Sonntag, Juli 28, 2013

Windows of City Hall Station



Heute steigen wir ein weiteres Mal hinab in die legendäre U-Bahnstation im Süden von Manhattan. Zum Teil, weil ich ein paar schöne neuere Bilder entdeckt habe, zum Teil auch, weil es da noch eine Frage zu klären gibt.

Seit 1945 ist sie nicht mehr in Betrieb, zum Zeitpunkt der letzten Jahrtausendwende sollte sie Teil des New Yorker U-Bahn-Museums werden und dank des 11. Septembers ist sie gar nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ich hatte der Station seinerzeit zu Beginn der Bloggerei hier bereits einen der ersten Beiträge gewidmet:
http://nygeschichte.blogspot.de/2006/10/city-hall-subway-station.html

 

 
Wer die New Yorker U-Bahn kennt, weiss, dass die Stationen in der Regel nicht so üppig ausgestattet sind, wie die City Hall Station. Der Grund ist einfach. Als damals zu Beginn des 20. Jahrhunderts die U-Bahn in New York gebaut wurde, benötigte man eine besonders repräsentative Station, um potentielle Geldgeber von dem Projekt zu überzeugen. Und diese repräsentative Station setzte man an das Südende der ersten Strecke, versteckt direkt im Untergrund vor dem New Yorker Rathaus, so dass der Bürgermeister nur zwei Schritte aus seinem Amtssitz treten musste und dann direkt mit seinem Besuch hinunter in die City Hall Station hinabsteigen und Überzeugungsarbeit leisten konnte.




Wie man sieht, wird die Station inzwischen gelegentlich wieder für historisch interessierte Besucher geöffnet, weshalb wir das eine oder andere schöne Bild neueren Datums von dort unten bestaunen können.

Auch erst vor wenigen Wochen habe ich bei Shorpy eine hochauflösende Aufnahme aus der Anfangszeit der City Hall Station entdeckt und die vermutlich 1904 gegen Ende der Bauzeit entstanden ist:
http://www.shorpy.com/node/7609?size=_original




Schon hier hatte ich mich über das helle Licht aus den Lichtschächten in der Decke gewundert, denn bisher war ich davon ausgegangen, dass es sich um von hinten beleuchtetes Glas handelt, wie man es zum Beispiel in einer der zahlreichen sehr sehenswerten Moskauer U-Bahnstationen findet. Wenn man das Bild oben sieht, dann könnte man auch annehmen, dass es sich um Tageslicht handelt.

Auch diese beiden folgenden Aufnahmen erwecken den Eindruck, dass dort Tageslicht bis hinunter in die Station leuchtet, wenn auch etwas trüber als vor 109 Jahren:





Hier ist der Tageslicht-Eindruck ganz besonders ausgeprägt, ähnlich wie bei der Schwarz-Weiß-Aufnahme oben.
 

 
 
Glücklicherweise sind die "Fenster" dieser Station auch aus der Nähe fotografiert worden, so dass man einen Eindruck davon erhält, wie es hinter dem Glas aussieht. Und man muss feststellen, dass die Fenster nicht mehr heil sind, sondern der eine oder andere Schaden zu beklagen ist. Außerdem scheint teilweise auch Dreck von oben herabgefallen und auf dem Glas liegengeblieben zu sein.




 





Das folgende runde Ornament befindet sich nicht wie die anderen Deckenfenster auf der Ebene der Station unten, sondern eine Etage höher auf dem Weg nach oben.




 

 

In diesem höher liegenden Raum fand früher der Ticketverkauf statt:





Eine besonders aufschlussreiche Fotografie ist die folgende, die am meisten darüber verrät, was sich hinter den Fenstern in den Gewölben über dem Bahnsteig verbirgt:
 
 
 
 
Diesen Lichtschacht im wahrsten Sinne des Wortes findet man auch auf der schematischen Zeichnung der City Hall Station (Vault Light in Plaza):
 
 
 
 
 
Weitere Eindrücke von den Gewölbefenstern und dem Dahinter vermitteln die nachfolgenden Bilder aus dem Flickr-Photostream von ToyTrains.
 

 

 

 

 
 
 
Die Photographin Karen Johnson hat bei ihrem Besuch in der City Hall Station ebenfalls ein paar aufschlussreiche Details festgehalten:


 

 
 
Ich frage mich, wo sich die Lichtschächte, die das Tageslicht hinunter bis in die U-Bahn-Station leiten, draußen im Umfeld der City Hall befinden mögen. Zur Orientierung dient diese Karte:
 

 
 
Das Rathaus von New York (City Hall) habe ich mit dem virtuellen Textmarker gelb gefärbt und ebenso den Loop, auf dem einst die Züge am Südende der ersten U-Bahnstrecke von New York wendeten.
 
 

 
 
Die Station befindet sich also im Untergrund links, wenn man vom Süden her auf das Rathaus blickt. Es gibt drei Fenstergruppen, die sich gleichmäßig über die Decke der Station verteilen, die mittlere Fenstergruppe an der Treppe, die vom Ticketraum hinunter zum Bahnsteig führt.
 
 
Na gut, dann schauen wir mal, ob man oben auf Bürgersteigniveau etwas passendes erkennen kann. Eine Aufnahme vom New Yorker Rathaus aus dem Jahr 1903, wieder Shorpy:
 

 
 
Also, mein Tipp sieht wie folgt aus. Zunächst einmal die beiden Eingänge zur U-Bahn markieren, die verraten ja den ungefähren Standort der im Untergrund verborgenenen Station.
 

 
 
Und jetzt müssen wir östlich davon nach drei Lichtschächten suchen, die bogenförmig oberhalb des Bahnsteigs angeordnet sind:
 

 
 
Und schließlich noch ein Schacht für das kreisförmige Fenster in der Decke des Ticketraums.
 

 
 
Zum Vergleich nochmal die Karte, ich würde sagen, das könnte passen.
 
 
 
 
Schauen wir nochmal auf ein anderes Bild, dieses Mal ca. 1912, vielleicht auch schon 1913:
 

 
 
Der City Hall Loop, also der komplette Wendekreis der U-Bahn am einstigen Südende, befand sich unter der Fläche zwischen dem Rathaus im Vordergrund links und dem City Hall Post Office in der Mitte links.
 
In dem Bildausschnitt werden zuerst wieder die Eingänge zur U-Bahn markiert.
 

 
 
Hier sieht man jetzt nur den südlichsten, in der Wiese eingebetteten Lichtschacht sowie den runden über dem Ticketraum.
 
 
 
 
Ich frage mich, ob man diese Installationen auch aus der Höhe wiedererkennen kann. Schauen wir uns mal das Luftbild von 1924 an.
 



 
 
Rechts oben haben wir das Rathaus, links unten mit dreieckigem Grundriss das City Hall Post Office. Unterhalb der Fläche zwischen diesen beiden Gebäuden liegt der City Hall Loop mit der U-Bahn-Station im Westen. Wegen des etwas ungünstigen Schattenwurfs kann ich die Position der Eingänge zur U-Bahn nur mutmaßen, ich vermute sie hier:
 

 
 
Dieses Mal bietet der Lichtschacht in der Wiese die beste Orientierung. Und davon ausgehend kann man auch die anderen zwei in der Straße und im Fußweg wiederfinden.
 

 
 
Ich glaube, man kann sogar das kleine Runde wiedererkennen:
 

 

Mal schauen, ob man diese Konstellation auch in der Gegenwart ergoogeln kann.





Puh, da ist aber ne Menge Wald und Schatten über der interessanten Stelle. Wie man sieht, ist das Unternehmen aber nicht total hoffnungslos. Ein bisschen was gibt es dann doch noch wiederzuentdecken.




Die Eingänge sind natürlich verschwunden, klar, wenn man die Station  1945 dichtmacht, dann braucht man keine Eingänge mehr für dort hinunter. Aber der nördliche Lichtschacht ist zu sehen und der kreisrunde über dem Ticketraum. Und ich bilde mir ein, unter dem weißen Wagen die Kante des mittleren Lichtschachts wiederzuerkennen.
 

 


Nachtrag:

Blogleser O'Boyle hat noch ein paar weitere Gegenwartsfotos der Lichtschächte entdeckt, die ich an dieser Stelle nachreichen möchte. Vielen Dank O'Boyle.


Die anderen zwei wollen sich nicht hochladen lassen, die sind wohl etwas zu groß. Naja, dann eben die Links:
http://imageshack.us/a/img442/5214/jy0.png

Nachtrag Ende.


Zum Abschluss noch drei faszinierende Fotos aus der Geschichte der New Yorker U-Bahn. Zuerst eine Aufnahme vom 24. März 1900, als am New Yorker Rathaus die Grundsteinlegung für den Bau der U-Bahn erfolgte:




Die letzten zwei Fotos entstanden vor der Eröffnung der U-Bahn im Oktober 1904. Wir sehen Geldgeber, Prominente und Stadträte, die sich das Verkehrsprojekt schon einmal aus der Nähe ansehen.

Man hat eher den Eindruck, dass die dort in ein Fahrgeschäft in einem Freizeitpark einsteigen. Aber vielleicht haben die sich damals auch so ähnlich gefühlt wie heutzutage diejenigen, die einen "Ride" ausprobieren.



 





Sonntag, Juli 21, 2013

Ein Krokodil zum Küssen



Die deutschen Filmverleiher haben ja schon immer ein Talent dafür gehabt, sich selten dämliche deutsche Filmtitel einfallen zu lassen. Crocodile Dundee hätte sicherlich auch gereicht, aber nein, es musste noch "Ein Krokodil zum Küssen" hinzugefügt werden, obwohl das jetzt auch nicht wirklich schlauer macht in Bezug auf den Inhalt des Films.

Kaum zu glauben, dass das schon 27 Jahre her ist. Ich hatte gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm, dass Crocodile Dundee I und II ja im Prinzip auch in die Reihe der New York-Filme gehören, bis mich heute mein ältester Cousin auf dem 80. Geburtstag einer Tante an diese Filmreihe erinnert hat. Das ist zumindest Grund genug für einen kurzen Beitrag hier im Blog. Ich mag auch den Eindruck vom Großstadtdschungel im New York der 1980er, den die beiden Streifen transportieren, wobei sie wahrscheinlich nicht unbedeutend zur Klischeebildung mit beigetragen haben.
 
Eine klassische Filmszene ist zum Beispiel die mit dem Messer:
 

 
 
Oder diese hier aus Teil 2 in der New Yorker U-Bahn:
 

 
 
Wer mehr wissen will, kann hier einiges erfahren:
 
Und Wissenswertes über ein paar der Drehorte in New York
Da der dritte Teil an der Westküste spielt, ist er nicht weiter zu erwähnen.

 
Zum Abschluss noch die beiden Filmtrailer zu Teil 1 und 2:
 

 
 
 
 

 
 
 

Samstag, Juli 20, 2013

Herald Square Movie Mystery 3 - Solution




In der letzten Woche hatte ich bei dem Versuch, den Schauplatz zu finden, an dem der am 11.05.1896 entstandene elfsekündige Kurzfilm "Herald Square 1896" aufgenommen wurde, festgestellt, dass es schwer fiel bzw. nicht möglich war, den Ort am Herald Square in Manhattan zu finden, der in dem Film mit einer statischen Kamera aufgenommen wurde.
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/07/herald-square-movie-mystery.html

Gestern habe ich dann weiter gesucht und festgestellt, dass der Film zumindest am Broadway entstanden sein muss. Eine konzentrierte Suche am Herald Square / Greeley Square und ein paar grundsätzliche Überlegungen führten zu dem Ergebnis, dass eine große Wahrscheinlichkeit bestand, dass der Film nicht am Herald Square entstanden sein könnte.
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/07/herald-square-movie-mystery-2.html




Heute bin ich nochmal in die Bilderwelt der Broadway Street Views von 1899 abgetaucht und auf die Suche nach dem XYZ-Building gegangen, dem unbekannten markanten Gebäude, das im Hintergrund des Films zu sehen ist.

Und ich habe es gefunden. Und obwohl die Lösung genau dort zu suchen ist, wo ich sie vermutet habe, bin ich über die Lösung doch einigermaßen überrascht.

Also, ich habe das getan, was ich am Ende des zweiten Teils angekündigt habe. Bin den Broadway vom Herald Square entlang der Street Views hinuntergegangen, am Madison Square kein Erfolg, aber dann bin ich zum Union Square gekommen. Und siehe da:
 
 
 
Das Gebäude links außen an der Ecke 14th Street / Broadway ist das Gebäude, das ich jetzt seit mehr als zwei Wochen suche. Die Auflösung im Street View ist nicht so dolle, aber für eine erste Gegenüberstellung reicht es. Und jetzt, wo man weiss, wo es steht, kann man auch nach besserem Material suchen.
 


 
Es stimmt alles überein. Mindestens fünf Stockwerke, die Fensterkreuze im ersten und zweiten Stock, die Bögen/Markisen über den Fenstern im zweiten Stock, die arkadenartigen schmalen Fensterpaare im dritten Stock, jeweils vier Fensterelemente an der Broadwayfront pro Stockwerk.
 
Es folgt eine Zeichnung des gesuchten Ortes und des XYZ-Building, die auf 1891 datiert ist:
 
Fourteenth Street, looking west from Broadway, 1891, NYPL Digital Gallery
 
 
Und rechts vor dem Gebäude sieht man den Grund, warum ich trotz meiner richtigen Vermutung noch mal richtig Bauklötze gestaunt habe. Kommt Euch die Statue, die man da sieht, irgendwie bekannt vor?
 
Ich habe doch in der letzten Woche direkt nach dem ersten Teil des Herald Square Movie Rätsels einen Beitrag über einen anderen alten Film verfasst, der mit einigen Macken eine Straßenbahnfahrt zwischen Herald Square und Union Square zeigte. Das Verrückte daran war, ich habe in dem ersten Beitrag nach der Identität des unbekannten Gebäudes gefragt und direkt im nachfolgenden Beitrag habe ich es gezeigt, ohne zu erkennen, dass ich die Lösung unwissentlich quasi hinterherschrieben habe. Sowas ist mir auch noch nicht passiert.
 
 
Byron Company, Blizzard of 1899 Union Square, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
 
Tja, der Union Square ist hier im Blog zwar schon einige Male erwähnt worden, aber so richtig dann doch noch nicht. Scheint Nachholbedarf zu bestehen :-)
 
Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach der Identität des unbekannten Gebäudes, dass ich zuletzt mangels Alternative XYZ-Building genannt habe. Die Antwort findet sich in einem meiner liebsten Nachschlagewerke, dem Bromley Straßenatlas von 1891:
 
 
 
 
Der Name des gesuchten Gebäudes an der Nordwestecke der Kreuzung 14th Street / Broadway ist "Lincoln Building". Die Hausnummer ist unklar, könnte 1 oder 3 Union Square sein. Den Namen dürfte das Gebäude von dem in der Nähe befindlichen Standbild haben. Denn die oben bereits gezeigte Statue auf dem seltsamen leicht pyramidenartigen Sockel stellt Abraham Lincoln dar.
 
 
Abraham Lincoln statue in Union Square, ca 1895, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
1879 stand zwar schon das Lincoln Monument, aber noch nicht das Lincoln Building, wie ein Blick in den Straßenatlas von Bromley (1879) zeigt.
 
 
 
Es gibt da noch ein anderes Lincoln Building in New York, ein Wolkenkratzer aus dem Jahr 1930, den man an der Ecke 42nd Street / Madison Avenue antrifft, der aber mit unserem Gebäude hier nichts gemein hat außer dem Namen und dem Namensgeber.
 
 Irvin Underhill, Lincoln Building, 42nd and Madison Avenue, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Ich habe die Sammlungen  der NYPL Digital Gallery und des Museums der Stadt New York noch ein wenig nach weiteren Aufnahmen vom Lincoln Building abgesucht. Ich fange aber an mit einer Abbildung aus dem Jahr 1891, die zeigt, wie am Broadway Höhe Union Square die Straße für den Betrieb der gestern im Teil 2 ausführlich besprochenen Kabelbahn präpariert wurde:
 
 
Broadway and 14th Street ca 1891, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
ca 1900, NYPL Digital Gallery
 

Union Square 1902, from the collections of the museum of the city of New York
 

Panorama 1903, NYPL Digital Gallery
 
 
Arthur Hoskins Springler Building shows Lincoln Building at corner of 14th Street,
March 9 1920, from the collections of the museum of the city of New York
 

Union Square between 14th and 15th street, 1930, NYPL Digital Gallery
 

Renigald Marsh, Lincoln Building, ca 1938, from the collections of the museum of the city of New York
 

Large group of women walking down 14th Street ca 1938, from the collections of the museum of the city of New York
 

1945, NYPL Digital Gallery
 
 
 
Kommen wir jetzt nochmal auf den Film zurück. Der Filmtitel hat sich als falsch herausgestellt, der 1896er-Film der Edison Company wurde nicht am Herald Square aufgenommen, sondern am Union Square.
 
 
 
Und jetzt ist mir schlagartig noch etwas klar geworden. Das Lincoln Monument (L.M.) ist die ganze Zeit im Film zu sehen. Der für mich bisher noch nicht geklärte weiße Fleck vor dem Gebäude war der Sockel des Monuments. Das ist echt eine Überraschung nach der anderen.
 

 

Ich nehme mal wieder das Luftbild von 1924, um dem Standort des Kameramanns herauszufinden. Das Lincoln Building ist wie gewohnt mit dem Textmarker gelb angemalt.




Da ist jetzt erstmal die Frage, wo eigentlich die Broadway Cable Cars den Union Square überquerten. Das ist nicht ganz so einfach zu klären, denn im Stadtatlas von 1891 sind sie (vermutlich) noch nicht verzeichnet, Inbetriebnahme erst 1893. Auf dem Luftbild von 1924 sind sie auch nicht zu sehen, da der Betrieb bereits 1902 eingestellt worden ist.

Wir brauchen also eine alte Karte mit einer Übersicht über die New Yorker Verkehrsmittel. Ich nehme mal diese Karte von 1899, die müsste weiterhelfen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/1899_Manhattan_street_railways.jpg





Na wunderbar, in blau sind neben den elektrischen Straßenbahnen auch die Broadway Cable Cars eingezeichnet. Die passieren laut Karte den Union Square auf der Westseite, also in der Nähe des Lincoln Buildings.



Ich vermute dann mal den folgenden Verlauf:




Das was wir hier sehen, dürfte auch der Ort sein, den man als "Dead Man's Curve" bezeichnete. Die Cable Cars mussten nämlich die enge Kurve von der 14th Street in den Broadway mit voller Kabellaufgeschwindigkeit nehmen.
http://www.cable-car-guy.com/html/ccnynj.html


Dieser Gefahrenort wurde 1895 in dem nachfolgenden Cartoon aus der Zeitschrift LIFE thematisiert:




Rechts im Hintergrund sieht man das Lincoln Monument und links den Park, also blickt man in der Zeichnung vom Norden her in südliche Richtung, die Dead Man's Curve müsste da sein, wo gerade im Hintergrund ein Fußgänger durch die Luft fliegt.
 
Ich habe ja gestern zum Schluss noch diese Sequenz aufgezeigt, bei der ein Straßenbahnwagen rechts im Hintergrund ins Bild fährt und dann zur Kamera hin abbiegt. Das ist gar kein Straßenbahnwagen, das ist ein Cable Car, das vom Broadway / Union Square West kommt und in die 14th Street einbiegt. Die beiden Cable Cars, die am Anfang und in der Mitte des Films an der Kamera vorbeifahren, nehmen ebenfalls diesen S-förmigen Weg. Schaut Euch nochmal den Film an:
 
 

 
 
Mein Vorschlag zur Position des Kameramanns ist die folgende. Gelb ist das Lincoln Building, rot der mutmaßliche Verlauf der Cable Cars, das blaue K markiert dei von mir vermutete Position des Kameramanns, die sowohl das Vorbeifahren der Broadway Cable Cars im Vordergrund zulässt als auch den Blick auf den abbiegenden Waggon im Hintergrund.
 
 
 
Das ganze kann man auch in die dritte Dimension hineinmalen. Leider lässt es der Standort des Fotografen dieser Aufnahme nicht zu, dass man auch den Kameramann positionieren kann, aber zumindest die Ränder der Aufnahme kann man in etwa eingrenzen:
 
 
 
 
 
So. Das Rätsel ist gelöst, jetzt könnten wir ja eigentlich schlussmachen. Aber eine letzte Frage ist noch zu beantworten. Wie sieht es heute dort aus, wo damals vor 117 Jahren der Film aufgenommen wurde?
 
Und der Google Street View hält die letzte Überraschung parat. Das Lincoln Building ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben und steht heute noch an der Ecke 14th Street / Union Square.
 

 
 
 
Ich bin nochmal ein Stück weiter nach hinten / Osten bis zum Broadway gegangen. Leider ist das Grünzeug einmal mehr im Weg, so dass man den entscheidenden Teil vom Gebäude kaum sehen kann. Aber auch hier lässt sich die Kameraperspektive von 1896 ganz gut nachvollziehen.
 

 
 
 
Das war es. Die kleine Miniserie zum Herald Square Movie Mystery endet hier. Wer nochmal zu Teil 1 oder 2 rüberspringen will, kann das hier tun:


Nachtrag:

Es gibt da noch einen zweiten Film vom Union Square (der dann auch mal richtig beschriftet ist), gedreht von den Gebrüdern Lumiere an im Prinzip genau dem gleichen Ort, fast identische Blickrichtung, ebenfalls im Jahr 1896, nur etwas später. Das erkennt man daran, dass in der Gebäudelücke rechts neben dem Lincoln Building ein Neubau eingefügt wurde. Das Lincoln Building sieht man in diesem Film als schmalen Streifen am linken Rand. Dafür kann man die Dead Man's Curve, also die Stelle, wo die Cable Cars von der 14th Street in den Broadway einbiegen, hier sehr gut bestaunen, ja eigentlich den gesamten S-förmigen Streckenverlauf