Samstag, März 31, 2012

Peter, Paul and Mary


An die erste Begegnung mit dieser New Yorker Folkgruppe kann ich mich noch genau erinnern und sie sollte für drei Jahrzehnte auch die einzige bleiben: "Peter, Paul and Mary are walking through the prarie". Zu einer Zeit, in der viele Leute den Inhalt von Otto-Schallplatten auswendig runterbeten konnten, gehörte dieser Ausschnitt aus English for Runaways mit dazu. Erst in den letzten Jahren bin ich wiederholt auf Material der Gruppe gestoßen, die Teil der Folkbewegung im Greenwich Village der frühen 1960er war.


In New York selbst geboren war nur Peter Yarrow (*1938). Die Sängerin Mary Travers (*1936 +2009) stammte aus Kentucky, die Familie zog aber noch in den 1930ern um, so dass sie in Greenwich Village aufwuchs. Paul Stookey (*1937) schließlich stammt aus Baltimore, wuchs in Michigan auf und kam als letzter nach New York.


Es scheint so, als ob es sich bei Peter, Paul and Mary nicht um eine Musikgruppe handelt, die selbst zueinander gefunden hatte, sondern um eine Art Casting Band, die von einem Manager 1961 zusammengestellt wurde:

Manager Albert Grossman created Peter, Paul and Mary in 1961, after auditioning several singers in the New York folk scene. After rehearsing them out of town in Boston and Miami, Grossman booked them into The Bitter End, a coffee house and popular folk music venue in New York City's Greenwich Village. They recorded their first album, Peter, Paul and Mary, the following year.
http://en.wikipedia.org/wiki/Peter,_Paul_and_Mary
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Bitter_End


Bekannt wurden sie mit Songs wie "Lemon Tree", "500 Miles", "If I had a hammer" und natürlich "Where have all the flowers gone". Auch Bob Dylans "Blowing in the wind" war in der Version von PPM erfolgreich. Die Nummer 1 der amerikansichen Single-Charts erreichten sie das erste und einzige Mal 1969 mit "Leaving on a Jetplane", geschrieben von John Denver, einem anderen bekannten Folksänger. Die Band war aktiver Teil der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960ern.


1970 trennten sich die Gruppe, um Solokarrieren zu starten, schloss sich aber 1978 wieder zusammen, um neue Alben aufzunehmen und zusammen zu touren. Die Geschichte der Folkgruppe endete schließlich 2009 mit dem Tod von Mary Travers, die an Leukämie starb.
http://diepresse.com/home/kultur/popco/508929/Peter-Paul-and-Mary_Saengerin-Mary-Travers-ist-tot


Ich möchte nochmal kurz auf die Suche nach dem New Yorker Nachtclub gehen, in dem die Karriere von Peter, Paul and Mary startete, dem Bitter End. Diesen fand und findet man noch in Greenwich Village, zwischen Washington Square und Houston Street, in unmittelbarer Nähe der New York University, an der Hausnummer 147 Bleecker Street.



Mit dem Street View von Google ist das "Bitter End" in der Bleecker Street leicht aufzuspüren. Zuerst der Blick von Osten nach Westen, danach von Westen nach Osten.




Und zum Abschluss noch ein weiterer Song der Gruppe, ihr Nummer 1 - Hit "Leaving on a Jetplane", bei einem Auftritt zusammen mit John Denver, der den Song geschrieben hat.

Herald Square ca 1888


So - der Schaedel ist wieder zurück, die Auszeit hat etwas länger gedauert als ursprünglich geplant, war aber mal nötig. Das oben präsentierte Foto habe ich bei stuffnobodycaresabout.com entdeckt, als ich das letzte Mal dort zu Besuch war, um den Beitrag über das Hotel Flanders vorzubereiten.
http://stuffnobodycaresabout.com/2011/11/27/old-new-york-in-photos-13/

Ich habe immer den Eindruck, dass der Herald Square, also der Schnittpunkt von Broadway und 6th Avenue, irgendwie immer etwas von einem kleinen unbekannteren Bruder hat, wenn man ihn mit dem Times Square im Norden (Broadway / 7th Avenue) und dem Madison Square im Süden (Broadway / 5th Avenue) vergleicht. Vielleicht, weil der Times Square quasi seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Zentrum des Spektakels ist und der Madison Square der Ort war, wo man im Laufe der Jahre mindestens drei unsterbliche Gebäude hinsetzte.


Aber auch wenn der Herald Square nicht mit den ganz großen Sensationen wuchern kann (außer vielleicht dem Kaufhaus Macys und damit eine Rolle in der zweiten Reihe einnimmt, ähnlich wie der Union Square noch weiter im Süden, so handelt es sich dennoch um einen interessanten Ort, der durchaus einen Besuch verdient.


Eigentlich gibt es eine namentliche Zweiteilung ähnlich wie beim Times Square. "Herald Square" ist die Bezeichnung für den nördlichen Abschnitt des Platzes, "Greeley Square" heißt der südliche Teil.  Bevor das Hauptquartier der Zeitung "The New York Herald" hierhin gezogen war, trug der Ort den Namen "Dodge Place".


Zu dem Zeitpunkt, als die Aufnahme oben entstanden ist, dürfte der Name "Dodge Place" noch zutreffend gewesen sein, die Umbenennung in Herald Square fand erst in den 1890ern statt.

Rechts unten im Vordergrund sieht man die Hochbahntrasse der "6th Ave El", die ihren Streckenverlauf entlang der 6th Avenue hatte und die zum Zeitpunkt der Aufnahme ungefähr 10 Jahre in Betrieb war. Dementsprechend ist die Straße, die in der Mitte des Bildes verläuft und in deren Kopfsteinpflaster man Gleise (oder Kabelschächte) erkennt und auf der auch ein Straßenbahnwaggon unterwegs ist, der Broadway.

 (Bromleys Stadtatlas 1879 http://www.davidrumsey.com )


Im Vordergrund rechts sieht man auf dem trapezförmigen Grundstück nördlich vom Schnittpunkt Broadway / 6th Avenue ein Gebäude namens "71st Reg Armory", auf deutsch "Waffenlager des 71. Regiments" oder um genau zu sein des "71. Infanterieregiments".
  

Die nachfolgende Aufnahme stammt ungefähr aus der gleichen Zeit und zeigt die Armory von einer westlicher gelegenen Position aus.


Zuletzt noch der Vergleich zum Nachfolgegebäude, dem Hauptquartier des New York Herald, auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1895:


Der Block im Vordergrund links ist auf den ersten Blick relativ unspektakulär, eine Reihe Häuser mit Geschäftslokalen auf Bürgersteigniveau.


Auch dem Stadtatlas von 1879 fällt dazu nichts besonderes ein.


Dieses sollte auch noch ein Jahrzehnt lang so bleiben. Die Situation änderte sich erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts, als das von R.H. Macy gegründete Kaufhaus "Macy's" 1902 an den Herald Square umzog und dabei fast den gesamten Straßenblock zwischen 34th und 35th Street und 7th Avenue und Broadway belegte. Fast den ganzen Block, mit Ausnahme des Holdouts an der Südostecke des Blocks.


Nochmal ein Blick auf den Vorgänger von Macys. Ganz links außen haben wir ein Gebäude, in dem sich die "United States Express Company" befindet. Rechts daneben ein Geschäft namens "Brady's" und daneben ein unleserlicher Name, der in der zweiten Hälfte auf "WORKS" endet.


Auf dem nördlichen Teil des Blocks entdeckt man links eine Werbung für Bilderrahmen (PICTURE FRAMES), daneben einen Laden für Heizkessel (FURNACES) und rechts schließlich noch ein Gebäude mit ganz besonderer Werbung.


Wofür mag die an der Südseite angebrachte Werbung für "PIANOS TOILET" gedacht sein? Oder heißt es doch nur unspektakulär "PIANOS TO LET" oder "PIANOS TO L F.T."?


Einen Block weiter nördlich (zwischen 35th und 36th Street) sieht man an der Südostecke ein markantes Gebäude, in dem ein Theater beherbergt ist: "HARRYGANS PARK THEATRE".


Das Theater trug im Laufe der Zeit je nach Besitzer unterschiedliche Namen, darunter den oben genannten. Interessanter ist eigentlich die Nutzung des Gebäudes, die dem Theater vorausgegangen war. An dieser Stelle befand sich früher das Aquarium von New York City:


Wobei ich davon ausgehe, dass der Zeichner sich ein paar künstlerische Freiheiten bei der Gestaltung der angrenzenden Gebäude erlaubt hat.


Einen ziemlich imposanten Kasten sieht man auf dem Straßenblock dahinter. Das Hotel Marlborough scheint einen Großteil des Blocks zwischen 36th und 37th Street einzunehmen.

(Bromleys Stadtatlas 1891)


Die nächsten zwei Straßenblöcke (37th-38th) und (38th-39th) kommen recht unspektakulär daher. Interessant wird es erst wieder auf dem Block zwischen 39th und 40th Street.


Dort stand nämlich seit den frühen 1880ern die ursprüngliche Metropolitan Opera, deren enorme Ausmaße erst auf diesem Bild so richtig deutlich werden.

Den Abschluss der Bildbeschreibung macht dieser Ausschnitt, der rechts oben im Bild das "Hotel Normandie" zeigt.

Später wurde das Dach des Hotels mit einer spektakulären elektrischen Leuchtreklame ausgestattet, die aufwändig ihre Botschaften über den Broadway strahlte.

Byron Company, The Leaders of the World" Collosal Electric Display, from the collections of the museum of the city of New York


Byron Company, The Leaders of the World" Collosal Electric Display, from the collections of the museum of the city of New York


Byron Company, The Leaders of the World" Collosal Electric Display, from the collections of the museum of the city of New York


Mehr Beiträge zum Thema Herald Square findest Du hier:

Montag, März 19, 2012

Grime and Crime in New York



Der Schaedel ist wohlbehalten aus der Hauptstadt zurück und hat sich gleich nach New York City aufgemacht, um einen kurzen Film über die New Yorker Subway in den 1970ern auszugraben. Zunächst gibts noch ein paar Fotos zur Einstimmung, dann folgt der Hauptfilm.














okay - genug Bilder von der New Yorker U-Bahn in einem Zustand, in dem man sie heute nicht mehr erlebt, jetzt kommt der versprochene Film.

Various shots of New York City, 1970s. Crowds of rush hour passengers getting onto subway; shots of city bus covered with grafitti; Yellow Cabs driving up a NYC street; POV shot of cabbie from backseat of cab.


Donnerstag, März 15, 2012

a small break

There will be a small break without new postings between Fri 16th and Mo 19th - stay tuned

Da ich mich für einige Tage in eine internetfreie Zone begebe, wird es an diesem Wochenende kein neues Material geben. Die Show geht weiter ab Montag oder Dienstag. Bis dahin alles Gute und schönes Wochenende. Gruß vom Schaedel 

Old Hotels of New York - Hotel Flanders


Zeit für eine weitere Folge aus der fast nicht enden wollenden Serie über alte New Yorker Hotels. Auch dieses Mal führt uns die Reise in das Viertel nordöstlich vom Times Square zu einem Hotel, das gegenüber vom "The Felix Portland" lag, dem Hotel, das wir im letzten Teil der Serie besucht haben. Auf das "Hotel Flanders bin ich - wie zuvor auch - auf der Seite mit dem schönen Namen "stuffnobodycaresabout.com" gestoßen.
http://stuffnobodycaresabout.com/2011/04/25/old-time-new-york-in-postcards-2/



Bei den periodpapers findet sich diese frühe Aufnahme des Hotels aus dem Jahr 1905, die einen imposanten optischen Eindruck vermittelt, außerdem gibt es noch ein paar Infos:
http://www.periodpaper.com/index.php/subject-period-art/u-s-history-sites-cities/new-york/1905-print-hotel-flanders-new-york-frederick-c-browne

This is an original 1905 halftone print featuring the Hotel Flanders, located at 133 West 47th Street in New York. The architect of this building was Frederick C. Browne. Each stateroom in this hotel had a parlor, chamber, and bathroom for its guests.

Die nachfolgende Postkarte aus dem Jahr 1915 war auch bei stuffnobodycaresabout abgebildet und zeigt neben einer Außenansicht auch zwei Einblicke in das Innere des Hotels.


Eine ähnliche Ansicht aufgeteilt in Innen und Außen aus dem Jahr 1910 findet man in einer E-Bay-Auktion und ebenso die alternative Außenansicht von 1908:


Aus der Spätphase des Hotels dürften die beiden nachfolgenden Postkarten stammen. Datiert auf die 1940er scheint das Hotel Flanders seit den vorausgegangenen Aufnahmen einiger Änderungen unterzogen worden zu sein, ein bisschen was vom Glanz ist dabei verloren gegangen.



1947 soll das Hotel verkauft und schließlich abgerissen worden sein.  In der nachfolgenden Liste aus dem Jahr 1930 ist das Flanders noch an der bekannten Adresse 133 West 47th Street genannt.
http://www.bklyn-genealogy-info.com/Directory/1930.Hotels.html




Hmmm, das Hotel scheint länger gestanden zu haben, als der Text oben vermuten lässt. In dem Film "The Odd Couple" (auf deutsch "Ein seltsames Paar") aus dem Jahr 1968 mit Jack Lemmon und Walter Matthau in den Hauptrollen wurde auch vor und im Hotel Flanders gefilmt:
http://onthesetofnewyork.com/theoddcouple.html






Wie oben erwähnt, findet man das Hotel Flanders quasi am gleichen Ort wie das "Felix Portland", allerdings dieses Mal nicht auf der Süd- sondern auf der Nordseite der West 47th Street.

(google maps)


 
Leider konnte ich bisher nichts Belastbares über Anfang und Ende des Hotel Flanders finden. Die Songlines sind auch äußerst kurz angebunden.
http://www.nysonglines.com/47st.htm
 
 
Irgendwann zwischen Ende der 1960er scheint das Hotel Flanders auf jeden Fall dem Erdbogen gleichgemacht worden und durch den moderneren Kasten ersetzt worden zu sein, den man auf dem nachfolgenden Google Street View abgebildet sieht.
 
 
Weitere Folgen aus der Serie über die alten Hotels von New York City findest Du, wenn Du diesem Link folgst: