauf ebenfalls noch heraus.

Wir bleiben bei neuen Perspektiven. Vor dem Umbau des Standard Oil Buildings muss diese Aufnahme entstanden sein, die sich aber in erster Linie dem Welles Building widmet, zur Abwechslung mal nicht von Süden, sondern vom Norden und von oben her aufgenommen.

Und noch ein neuer Blickwinkel. Dieses Bild wurde zur Abwechslung mal in der Beaver Street photographiert. Das hohe Gebäude ist der unbekanntere Flügel des Welles Buildings, der hier an die Straße grenzt. Dahinter das Bowling Office Building in weiß und links daneben das Washington Building, bis auf Teile der Kuppel fast vollständig verdeckt durch das Fort Amsterdam.

Aus den frühen 1910er Jahren stammt diese Postkarte, die deutlich macht, dass die Zeit am Bowling Green Park nicht stehen geblieben ist. Das Columbia Building wurde NOCH nicht verändert, merken: Sockel - drei Etagen - drei Etagen Dachaufbau. Aber bei dem Gebäudekomplex, den wir jetzt schon 30 Jahre durch die Zeit begleiten, ist eine Änderung eingetreten, die sich hier noch unauffällig hinter dem Bäumen im Park versteckt. Das alte unbekannte fünfstöckige Gebäude auf dem Eckgrundstück ist verschwunden und wurde durch einen Neubau ersetzt.

Auf dieser Postkarte kann man nun erkennen, dass der Neubau das Welles Building überragt. Auch beim Columbia Building wurde in der Zwischenzeit umgebaut. Das schmucke Dach ist einem zweckorientierten, aber weniger schönen Ausbau gewichen, der drei zusätzliche und jetzt vollwertige Etagen geschaffen hat.

Auf dieser Postkarte, die laut Aufschrift eine Ansicht aus dem Jahr 1918 zeigen soll, sieht man endlich den kompletten Neubau auf der Straßenecke. Es handelte sich dabei um den Sitz der "New York Produce Exchange Bank", ein 12stöckiges Gebäude, 74 Fuß lang und 33 Fuß breit. Daneben befindet sich an der Beaver Street Seite noch ein zweieinhalbstöckiges Gebäude auf dem Grundstück, siehe rechter Bildrand. Der Neubau stellt das Welles Building jedenfalls ziemlich in den Schatten, während das ausgebaute Standard Oil Building wenig beeindruckt erscheint.

Nanu - was ist denn nun passiert? Aufmerksamen Augen wird nicht entgangen sein, dass das Welles Building nochmal zwei bis drei Stockwerke draufgelegt hat, damit es neben dem Neuankömmling nicht mehr so mickrig aussieht.

Wie das vorausgegangene Bild stammt auch dieses Photo vermutlich aus dem Jahr 1920 und zeigt den Gebäudekomplex noch ein letztes Mal in seiner ganzen Größe. Denn die Tage der meisten abgebildeten Gebäude sind bereits gezählt. Und zum Schluss darf man das Welles Building endlich einmal in seiner ganzen L-förmigen Pracht bewundern.

Am 20. März 1920 berichtet die New York Times folgendes:

"STANDARD OIL ERHÄLT EINE 25 MILLIONEN DOLLAR PACHT - Das Welles Building ermöglicht der Gesellschaft die Kontrolle über 528 Fuß Straßenfront - Wert nun bei 12 Millionen Dollar - Die (Standard Oil) Corporation verfügt nun über das größte Grundstück in Downtown Manhattan - E.E. Smathers war der Verkäufer.

In dem möglicherweise größten Verpachtungshandel in der Geschichte von New York hat die Standard Oil Company gestern das Welles Building an der Adresse 14 bis 20 Broadway für eine Dauer von 99 Jahren zu einer Miete von 250.000 Dollar pro Jahr übernommen, was eine Gesamtmiete von rund 25 Millionen Dollar erwarten läßt. (...)

Das Grundstück der (New York Produce Exchange) Bank wurde gestern an einen ungenannten Interessenten verkauft, Gerüchten nach die Standard Oil Company, nach offiziellen Angaben hat der Bankvorstand Geschäftsflächen im neuen Cunard Building angemietet, welches derzeit an der Adresse 25 Broadway gebaut wird. Die Bank wird in ihrem derzeitigen Quartier noch bis Mai 1921 verbleiben.

Im letzten Monat wurde das 20stöckige Bürogebäude an der Adresse 42 Broadway durch die Lower Broadway Realty Company an die Standard Oil Company verkauft. Das Gebäude steht auf einem Grundstück mit einer Straßenfront von 116 Fuß am Broadway, die sich bis zur New Street weiter fortsetzt, wo die Straßenfront 115 Fuß misst. Nördlich von diesem Gebäude befindet sich das niedrige Standard Arcade Building, ebenfalls im Besitz der Standard Oil Company und ebenfalls mit einer Straßenfront an der New Street. Bestritten wird der Erwerb des Hudson Buildings an der Adresse 32 Broadway, gelegen zwischen dem derzeitigen Standard Oil Building an der Adresse 26 Broadway und dem großen Gebäude an der Hausnummer 42 und es ist möglich, dass die Standard Oil Company auch dieses Grundstück zu seinem großen Besitz an diesem Ort hinzufügt.

Der Abschluss aller dieser Geschäfte wird der Ölgesellschaft die Kontrolle über die größte Broadway-Straßenfront in der Stadt ermöglichen, angefangen an der Beaver Street und nordwärts verlaufend über eine Strecke von 528 Fuß. Die einzigen Grundstücke auf dem Straßenblock, der von Broadway, Beaver Street, New Street und Exchange Place umschlossen wird, die sich nicht bisher nicht im Besitz der Gesellschaft befinden, sind der "Exchange Court", ein zwölfstöckiges Gebäude an der Adresse 52 Broadway sowie das siebenstöckige "Lisbon Building" an der Nordecker von New Street und Beaver Street. Der Wert der Standard Oil Besitztümer in diesem Block wird in der Summe 12 Millionen Dollar umfassen.

Keine Informationen wurden gestern darüber veröffentlicht, in welcher Weise die enorme Grundstücksfläche zukünftig genutzt werden soll. Falls ein Gebäudeprojekt geplant wird, so dürfte es den Weg freimachen für das größte individuelle Gebäude, welches im gesamten Downtown-Bezirk errichtet würde. (...)"

Mit dieser Einschätzung sollte der Reporter rechtbehalten und ab 1921 bis hin zum Jahr 1928 wurden das Standard Oil Building und die angrenzenden Gebäude von Grund auf verändert, zusammengefügt, umgebaut oder abgerissen, so dass sich schließlich ein riesiger einheitlicher Gebäudekomplex bildete, der bis zur Gegenwart erhalten geblieben ist.

Die nachfolgenden vier Photos, die alle etwa um das Jahr 1923 entstanden sind, dokumentieren das Ende des Gebäudekomplexes in der Form, wie wir ihn zu Beginn des Kapitels kennengelernt haben.

Hier beginnen offenbar gerade die Abrissarbeiten am New York Produce Exchange Bank-Gebäude. Vom Welles Building ist bereits nichts mehr zu erkennen. Das L-förmige Gebäude ist bereits völlig in der Struktur des neuen Standard Oil Buildings verschwunden.


Der Abriß des Bankgebäudes wurde mittlerweile vollendet, von der alten Struktur steht jetzt nur noch das unscheinbare zweieinhalbstöckige Gebäude an der Beaver Street.




1926 schließlich scheinen die Bauarbeiten zumindest an dem vom Bowling Green aus sichtbaren Teil des Gebäudes abgeschlossen zu sein. Das Gebäude präsentiert sich optisch und architektonisch als Einheit. Nichts erinnert mehr an die Einzelgebäude, die zuvor an dieser Stelle den Gebäudekomplex bildeteten. Nichts? Hmmm - Vielleicht nicht ganz. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass es da noch ein kleines unbeugsames gallisches Dorf gibt, und zwar an der Stelle, an der zuvor (und wohl immer noch) das unbedeutende zweieinhalbstöckige Gebäude stand.

Das Standard Oil Building ist in der Version der Zwanziger Jahre bis heute erhalten geblieben, die Umgebung hat sich aber weiter verändert, wie unschwer auf dieser Straßenansicht von Google Maps zu erkennen ist.


Größere Kartenansicht

Quellenlinks:
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucID=693921&imageID=806074&total=10&num=0&word=broadway%201886&s=1&notword=&d=&c=&f=&k=0&lWord=&lField=&sScope=&sLevel=&sLabel=&imgs=20&pos=4&e=w#_seemore
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=welles+building
http://www.nyc-architecture.com/LM/LM008-STANDARDOILBUILDING.htm
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=bowling+green
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=beaver+street
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9806E0DE173AEE32A25753C2A9659C946195D6CF
http://en.wikipedia.org/wiki/26_Broadway
http://www.nyc.gov/html/lpc/downloads/pdf/reports/standardoilbldg.pdf