Sonntag, Oktober 26, 2014

Christopher Street - Part 1



Begonnen habe ich diesen Beitrag schon vor Monaten im Juni. Allerdings bin ich bei der Materialflut erst mal steckengeblieben und habe damals nur einen kleinen Teil, der eigentlich als Abschluss des Beitrags geplant war, direkt auf den Markt geworfen:
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/06/christopher-street-liberation-day-1971.html


Und damit sind wir auch schon direkt beim Thema. Dank des Christopher Street Liberation Days, der ja auch in einigen deutschen Städten spektakulär gefeiert wird, ist die Christopher Street neben dem Broadway und der Fifth Avenue vermutlich eine der vom Namen her bekanntesten Straßem von New York City geworden. Da die Straße selbst aber eher unbekannt ist, auch hier im Blog bisher eher am Rande erwähnt wurde, möchte ich sie heute mal in den Mittelpunkt rücken. Ich weiß noch nicht, ob ich mit einem Beitrag auskomme oder zwei davon machen werde. Mal schauen.

Es gibt zwei grobe Möglichkeiten, die Sache anzugehen. Entweder chronologisch oder nach Schauplätzen, zum Beispiel von Ost nach West. Ich habe entschieden, mich chronologisch durch die Straße zu hangeln und dabei über die ganze Länge der Straße die Schauplätze zu wechseln, so wie es vom Bildmaterial her notwendig erscheint.





Man findet die Christopher Street im Süden von Manhattan, im Viertel Greenwich Village bzw. West Village. Ihre östliche Begrenzung befindet sich im Nordwesten des Washington Square Parks, wo sie in die Avenue of the Americas (6th Ave) mündet. Im Westen endet sie an der 12th Avenue / West Street am Ufer des Hudson Rivers. 





Auf ihrem Weg von Osten nach Westen kreuzt die Christopher Street die Greenwich Avenue, streift die Gay Street, überquert Waverly Place, tangiert die Grove Street, kreuzt danach die 7th Avenue, die West 4th Street und die Bleecker Street...



...streift die Bedford Street, überquert danach die Hudson Street und die Greenwich Street, kreuzt die Washington Street und streift schließlich noch schnell die Weehawken Street, bevor sie ihr West-Ende am Hudson River erreicht. 



Die englischsprachige Wikipedia berichtet recht ausführlich über die Geschichte der Straße, weshalb ich mal darauf zur Einstimmung zurückgreifen möchte.

Die Christopher Street ist die älteste Straße im West Village. Sie führte südlich an der Grenze des Grundbesitzes von Admiral Sir Peter Warren vorbei, der im Osten an die alte Greenwich Road, heute Greenwich Avenue grenzte und sich in nördliche Richtung bis dorthin ausdehnte, wo man heute die Gansevoort Street findet.

Die Straße trug für kurze Zeit den Namen "Skinner Road", nach Colonel William Skinner, dem Schwiegersohn von Admiral Warren. Ihren heutigen Namen erhielt sie bereits im Jahr 1799, als das Land von Admiral Warren an seinen Erben, Charles Christopher Amos, überging. Diese Karte von 1836 zeigt sehr schön, dass alle drei Namensbestandteile im West Village zu Straßennamen wurden. In der Bildmitte erkennt man als nördliche die "Charles Street", dann in der Mitte die "Amos Street", die heute West 10th Street heißt, und als südliche die "Christopher Street".






Die Straße passierte den Friedhof der Kirche "St. Luke in the Fields", die 1820-22 gebaut wurde und immer noch links steht, auf dem Weg hinunter zum Fähranleger, an den mit der nur einen Block langen "Weehawken Street" erinnert wird, der kürzesten Straße im West Village.



 St Lukes Chapel, Oct 21, 1935, from the collection of the museum of the city of New York


St. Luke wurde in ihrer Geschichte zweimal durch Feuer beschädigt (1886, 1981), aber immer wieder aufgebaut. Sie steht an der Südwestecke der Kreuzung Christopher Street / Hudson Street.


google earth


Am Hudson River wurde Ende des 18. Jahrhunderts das erste New Yorker Staatsgefängnis "Newgate Prison" errichtet, mit den Fundamenten im Fluss und mit der Washington Street als Ostgrenze und über mehrer Blocks hinweg nach Norden hinauf. Es stand dort gute 30 Jahre lang von 1796 bis 1829, weil das Staatsgefängnis 1828 nach Sing Sing verlagert wurde, 50 km nördlich von New York den Hudson River hinauf.

Louis Oram, New York States Prison, 1814, Christopher Washington Streets, 1814, from the collection of the museum of the city of New York


State Prison, ca 1820, Founded 1796 Removed 1828,  from the collection of the museum of the city of New York


Der Standort des Staatsgefängnisses heute ist ein wenig schwierig zu bestimmen. Die Westgrenze kann ich nur ungefähr schätzen, weil ich nicht weiß, wo damals genauer die Uferlinie entlangging. Die West Street soll (aber erst später?) durch Landaufschüttung entstanden sein. Ostgrenze sollte die Washington Street gewesen sein, Nordgrenze könnte je nach Quelle die Charles Street oder aber auch die Perry Street gewesen sein. Schwierig schwierig. Die Angaben in den einzelnen Quellen stimmen zum Teil nicht überein. Hier ist jedenfalls die Ecke Christopher Street / Washington Street als mutmaßlicher südöstlicher Eckpunkt des Gefängnisgeländes wie auf den Zeichnungen oben zu sehen:





In der Sammlung des Museums der Stadt New York habe ich diese Abbildung der Kirche "St. John's Lutheran Church" an der Christopher Street gefunden, die gegen Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs entstanden sein könnte.

Frederick Heppenheimer, St. Johannes Kirche and Academie in New York, ca 1865, from the collection of the museum of the city of New York


Auch diese Anfang der 1820er erbaute Kirche ist bis heute erhalten geblieben und steht an der Nordseite der Christopher Street zwischen West 4th Street und Bleecker Street. 




Die nachfolgende Zeichnung ist 1898 in der Nähe der Christopher Street am Ufer des Hudson Rivers entstanden. Charles Mielatz hat dort einen oder mehrere New Yorker Austern- und Muschelhändler im Bild festgehalten. 

Charles Mielatz, Oyster Market near Christopher Street, 1898, from the collection of the museum of the city of New York


Ein Jahr später wurde 1899 das nachfolgende Foto aufgenommen.

NYPL Digital Gallery


Der Fotograf steht auf der Waverly Place und blickt vom Osten her auf die Stelle, an der die Grove Street (Mitte links) von der Christopher Street (rechts) abzweigt. Das Grünzeug in der Mitte zwischen den beiden Straßen gehört zum Greenwich Square Park.




Vielleicht 1900, vielleicht aber auch später entstand das nachfolgende Foto, dass einen Blick durch die Weehawken Street zeigt. Im Hintergrund auf dem höheren Gebäude sieht man eine Werbetafel für "McKeever Bros Restaurant", welches sich möglicherweise im Erdgeschoss des Gebäudes befindet.

 Robert Bracklow, Mc Keever Brothers Restaurant on Weehawken Street, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Dieses Bild vermittelt eindrucksvoll, wie kurz die Weehawken Street tatsächlich war und ist. Ich hatte erst den falschen Ansatz und angenommen, dass das Foto von der Christopher Street aus in nördliche Richtung aufgenommen wurde so wie hier:



Mit Blick auf zusätzliches Bildmaterial aus der Weehawken Street und die zugehörigen Beschreibungen über West- und Ostseite der Weehawken Street komme ich zu dem Ergebnis, dass der Blick tatsächlich wohl vom Norden her in die Weehawken Street fällt und die Christopher Street diejenige Straße sein muss, die im Hintergrund vor dem Hochhaus verläuft.

Nochmal das Ausgangsfoto, man beachte das dreistöckige Haus im Vordergrund rechts (vielleicht auch zwei ähnliche aneinanderstehende Häuser) und jenes Haus mit dem überhängenden Dach und der Außentreppe in der linken Bildmitte.



Eine Aufnahme der Weehawken Street aus der gleichen Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende. Nun ist das Haus mit der Außentreppe im Bildmittelpunkt. Rechts neben der Außentreppe ein Eingang in das Erdgeschoss des Gebäudes. Links hinter / unter der Außentreppe ein Fenster und daneben ein weiterer Eingang ins Erdgeschoss, obenbar mit einem doppelflügligen Tor. Im ersten Stock unter dem überhängenden Dach mindestens zwei Fenster und eine Tür. 

Oldest houses on Weehawken Street, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Noch eine Aufnahme von weiter südlich. Das dreistöckige Haus ist nun rechts im Hintergrund, das Haus mit der Außentreppe schließt sich links an. Der Hinweis auf "Oldest Houses" kann möglicherweise zutreffen. Das Haus mit der Außentreppe stammt ggf. schon aus den 1790ern.


Oldest Houses, Weehawken Street, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Jetzt springen wir etwa 20 Jahre in die Zukunft zum 06. Mai 1920, als die folgenden Aufnahmen entstanden.

 The Clam Broth and other old buildings on the west side of Weehawken Street, May 6 1920, from the collection of the museum of the city of New York


Wir sehen hier in etwa den gleichen Blickwinkel wie bei der vorherigen Aufnahme, also die Weehawken Street vom Süden hinauf. Das Dreistöckige und das Haus mit der Außentreppe findet man am rechten Bildrand. In der Bildmitte ist eines der Häuser / der Schuppen durch ein "modernes" Hochhaus mit Feuertreppen und einer Coca Cola-Reklametafel ersetzt worden. Ganz wichtig ist in der Bildbeschreibung der Abschnitt "on the west side of Weehawken Street".


The Clam Broth house on the west side of Weehawken  Street, May 6 1920, from the collection of the museum of the city of New York


In dem Haus mit der Außentreppe sind offenbar Muschelhändler zuhause. Links das neue Hochhaus, rechts das Dreistöckige. Die oben beschreibenen Merkmale an dem Haus mit der Außentreppe kann man alle wiederfinden. Der Eingang rechts unten, der größere Eingang links unten, der hier halb zugenagelt scheint, das (ebenfalls vernagelte) Fenster unter der Treppe und die Ebene im ersten Stock, die allerdings im Fastdunkeln liegt. Und auch hier der Hinweis auf die Westseite der Weehawken Street.

Nachfolgend noch eine Serie von vier Bildern aus den 1930ern, die ebenfalls die Westseite mit den nunmehr bekannten Gebäuden zeigt.




Weehawken Street, 1930, from the collection of the museum of the city of New York


So - nachdem wir uns die Westseite aus unterschiedlichen Perspektiven und über mehrere Jahrzehnte hinweg angesehen und die Gebäude dort haben, kehre ich jetzt mal in die Gegenwart zurück. Hier nochmal das Ausgangsfoto zur Erinnerung und dann den aktuell verfügbaren Street View bei Google. Zeitunterschied: ca. 114 Jahre.






Das will einen jetzt nicht so direkt anspringen oder? Entspricht aber der Realität. Ich greife noch mal dieses Bild aus den 1930ern auf. Wie man sieht, steht das helle Haus im Hintergrund, das jetzt eine rote Fassade hat, noch. Auch das Hochhaus, das irgendwann zwischen 1900 und 1920 dazugekommen ist, hat es bis in die Gegenwart geschafft.







Aber nicht nur das Hochhaus hat überlebt. Staunend musste ich feststellen, dass es sogar das Haus mit der Außentreppe bis in die Gegenwart geschafft hat. Zwar mit geringfügigen baulichen Veränderungen, aber dennoch ohne Zweifel wiedererkennbar:




Auch an der Stelle, an der im Hintergrund des Ausgangsfotos das sechsstöckige Hochhaus mit Reklametafel auf dem Dach und ggf. einem Restaurant im Erdgeschoss steht, ist ein vergleichbares Gebäude zu finden. Allerdings sieht mir der jetzige Platzhalter zu modern aus, um noch dasselbe Gebäude wie auf dem 1900er-Foto zu sein:





Klarheit können vielleicht die nicht immer ganz zuverlässigen Daten bei NYCityMap schaffen. Mal schauen, was dort über die Weehawken Street und ihre Umgebung hinterlegt ist.



Ich fange mal mit dem "Dreistöckigen" an, auf dem Ausgangsfoto rechts im Vordergrund. Geschätztes Baujahr 1910, drei Stockwerke, gemischte Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus.



Als nächstes das Haus mit der Außentreppe: Baujahr 1900 geschätzt, wohl falsch geschätzt, weil mindestens 100 Jahre älter, zwei Stockwerke, ebenfalls Mischnutzung:



Das später errichtete "Hochhaus" wird hier auf 1910 datiert. Zahl der Stockwerke: 5, Mischnutzung.



Und jenes Gebäude, das im Hintergrund des Ausgangsfoto steht und dem sich möglicherweise ein Restaurant befand, stimmt wohl nicht mehr mit dem Gebäude überein, das heute am Südwestende der Christopher Street zu finden ist. Das ist zwar in etwa gleich hoch, sein Baujahr wird allerdings auf 1920 geschätzt und ist damit wohl zu jung, um auf dem Ausgangsfoto von der vorletzten Jahrhundertwende zu erscheinen.



Zum Abschluss gehe ich nochmal eben um die Ecke und schaue mir die Häuser an der Westseite der Weehawken Street von ihrer Rückseite aus an, so wie man sie von der West Street aus sehen kann.



Das Dreistöckige, das Haus mit der Außentreppe und das Hochhaus, dieses Mal von der Rückseite aus gesehen:



Das Dreistöckige und das Haus mit der Außentreppe beherberg(t)en übrigens beide Schwulenbars, links mit Leder, rechts ohne.




Auf Kevin Walshs "Forgotten-NY", die gerade ihren 15. Geburtstag feiert, findet man einen interessanten und umfangreichen Beitrag über die Weehawken Street. Wer also noch nicht genug hat, kann sich hier weiter mit Infos vollstopfen:
http://forgotten-ny.com/2013/05/weehawken-street-greenwich-village/


So - nach diesem ausführlichen Exkurs in die kleine Nebenstraße der Christopher Street verlassen wir den äußeren Westen von Greenwich Village und kehren wieder zum Hauptthema zurück und springen in die zweite Dekade des 20. Jahrhunderts, die 1910er.

George Arata, East side Bedford Street looking north from Grove to Christopher Streets, Sep 27 1913, 
from the collection of the museum of the city of New York

George Arata hat hier die Ostseite der Bedford Street fotografiert, von der Grove Street aus, hinauf zur Christopher Street, und zwar am 27. September 1913, ein knappes Jahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs in Europa, aus heutiger Sicht vor gut 101 Jahren.





Im Winter 1914 entstand die nächste Aufnahme, dieses Mal befinden wir uns am äußersten östlichen Ende der Christopher Street und blicken von der Hochbahnstation der 6th Avenue Elevated Railway in westliche Richtung die Christopher Street hinunter.

Arthur Chapman, Looking down Christopher Street from the Eigth Ave El Station of the 6th Avenue line, 1914, 
from the collection of the museum of the city of New York


Und das ist eine gute Gelegenheit, mal wieder eines der oder vielleicht sogar das schönste Gebäude in Greenwich Village zu erwähnen: das Jefferson Market Courthouse, heute Jefferson Market Library.

Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Jefferson_Market_Library

Da gibt es ja diesen seltsamen kleineren Straßenblock an der Mündung der Christopher Street in die 6th Avenue:



Ursprünglich standen dort mal ein Feuerwachturm und Markthallen drauf, die dem Flecken ihren Namen gaben: Jefferson Market. Dann wurde an der Nordostecke der Parzelle von 1874 bis 1877 ein spektakuläres Gerichtsgebäude errichtet, dessen Namen sich ebenfalls von den in unmittelbarer Nähe befindlichen Markthallen ableitete: das "Jefferson Market Courthouse".

 John Beverly Robinson, Jefferson Market Courthouse, 1881, from the collection of the museum of the city of New York


Ende der 1870er kamen auch die Hochbahnen nach Manhattan und eine der vier nordwärts strebenden Linien wurde oberhalb der 6th Avenue gebaut, führte folglich am Jefferson Market Courthouse vorbei.

Eine gute Übersicht über den Komplex auf dem fast dreieckigen Grundstück verschafft diese Fotografie von 1929:

Jefferson Market, 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Rechts im Hintergrund das Gerichtsgebäude mit dem Turm, links davon und auch im Hintergrund der wuchtige Bau ist das zum Gerichtsgebäude gehörige Gefängnis. im Vordergrund davor sieht man die Markthalle des Jefferson Market und ganz im Vordergrund rechts die Hochbahnstation der 6th Avenue El. Die Christopher Street führt links im Vordergrund südlich von der Markthalle vorbei. Im Inneren des Jefferson Market sah es so aus:

Jefferson Market, interior, ca 1917, from the collection of the museum of the city of New York


Auf den nachfolgenden drei Bildern sehen wir die gleiche Ecke am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert aus der Stations- oder Fußgängerperspektive, zugleich das östliche Ende der Christopher Street.

Jefferson Market, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Jefferson Market, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Jefferson Market Police Court, from the collection of the museum of the city of New York


Jetzt nochmal zurück zum Ausgangsfoto. Man beachte das markante kreisförmige Fenster in der rechten Bildmitte.


Das findet man auf dem mittleren Bild im Gebäude des Jefferson Markets und zugleich in räumlicher Nähe zur Hochbahnstation wieder:



Heute - 100 Jahre später - ist fast alles anders. Nicht verändert hat sich das Jefferson Market Courthouse, das dank einer effizienten Bürgerinitiative nicht abgerissen, sondern in eine öffentliche Bibliothek umgewidmet wurde, die Jefferson Market Library.



Die Hochbahnlinie über die 6th Avenue ist - wie man sieht - schon lange verschwunden, ebenso das Polizeigefängnis, das einst mit dem Gerichtsgebäude verbunden war. Und auch die Markthalle an der Christopher Street ist Geschichte, ebenso das nachfolgende Frauengefängnis, an deren Stelle findet man heute einen ausladenden Park, der den größten Teil des Blocks rund um das Jefferson Courthouse einnimmt.





An der nächsten Station besuchen wir ein Gebäude der Kategorie "Lost Building". 1917 wurde am Sheridan Square, dort wo sich Christopher Street, West 4th Street und 7th Avenue schneiden, ein neues Theater eröffnet. Hier sehen wir es im Bildhintergrund in der Mitte.

NYPL Digital Gallery, Seventh Avenue - Christopher Street Greenwich Village Theatre 1917


Das Greenwich Village Theatre wurde ursprünglich nur als Theater genutzt, ab 1921 fanden aber auch Filmvorführungen statt, die im Laufe der Zeit immer mehr den Schwerpunkt des Programms ausmachten. Bereits 1930 wurde das Greenwich Village Theater wieder abgerissen, um Platz für den Bau eines 19-stöckigen Apartmenthauses zu schaffen.
http://cinematreasures.org/theaters/23974
http://gvshp.org/blog/2011/10/04/the-greenwich-village-follies/


 The Greenwich Village Theatre, from the collection of the museum of the city of New York


NYPL Digital Gallery


Das Apartmenthaus wurde dann aber nicht realisiert, stattdessen entstand 1933 dieser Komplex, der bis vor kurzem an der Ecke Greenwich Street / 7th Avenue stand:



Und diesen hellen Bau findet man auch heute noch am Westende des Sheridan Squares. Nur wenige Häuser von dort aus die Christopher Street hinauf nach Westen sehen wir einen Bekannten wieder: die "St. John's Lutheran Church".





Wir bleiben im Jahr 1917 und wechseln zum Appraiser's Store, wo am 01. Februar 1917 Tee getestet wurde. Beim U.S. Appraiser's Store handelte es sich um ein Lagerhaus, in dem eingegangene Ware Zollinspektionen unterzogen wurde.



 Wurts Bros, Christopher Street - Tea testing at Appraisers Stores, Mr Schindler, Deputy Appraiser, 2 1 1917, 
from the collection of the museum of the city of New York


Um den Ort des Geschehens zu erreichen, begeben wir uns wieder an das Westende der Christopher Street, zum Block zwischen Washington Street im Westen und Greenwich Street im Osten.



Der markante ziegelrote Monumentalbau steht heute noch, wie man sieht. Hier von Norden her nach Süden aufgenommen mit One World Trade Center im Bildhintergrund.





Als letztes möchte ich noch auf eine Serie von Bildern eingehen, die von der Fotografin Jessie Tarbox Beals in den ersten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts in der Christopher Street aufgenommen wurden.

Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Jessie_Tarbox_Beals

Ich starte mit einer Hinterhofansicht des Gebäudes an der Hausnummer 11 Christopher Street:

 Jessie Tarbox Beals 11 Christopher Street, ca 1910-1920, from the collection of the museum of the city of New York


Ich habe den Eindruck, dass das Gebäude an Nummer 11 Christopher Street entweder ganz schwer saniert worden ist oder dass es sich um einen noch nicht allzu lange stehenden Neubau handelt.





Nächste Station ist die Hausnummer 20 Christopher Street. Dort wurden ein Dr. Marchand und eine Marie Romany (oder Romany Marie?) durch Frau Beals portraitiert.


Jessie Tarbox Beals, Dr Marchand, 20 Christopher Street, Greenwich Village, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York

 Jessie Tarbox Beals, Romany Marie, 20 Christopher Street, ca 1908-1916, from the collection of the museum of the city of New York


Auf dieser Aufnahme von 1932 ist 20 Christopher Street das rechte der Zwillingshäuser in der Bildmitte.

16-20 Christopher Street 1932, from the collection of the museum of the city of New York


Auch wenn sich das Grünzeug hier wieder aufdringlich ins Bild rückt, so kann man dennoch erkennen, dass 20 Christopher Street heute noch vorhanden ist.





Der letzte Haltepunkt befindet sich an Haus Nummer 55 Christopher Street und wir betreten die "Crumperie" von Mary Aletta Crump.


Jessie Tarbox Beals, Miss Crump, The Crumperie, 55 Christopher Street, ca 1908-1916, from the collection of the museum of the city of New York


Frau Crump eröffnete während der 1910er und 1920er mehrere verschiedene Teehäuser, darunter jenes an Nummer 55 Christopher Street. Neben heißen Getränken gab es von der Gastgeberin auch noch Wohlklingendes mit der Ukulele, wie es scheint. Die Bilder stammen von ca. 1916.



Nummer 55 ist das erste der roten Ziegelhäuser. Die Christopher Street scheint auf diesem Abschnitt mittlerweile Stonewall Place zu heißen.





Wie bereits zu Beginn vorausgesehen, reichte der Umfang eines Beitrags nicht aus, um alles gefundene Material über die Christopher Street darin unterzubringen. Also gibt es in Kürze einen weiteren Teil, wo es dann ab den 1920ern weitergeht.

Danke für den Besuch, danke für die Aufmerksamkeit.

Die Fortsetzung (Teil 2) findest Du hier:
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/11/christopher-street-part-2.html