Freitag, September 18, 2015

New Haven


Schon komisch, wenn man nach fünf Jahren das erste Mal wieder in die Stadt zurückkommt, über die man ständig schreibt und vieles wieder oder das erste Mal in echt sieht. Auf dem Weg von JFK nach Connecticut sind wir durch drei Boroughs gekommen (Queens, Brooklyn und Bronx) und hatten von Queens auch einen sehr schönen Blick auf die Skyline von Midtown Manhattan. Ich fand es auch schön, North Brother Island mal in echt zu sehen, über die ich schon ein paarmal geschrieben habe. Oder Straßen zu befahren, die Rockaway Boulevard und Atlantic Avenue heißen und die in dem Beitrag über die Vorgeschichte des Flughafens JFK eine Rolle gespielt haben.

So - New York liegt erstmal hinter uns, das dauert jetzt ein paar Tage, bis wir wieder dahin zurückkehren. Bis denne...der Schaedel


Mittwoch, September 16, 2015

Back to New York City



Morgen geht der Flieger, dann kehre ich nach 5 Jahren das erste Mal wieder zurück nach NYC. Allerdings zunächst nur als Landeort. Die Stadt selber steht erst Ende des Monats auf dem Programm. 

Ob ich den Blog währenddessen weiterbetreiben kann, weiß ich noch nicht. Mal schauen, ob die Zeit es zulässt, die Internetverbindung da drüben und ob ich nicht vorher mein Notebook geklaut bekomme. Man weiß ja nie...

Vielleicht bis demnächst. Der Schaedel



Samstag, September 12, 2015

Hell's Angels on Times Square



Eigentlich ist es ja nicht in New York losgegangen sondern in Kalifornien. Sowohl das eine als auch das andere. Aber eine kurze Erwähnung hier soll trotzdem erlaubt sein. Die Aufnahme oben habe ich heute auf der Facebook-Seite "The Old New York Page" entdeckt.

https://www.facebook.com/TheOldNewYorkPage?fref=photo

Die Photographie wurde am 09. Dezember 1930 von Samuell Gottscho am Times Square in New York aufgenommen und zeigt das nördlich vom Hotel Astor gelegene "Criterion Theatre", in dem gerade der Film "Hell's Angels" von Howard Hughes aufgeführt wird.

Bei dem Bild, das bei "The Old New York Page" veröffentlicht wurde, handelt es sich um einen Bildausschnitt einer etwas größeren Originalphotographie, die man in der Sammlung des Museums der Stadt New York finden kann. 

Samuel Gottscho, Times Square South from 46th Street, December 9 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Hier kann man etwas besser erkennen, dass die Aufnahme vom Norden des Platzes her in südliche Richtung aufgenommen wurde. In der linken Bildmitte im Hintergrund sieht man das ehemalige Hauptquartier der New York Times an der Hausnummer "One Times Square", durch den Schriftzug "TIMES" unverkennbar markiert. Rechts daneben und etwas größer mit der Uhr an der Turmfassade das Paramount Building, das zum Zeitpunkt der Aufnahme nur ein wenige Jahre alt war. 

Der Film "Hell's Angels" handelt von einer Einheit der britischen Luftwaffe, die im Ersten Weltkrieg gegen deutsche Flieger kämpfte. Die auch heute noch spektakulär wirkenden Aufnahmen wurden zum Teil mit echten Kampfpiloten des Ersten Weltkriegs in den Flugzeugen gefilmt. Die Dreharbeiten blieben vor Unfällen und Todesfällen nicht verschont. Wer vielleicht schon mal den Film "The Aviator" von Martin Scorsese mit Leonardo Di Caprio in der Hauptrolle gesehen hat, hat vielleicht einen Eindruck von dem exentrischen Regisseur des Films in Erinnerung behalten.

Ende Mai 1930 hatte der am Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm entstandene Film seine Premiere in Los Angeles. 





Als das Photo oben entstanden ist, war der Film also nicht mehr ganz neu. Vielleicht war er aber aufgrund der damals spektakulären Bilder von Luftkämpfen bei den Zuschauern recht beliebt, wenn er zu diesem Zeitpunkt noch in mindestens zwei Filmtheatern aufgeführt wurde, wie man dem Bild entnehmen kann (Criterion und Gaiety Theatre). 

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6llenflieger

Ob das Teleskop, um das sich die Leute auf dem Ausgangsfoto scharen, eine Bedeutung für die Filmaufführung hat und was genau damit beobachtet wurde, ist heute unklar. Der Halleysche Komet kann es nicht gewesen sein, der war schon 1910 an der Erde vorbeigeflogen und kehrte erst 1986 wieder. 

10 Jahre danach motivierte die Erinnerung an den Film mehrere Fliegereinheiten während des Zweiten Weltkriegs, sich ebenfalls "Hell's Angels" zu nennen. 

Und bei der Gründung des Motorradclubs in Kalifornien kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Name dann erneut aufgegriffen. Die Herren nannten und nennen sich bekanntermaßen bis zum heutigen Tag "Höllenengel". Ob der sich direkt von Howard Hughes Film hergeleitet wurde oder indirekt über die Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg, scheint nicht mehr ganz nachvollziehbar zu sein. 




https://de.wikipedia.org/wiki/Hells_Angels
https://en.wikipedia.org/wiki/Hells_Angels



NYHG backstage - Swedish invasion is over

Nachdem der Blog in der vergangenen Woche von schwedischen Nutzern überflutet worden war, die nach eine Seite mit russischer Headline suchten, ist jetzt wieder alles zur Normalität zurückgekehrt. 

Platz 1: Germany
Platz 2: USA



Op zoek naar Nieuw Amsterdam - Deel 1



Ich habe vor drei oder vier Jahren schon mal mit einem etwas ausgedehnteren Projekt über Neu Amsterdam begonnen, das aber direkt bei der ersten Folge nach wenigen Metern steckengeblieben ist und nie veröffentlicht wurde. Den Entwurf müsste man irgendwo in den Kellern der Blogvergangenheit noch finden können. 





1. INTRO

Nieuw Amsterdam ist zweifellos die Urzelle von New York, der Ort, wo diese faszinierende Metropole ihren Ausgangspunkt hatte. Und dennoch ist sie kaum noch greifbar, kaum noch sichtbar im heutigen New York, das sich seit Neu Amsterdam selbst noch viele Male erneuert und neu erfunden hat. Aber da ich in Kürze wieder einen Besuch in New York plane, will ich zuvor noch ein wenig nach der wirklichen Altstadt forschen, um dann mit wacheren Augen durch Lower Manhattan gehen zu können. 





Die Insel Manhattan hat sich in den knapp 400 Jahren seit der Gründung von Neu Amsterdam deutlich verändert, inbesondere ist eine Menge an Land hinzugekommen. Wer das Video aus den Fahrstühlen des neuen One World Trade Centers am Anfang aufmerksam verfolgt, kann die Ausdehnung der Insel nach der Besiedelung durch die Europäer gut nachvollziehen. 







Nieuw Amsterdam ist in dieser Animation auch nur für die Dauer eines Augenzwinkerns vorhanden, bevor es in New York übergeht. 





Eines der wichtigsten Abbildungen von Nieuw Amsterdam dürfte der sogenannte "Castello Plan" sein, die die Stadt im Jahr 1660 dokumentiert hat. Vier Jahre später wurde sie von den Engländern erobert und erhielt ihren heuten Namen. 




Es gibt noch eine zweite Version dieser Karte, die etwas bunter daherkommt und vermutlich bekannter ist. Sie stammt aus den 1910ern und war eine druckbare Neuauflage der alten Karte. 



Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Castello_Plan


Daran angelehnt ist wiederum diese Ansicht, die vor allem Auskunft über die originalen Straßennamen gibt. 




Ich habe ja schon oben den enormen Landzuwachs erwähnt, den die Südspitze Manhattan nach ihrer Besiedelung verzeichnen konnte. Dieser wird besonders deutlich, wenn man wie hier einen Ausdruck des Castello Plans mit einer Luftbildansicht von Google Earth harmonisiert: 



Ich werde jetzt zunächst einmal jene Straßen, die auf dem Castello Plan verzeichnet sind, den Straßen in Südmanhattan zuordnen. Vermutlich wird das nicht bei allen Straßen möglich sein, da vielleicht die eine oder andere in den vergangenen vier Jahrhunderten wieder verschwunden ist. Eine praktische Hilfe dabei könnte diese zoombare Ansicht des Castello-Plans sein, die freundlicherweise auch noch mit den englischen Straßennamen ausgestattet wurde: 





Linksammlung:
http://www.localarchives.org/nahc/links.aspx
https://en.wikipedia.org/wiki/New_Amsterdam
http://www.nc-chap.org/castello/index.php
http://www.gutenberg.org/files/31814/31814-h/31814-h.htm



2. BOWLING GREEN - BROADWAY


Ich fange einfach mal beim Fort Amsterdam an, dem markanten Gebäude, das sicherlich eines der ersten und wichtigsten Gebäude in Nieuw Amsterdam war und das man auf frühen Abbildungen auch ohne Probleme ausmachen kann. 





Auf dem Castello-Plan ist das Fort Amsterdam ohne Probleme wiederzufinden.




Direkt nördlich davon oder vielleicht auch noch teilweise überschneidend befindet sich heute der Bowling Green Park. 



Das Fort Amsterdam war in den ersten 150 Jahren der Stadtgeschichte von New York wohl eines der markantesten Gebäude im Süden von Manhattan und trug nach Übernahme der Stadt durch die Engländer verschiedentliche Namen in der Kombination mit "Fort". Es sollte das 19. Jahrhundert jedoch nicht mehr erleben, sondern wurde schon 1787 abgetragen, um Platz für andere Bauvorhaben zu schaffen. 




Heute befindet sich an der Stelle, wo einst das Fort Amsterdam stand, das Alexander Hamilton U.S. Custom House, auf das wir in Kürze im Street View noch einen Blick werfen werden. 

Wikis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Amsterdam_(New_York)
https://en.wikipedia.org/wiki/Fort_Amsterdam
https://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Hamilton_U.S._Custom_House


Nördlich vom Fort Amsterdam führte eine breite Straße mit dem Namen "De Heere Straet" bis hinauf zum befestigten Wall im Norden von Nieuw Amsterdam und auch darüber hinaus. Am Wall mündet noch ein entlang des Walls verlaufender Weg namens "Het Cingel" in "De Heere Straet".

Als alter Niederrheiner sind mir zwei Orte in räumlicher Nähe vertraut, die Straelen und Raesfeld heißen, sich aber Strahlen und Rahsfeld sprechen. Das E hinter dem A kennzeichnet also keinen Umlaut, sondern ist ein Dehnungs-E. Gleiches vermute ich bei "De Heere Straet", die sich "De Hehre Straht" sprechen müsste.



"De Heere Straet" trägt natürlich heute und schon seit vielen, vielen Jahren zuvor den Namen "Broadway", aus dem Weg an der Innenseite des Schutzwalls ist inzwischen die "Wall Street" geworden. 




Die erste Tour führt uns also vom ehemaligen Fort Amsterdam, wo heute das U.S. Custom House steht, über den Bowling Green Park den Broadway hinauf bis zur Mündung der Wall Street in den Broadway. 



google earth




Wir starten an der Westseite von Fort Amsterdam, neben dem U.S. Custom House, wo heute die State Street verläuft. 





Ok, ich stehe noch einen Steinwurf weiter südlich, hier hätte vor 350 Jahren noch das Fort Amsterdam vor uns gestanden. 



In dem ehemaligen Zollgebäude scheint sich heute ein Museum zu befinden. 



Am Custom House fast vorbei erreichen wir den südlichen Punkt des Broadways. Links das Haus mit der hellen Fassade trägt die Hausnummer 1 Broadway und den Namen "Washington Building". Zum jetzigen Stand der Diskussion könnte dieses Haus das älteste erhaltene Gebäude in Manhattan sein (fertiggestellt 1884), das in der Stahlgerüstbauweise errichtet wurde. Die "neue" Fassade stammt vom Anfang der 1920er. 




Hinter dem U.S. Custom House betreten wir das Südende des Bowling Green Parks. Gegenüber auf der anderen Seite sehen wir das Standard Oil Building, gebaut Anfang der 1920er, untrennbar verbunden mit dem Namen Rockefeller. 




Ein letzter Blick zurück auf den einstigen Standort von Fort Amsterdam....



.... danach geht es weiter am Bowling Green Park (rechts) vorbei den Broadway (links) hinauf. Heute nennt sich dieser Bereich des Broadways auch in Anlehnung an die Ereignisse vom 11. September 2001 "Canyon of Heroes". 




Spätestens hier am Nordende vom Bowling Green Park erreichen wir den Beginn von "De Heere Straet". 



Zu den Zeiten von Nieuw Amsterdam gab es die "Morris Street", die hinter dem Bowling Green Park nach Westen hin vom Broadway abzweigt, noch nicht.



Die "Exchange Place", die hier vor uns den Broadway kreuzt, war dagegen in Teilen bereits vorhanden. 



Den linken Teil, der nach Westen verläuft, gab es ebenso wie die Morris Street damals noch nicht. Der rechte, östlich vom Broadway gelegene Abschnitt der Exchange Place dagegen war in Nieuw Amsterdam bereits angelegt und trug damals den Namen "Heere Dwars Straet".






Im Bildhintergrund schiebt sich inzwischen der Turm der Trinity Church ins Bild. Auch wenn die Trinity Church schon einige hundert Jahre die Skyline von New York mitprägt hat, war sie zu Zeiten von Nieuw Amsterdam noch nicht vorhanden. Der Standort der Trinity Church markiert aber ziemlich präzise das Ziel unserer ersten Etappe auf dem Weg durch Nieuw Amsterdam, denn man findet sie gegenüber von dem Ort, wo die Wall Street in den Broadway mündet. 



Wir erreichen die "Rector Street", die links hinunter führt und die ebenfalls in Nieuw Amsterdam noch nicht angelegt war. Dahinter der Kirchhof der Trinity Church und die teilweise noch eingerüstete Kirche, umgeben von einigen Wolkenkratzerklassikern. Im Hintergrund bestimmen bereits die ersten Türme des neuen World Trade Centers das Bild. 



Rechts hinein führt nun die "Wall Street" und wir erreichen den Ort, wo im Norden von Nieuw Amsterdam der Schutzwall die Stadtgrenze bildete und wo innerhalb des Walls "Het Cingel" verlief. 




Natürlich endete der Verteidigungswall nicht an der Mündung "Het Cingel" / "De Heere Straet", sondern verlief etwa dort, wo heute die Trinity Church steht, noch ein ganzes Stück weiter in westliche Richtung bis zum damaligen Ufer des Hudson Rivers hinunter.



Hier stehen wir jetzt außerhalb der damaligen Stadtgrenzen und blicken von der auch jenseits von Nieuw Amsterdam verlaufenden Heere Straet zurück nach Süden und auf das Gebiet, wo der Wall weiter nach Westen verlief und wo sich einst ein Stadttor befunden haben dürfte.




3. WALL STREET




Die zweite Etappe befasst sich mit dem Norden von Nieuw Amsterdam, also jener Grenze, die durch einen mit palisaden verstärkten Schutzwall geprägt war, an dem auf der Innenseite "Het Cingel" entlangführte und der - wenn man dem Castello-Plan Glauben schenken darf - über zwei Stadttore, eines im Nordwesten und eines im Nordosten der Stadt.




Der Schutzwall wurde benötigt, um die Bewohner der Stadt vor Übergriffen der amerikanischen Ureinwohner zu schützen, die zu jener Zeit ebenfalls noch auf der Insel Manhattan und im Umland lebten.



Da sich die europäischen Einwanderer wie so oft in der Kolonialgeschichte auch hier - vorsichtig formuliert - undiplomatisch verhalten hatten, mussten sie ihre Siedlung mit Palisadenwänden schützen, um einen dauerhaften Verbleib an diesem Ort realisieren zu können.




Von dem nordwestlich gelegenen Stadttor (De Heere Straet / Het Cingel) konnte ich keine Abbildung finden, die eindeutig zuzuordnen war. 

Het Cingel führte vom nordwestlichen Stadttor in östliche Richtung bis hinunter zum Ufer des East Rivers, wo ein Weg am Ufer entlangführte, in den Het Cingel an seinem östlichen Ende mündete.

Bei der damaligen Uferlinie handelt es sich um die heutige "Pearl Street".




Vom nordöstlichen Stadttor am Mündungspunkt Wall Street / Pearl Street existiert die nachfolgende Abbildung vom East River bzw. von Brooklyn aus gesehen:



Diese Abbildung von selbem Ort dürfte später entstanden sein und blickt vom Süden her die Pearl Street hinauf auf den Schauplatz, anstelle des Blicks vom Osten her bei der ersten Aufnahme.



Diesen Ort, den nordöstlichsten Punkt von Nieuw Amsterdam nehme ich für die zweite Etappe als Ausgangspunkt. Von dort aus führt dann der Weg die Wall Street in westliche Richtung hinauf bis zum Zielpunkt der ersten Etappe am nordwestlichen Stadttor, Mündung Wall Street / Broadway.




Ich starte die Etappe mal an der heutigen Uferlinie, vielleicht kann man von da aus den Blick vom Osten und vom East River her auf den Treffpunkt von Wall Street und Pearl Street in etwa nachvollziehen.




Dazu lasse ich den Google Street View-Mann an der Kreuzung Wall Street / Front Street raus, zu Nieuw Amsterdam-Zeiten noch mitten im Wasser, heute noch ein Stück von der gegenwärtigen Uferlinie entfernt. Der Blick fällt wie bei der Zeichnung in westliche Richtung.





Nächste Kreuzung, nach damaligen Maßstäben befinden wir uns immer noch im Wasser, passenderweise heißt die Straße, die hier kreuzt, Water Street



Und erst noch einen Straßenblock weiter westlich erreichen wir den Treffpunkt von Pearl Street und Wall Street, den Ort, wo sich in Nieuw Amsterdam das nordöstliche Stadttor und die historische Uferlinie des East Rivers befand.



Ich drehe mich mal um 180 Grad und schaue, wo sich die Uferlinie heute befindet. Tja, auf jeden Fall hinter dem F.D.R.-Drive, den man im Hintergrund erkennen kann.



Auch in der Wall Street ist von Nieuw Amsterdam nichts mehr erhalten, neben der Abriss- und Neubauwut, die hier schon lange vorherrscht, dürften auch mehrere Großbrände im 18. und 19. Jahrhundert schuld sein, dass aus den Anfangsjahren nichts mehr erhalten geblieben ist.

Stattdessen ist die Wall Street heute vor allem eine Straßenschlucht.



Ein Stück weiter westlich vom Ausgangspunkt Pearl Street / Wall Street aus gesehen biegt die "Hanover Street" nach links in südliche Richtung ab. Die war im Stadtplan von Nieuw Amsterdam noch nicht vorhanden.



Erst die nächste Straße, die hier kreuzt, hat es damals im innerhalb des Stadtgebiets gelegenen Teil schon gegeben: die "Williams Street", die damals noch "Smee Straet" hieß.






Links ab nach Süden geht es in die alte Smee Straet, rechts lag damals außerhalb der Stadt.




Hier an der Kreuzung Wall Street / Williams Street ist Schluss mit dem Street View, der Teilbereich der Straße von der Williams Street weiter westlich bis hin zur Mündung Wall Street / Broadway ist über den regulären Google Street View nicht zu erreichen. 




Dennoch hat sich wohl irgendein Google-Mitarbeiter die Rucksackkamera auf den Rücken geschnallt und ist weiter hineingelaufen in die Wall Street, hat die aber nur an der Kreuzung Wall Street / Broad Street / Nassau Street angestellt. 

Die "Broad Street" hieß zu niederländischen Zeiten noch "Prince Straet", die "Nassau Street" gab es damals noch nicht, ihr Verlauf lag zu jener Zeit außerhalb der Stadt. 




Hier der Blick von der Wall Street aus nach links in die Broad Street hinein, wo die Wertpapierbörse (Stock Exchange) den Blickfang darstellt....



... und zuletzt der Blick auf den westlichsten Abschnitt der Wall Street, die - wie weiter oben beschrieben - dort in den Broadway mündet, wo die Trinity Church steht. 



Hier, wo sich müde Touristen auf der Treppe gerne mal ein paar Minütchen hinsetzen und rasten, stand zuvor einmal das Rathaus von New York City, allerdings nicht zu Neu-Amsterdam-Zeiten, sondern erst später, als Herr Washington seinen Namen in den Geschichtsbüchern verewigte.



Und wenn wir das letzte Stück der Wall Street durchlaufen haben ... 



... dann landen wir erneut am Zielpunkt der ersten Etappe am Fuße der Trinity Church.





4. STATE STREET - PEARL STREET


Die dritte Etappe durch Nieuw Amsterdam soll sich in etwa mit der Ostseite der Stadt befassen, also der Bereich am East River oder in der Nähe des East Rivers. 

Der Weg soll einerseits einen kurzen Teil der "State Street" abdecken und andererseits der "Pearl Street" entlang der ehemaligen Uferlinie folgen, die auf dem ersten Stück bis zum Ufer zu Zeiten der Niederländer noch "Paerel Straet" hieß.





Die Absicht ist, die dritte Etappe wieder am U.S. Custom House (stellvertretend für das Fort Amsterdam) zu beginnen, ein kurzes Stück der State Street zu folgen, um dann in die Pearl Street einzubiegen und dieser bis zum Startpunkt der zweiten Etappe zu folgen, dort wo die Pearl Street auf die Wall Street trifft. 




Und wieder stehen wir auf der State Street am U.S. Custom House, das dieses Mal links zu sehen ist, weil wir nach Süden schauen. Und hier kann man lesen, dass sich in dem Gebäude jetzt ein Museum befindet, das sich mit den amerikanischen Ureinwohnern beschäftigt. 



Die Bridge Street, die hier hinter dem Custom House links hineinbiegt, könnte der auf dem Castello-Plan unbenannte Weg sein, der direkt entlang an den Mauern von Fort Amsterdam vorbeiführt. 



Wir müssen der State Street noch bis zum Ende des nächsten Straßenblocks folgen, um dann in die Pearl Street abzubiegen, damals die Paerel Straet




Auch hier in der Pearl Street herrscht das Schluchtgefühl vor, wie in den meisten Straßen von Südmanhattan. 



Als erstes kreuzen wir die "Whitehall Street", die in Nieuw Amsterdam noch den Namen "Het Marckfelt" trug und schon damals diesen Ort kreuzte. 






Hinter der Kreuzung beginnt auf der rechten Seite die historische Uferlinie, die der Pearl Street auch ihren Namen gab, ausgelöst durch die Austernmuscheln, die dort früher wohl in rauhen Mengen vorhanden waren und die immer noch das New Yorker Nationalgericht sind. 

Hier endete vermutlich die Paerel Straet, sofern nicht der Weg am Ufer entlang auch diesen Namen trug, was man aber den Karten nicht entnehmen kann.




Die Moore Street, die hier rechts hineinführt, gab es damals natürlich noch nicht, da war nur Wasser. 



Ein Stück weiter treffen wir auf die Broad Street. Und wo diese Straße kreuzt, die bei den Niederländern Prince Straet hieß, erreichen wir einen der interessantesten Orte von Nieuw Amsterdam, denn die Siedler hatten in diese breite Straße damals tatsächlich einen Graben integriert, der an das Vorbild, die niederländische Stadt Amsterdam erinnerte. 



Auf Höhe der Pearl Street konnte man hier damals gar nicht queren, die erste Brücke befand sich erst an der Bridge Street (woher mag die wohl ihren Namen gehabt haben?).



Hier haben wir zwei Abbildungen vom unteren Teil der Gracht von Nieuw Amsterdam. 





Anschließend an die vorausgegangene Abbildung ungefähr der selbe Ausblick heute die Broad Street hinunter: 



Wir überwinden die Gracht und folgen nun wieder weiter dem Verlauf der Pearl Street, immer in Gedanken, das die rechte Seite früher das Ufer zum East River war. 



Rechts sehen wir den Coenties Slip, in Nieuw Amsterdam noch Teil des East Rivers. 



Es könnte sein, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Pearl Street schon der Ort ist, wo einst das Stadt Huys von Nieuw Amsterdam stand und wo dementsprechend die Stadt Huys Laan, ein kleiner Weg, hochführte. 








Es geht weiter die Pearl Street hinauf....



.... bis wir auf einen kleinen dreieckigen Platz namens "Hanover Square" stoßen, der grundsätzlich auch in Nieuw Amsterdam schon vorhanden gewesen sein könnte, denn an dieser Stelle ist der Platz zwischen Ufer und Häuserfront etwas großzüger als auf dem bisher zurückgelegten Teil der Pearl Street. 






Danach vollzieht die Pearl Street einen sanften Linksschwung...



... und wir erreichen unseren Zielort, den Nordosten von Nieuw Amsterdam und Ausgangspunkt der zweiten Etappe am Kreuzungspunkt Pearl Street / Wall Street ... 




... von wo aus wir zum Abschluss noch einmal zur heutigen Uferlinie an der South Street hinüberblicken. 



Im nächsten Teil der Miniserie schauen wir uns die Westseite von Nieuw Amsterdam an sowie ein paar der Straßen, die innerhalb der Stadtgrenzen verliefen. 


- Fortsetzung folgt -